Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Paul L. Knox

    1. Januar 1947

    Dieser Autor erforscht städtische Formen und die soziale Konstruktion der gebauten Umwelt. Seine Arbeit konzentriert sich darauf, wie das Ortsgefühl in Kleinstädten und großen Stadtvierteln in der Architektur verkörpert wird und wie soziale Geschichten darin widergespiegelt werden. Sein Schreiben basiert auf umfangreicher akademischer Erfahrung in Urbanistik und Regionalentwicklung. Die Texte dieses Autors bieten Lesern tiefe Einblicke in die Verbindung zwischen der physischen Umgebung und menschlicher Erfahrung.

    Wake Up to Yourself
    Strong Island
    The Geography of the World Economy
    Palimpsests: Biographies of 50 City Districts
    Humangeographie
    Kleinstädte und Nachhaltigkeit
    • 2009

      Kleinstädte und Nachhaltigkeit

      Konzepte für Wirtschaft, Umwelt und soziales Leben

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,7(9)Abgeben

      In einer Zeit, in der der Prozess der Globalisierung die Besonderheiten kleiner Städte und ihre Vitalität bedroht, und in der sich die meisten stadtplanerischen Diskussionen um Themen wie Metropolregionen oder Mega-Regionen und Weltstädte drehen, sehen die Autoren die Notwendigkeit, das Potenzial kleiner Ortschaften kritisch zu reflektieren. Sie veranschaulichen, wie Kleinstädte die Herausforderung einer schnelllebigen und globalisierten Welt annehmen können, und stellen anhand von Fallbeispielen Bewegungen, Programme und Strategien vor, die örtliche Kulturen, Traditionen, Identitäten und Nachhaltigkeit effektiv zu fördern wissen. Kleinstädte spielen oftmals eine entscheidende Rolle innerhalb regionaler Wirtschaftssysteme. Wenn Kleinstädte sich auf ihre spezifischen Eigenschaften konzentrieren und ihre Möglichkeiten nutzen, können sie zu stabilen Nischen in regionalen, nationalen und globalen Ökonomien werden und wesentlich dazu beitragen, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

      Kleinstädte und Nachhaltigkeit
    • 2001

      Ein verworrenes Quartier, jahrelang gemieden, wurde plötzlich übersichtlich, als ein geliebter Mensch dort einzog. Walter Benjamin beschreibt, dass wir Orte erst verstehen, wenn sie für uns Bedeutung erlangen. Die meisten Menschen haben ein gewisses Verständnis ihres Lebens und ihrer Umgebung, doch das Wissen über andere Gesellschaften und deren Verbindungen zu unserem Leben bleibt oft begrenzt. Dieses Buch bietet eine Einführung in die Humangeographie, die sich mit den komplexen Beziehungen zwischen Menschen und ihren Lebensräumen beschäftigt. Es vermittelt grundlegende geographische Techniken und Konzepte, um die Komplexität von Orten und Regionen zu erfassen und die Wechselwirkungen zwischen dem eigenen Leben und dem anderer zu verstehen. Der neue humangeographische Ansatz berücksichtigt bedeutende Veränderungen in globalen, regionalen und lokalen Räumen, wie die Globalisierung der Industrie und den Zusammenbruch des sowjetischen Reiches. Der Ansatz fördert das Verständnis neuer Konzepte und Theorien zu diesen Veränderungen und legt die Grundlagen der Humangeographie: Prinzipien, Konzepte und das theoretische Gerüst, das für weiterführende Studien erforderlich ist.

      Humangeographie