Die Wunderknolle mit der großen Wirkung Kurkuma, hierzulande auch Gelbwurz genannt, wird schon in den uralten Sanskrit-Schriften der Ayurveda-Lehre erwähnt. Sie gilt dort als heißes, aber trotzdem leichtes und trockenes Gewürz mit reinigender und energiespendender Kraft. Auch die antiken Griechen schätzten die magische Knolle aus Indien. Dann geriet die Heilpflanze im Zuge der modernen Pharmazie erst einmal in Vergessenheit, doch mittlerweile feiert sie eine beachtliche Renaissance. Zu keiner anderen Heilpflanze gibt es so viele wissenschaftliche Studien wie zu Kurkuma. Hauptwirkstoff der Wurzelknollen sind ihre gelben Farbstoffe, und hier vor allem das Curcumin. Zusammen mit den ätherischen Ölen der Pflanze bringt es die Leber dazu, mehr fettverdauende Galle zu produzieren und hat so einen reinigenden und heilenden Effekt. Kurkuma beugt zudem Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor: die heilende Wurzel hemmt die Blutgerinnung und senkt den Cholesterinwert. In modernen Studien wurden die günstigen Wirkungen bei Arthritis, Schuppenflechte, entzündlichen Darmerkrankungen und bei Krebserkrankungen bestätigt. Kurkuma steigert auf natürliche Weise das Wachstum von Gehirnzellen und funktioniert auch als natürliches Schmerzmittel ohne Nebenwirkungen. Sogar gute Laune macht die Gelbwurz. Denn sie verringert den Abbau von Dopamin, Serotonin und anderen Neurotransmittern, die für ein leistungsfähiges und glückliches Gehirn benötigt werden.
Jörg Conradi Bücher






Spermidin
Der lang gesuchte Schlüssel für ein aktives und gesundes Leben
Gesund 100 Jahre alt werden
Die sechs Faktoren für ein langes und gesundes Leben
Die Microgreens kommen!
Nachhaltig gesund mit der Kraft der jungen Pflanzen
MSM
Der Wunderschwefel gegen Allergien, Arthritis, Arthrose und chronische Schmerzen
Organischer Schwefel ist ein natürliches Wundermittel zur Linderung von Schmerzen, Entzündungen und Allergien. Es ist kostengünstig, einfach anzuwenden und bietet Heilwirkung ohne unangenehme Nebenwirkungen. Methyl-Sulfonyl-Methan (MSM) ist organischer Schwefel, der vom Körper gut aufgenommen wird, egal ob oral, injiziert, inhaliert oder topisch angewendet. Seine medizinisch positiven Effekte sind vielfältig: - Linderung chronischer Schmerzen und Entzündungen - Förderung des Blutflusses - Aktivierung der Darmmuskeln - Lockerung von Muskelkrämpfen - Heilung entzündlicher und allergischer Hauterkrankungen - Unterstützung des Kollagenaufbaus zur Stabilisierung des Bindegewebes - Regeneration von Knorpel und Gelenken - Regulierung der Immunfunktionen Dieses vergessene Heilmittel hat ein breites Wirkungsspektrum, das von Akne und Arthritis bis hin zu Rückenschmerzen und Verbrennungen reicht. Es entgiftet den Stoffwechsel und kann Müdigkeit reduzieren sowie vorzeitige Alterungsprozesse stoppen. MSM hat Potenzial in der Prävention von Übergewicht und Typ-2-Diabetes und könnte sogar Krebserkrankungen vorbeugen. Der Ratgeber erklärt die Wirkweise, diskutiert Anwendungen und bietet zahlreiche erprobte Rezepte. Insbesondere bei modernen Zivilisationserkrankungen kann MSM eine wertvolle Ergänzung zur Schulmedizin sein, ohne den Körper mit Nebenwirkungen zu belasten.
„PsychoKicks“ aus der Küche Ob KavaKava, Guarana, Goldmohn oder Damiana - all diesen Pflanzen ist eines gemeinsam: Sie zählen zu den psychoaktiven Pflanzen, d. h. zu den Gewächsen, die sich positiv auf Körper und Seele auswirken. Sie helfen bei BurnoutSyndrom, depressiven Erschöpfungszuständen, chronischer Müdigkeit, Potenzschwäche und allgemeinen Konzentrationsproblemen. Wo und in welcher Form man die Pflanzen bekommt, wie man sie richtig zubereitet und anwendet - sei es als Tee, Vollbad, ätherisches Öl oder Räucherware - zeigt der Autor Dr. Jörg Conradi in diesem Praxisbuch. „PsychoKicks“ aus der Küche Ob KavaKava, Guarana, Goldmohn oder Damiana - all diesen Pflanzen ist eines gemeinsam: Sie zählen zu den psychoaktiven Pflanzen, d. h. zu den Gewächsen, die sich positiv auf Körper und Seele auswirken. Sie helfen bei BurnoutSyndrom, depressiven Erschöpfungszuständen, chronischer Müdigkeit, Potenzschwäche und allgemeinen Konzentrationsproblemen. Wo und in welcher Form man die Pflanzen bekommt, wie man sie richtig zubereitet und anwendet - sei es als Tee, Vollbad, ätherisches Öl oder Räucherware - zeigt der Autor Dr. Jörg Conradi in diesem Praxisbuch.


