Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Hölscher

    Die süße Jagd nach Bitternissen
    Weil ich so bin!
    Prinzipien oder keine - der schwarze Uhu weise schwätzt
    Von der Sinnlichkeit des Menschen
    können wir uns nicht wieder vertragen? menschenkind spricht mit mutter natur
    denk/mal/frei
    • denk/mal/frei

      Sauschlaue Sprüche und renitente Reflexionen

      „Hölschers Aphorismen sind hinreißend witzig, philoso-phisch geistreich und vor allem subversiv provokativ. Sie mobilisieren das Potential in uns, das die Welt heute braucht: Liebe, Lust, Leidenschaft und Toleranz.“ Amadé Esperer – Lyriker, Übersetzer, Herausgeber, Kritiker

      denk/mal/frei
    • „können wir uns nicht wieder vertragen" fragt das „menschenkind mutter natur“, mit der es zu diesem Zweck eine ganze Reihe von Gesprächen und Gesprächsversuchen startet. Leider erweist sich das Zueinanderfinden als ziemlich sperrig, da das „menschenkind“ sich mit Ausreden, Spitzfindigkeit und Eitelkeit immer wieder der Verantwortung entzieht und „mutter natur“ gleichzeitig ganz schön unerbittlich bleibt. Pointiert, frech, philosophisch luzide und liebevoll naiv zugleich, immer aber gewitzt bringen die Dialoge "menschenkind spricht mit mutter natur" die Dilemmata und Vergeblichkeiten des Natur-Mensch-Verhältnisses und damit das für das Überleben unserer Spezies wohl kritischste Thema überhaupt zum literarischen Schwingen. Stefan Hölscher hat Philosophie, Psychologie, Literaturwissenschaft u.a. studiert (Dr. phil., Dipl.-Psych., M.A.). Neben seiner Tätigkeit als Managementcoach, psychologischer Berater, Therapeut und Moderator arbeitet er als Autor von Lyrik und Prosa, Sachbuchautor, Essayist sowie Literatur- und Filmkritiker. Neben zahlreichen eigenen Buchpublikationen und Herausgeberaktivitäten produziert er regelmäßig Beiträge für verschiedene Magazine und Medien. Zusammen mit dem Solobassisten Michael Schneider bildet er das Duo Lyrik-Kontra-Bass. Für seine Lyrik- und Prosaarbeiten hat Stefan Hölscher eine Reihe von Würdigungen und Förderungen erhalten.

      können wir uns nicht wieder vertragen? menschenkind spricht mit mutter natur
    • Die Entwicklung von Menschen, die lesbisch, schwul, bisexuell, transgender oder intersexuell sind, bringt zumeist ganz andere innere und äußere Herausforderungen, Span­nungen und Hürden mit sich als die Entwicklung von Hete­rosexuellen. Der Weg, zur eigenen Sexualität und damit zu sich selbst innerlich und vor anderen klar „Ja“ sagen zu kön­nen, ist oft lang, mühsam und schmerzvoll. Die insgesamt 47 Erzählungen in diesem Buch verdeutlichen dies noch einmal. Der Stefan Hölscher & Geest-Verlag Literaturwettbewerb, bei dem es immer um die Verbindung von Literatur und Alltäg­lichem, Gesellschaftlichem und Politischem geht, widmete sich in seinem nunmehr vierten Durchgang dem Thema Coming-out. Erstaunlich viele Men­schen verschiedener Alters­stufen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beteiligten sich. Aus den weit mehr als 100 Einsendungen wurden 44 Beiträge von der vierköpfigen Jury für diesen Band ausge­wählt. Drei der Herausgeber fügten zudem einen eigenen Bei­trag hinzu. Insgesamt zeigt der Band, dass jedes Coming-out in welcher Generation und welchem Umfeld auch immer, ein ganz individueller Prozess mit eigenen Ängsten, Hoffnungen und Befreiungen ist. Eine inhaltlich und sprachlich vielschichtige Anthologie, die Betroffenen Mut vermittelt und Interessierten Einblicke in die auch heute immer noch be­ste­henden Herausforderungen gibt, sich offen zur eigenen Sexualität zu bekennen.

      Weil ich so bin!
    • Stefan Hölscher studierte Philosophie, Psychologie, Germanistik und Geschichte (Dr. phil., Dipl. Psych., M. A.). Er arbeitet als Managementberater, Trainer, Coach und Autor. Als Autor schreibt er sowohl Bücher zu Psychologie und Management wie auch experimentelle Lyrik und Aphorismen. Als Berater, Trainer und Coach ist er für zahlreiche internationale Großunternehmen tätig und ist geschäftsführender Partner der Metrion Management Consulting in Frankfurt a. M. Zusammen mit Michael Schneider, dem Solobassisten des Philharmonischen Orchesters Heidelberg, macht Stefan Hölscher sprach-musikalische Lyrik-Kontra-Bass Performances. Stefan Hölscher vereint im vorliegenden Band Gedichte sehr unterschiedlicher Formen und Inhalte. Gemeinsam ist ihnen die Arbeit mit Klang, Rhythmus und Ironie . an Schnüren bind ich die Worte zusammen schnalle sie aneinander fest und beginne sie dir durch Nase Mund und Ohren zu ziehen damit sie dich kennenlernen (und mich)

      Schrille Gefilde
    • Coaching ist partnerschaftlich Als Führungskraft bekommt man heutzutage leicht den Eindruck, nichts weniger als die Quadratur des Kreises bewerkstelligen zu müssen – und das ständig. Dass extrem hochgesteckte Ziele mit nur geringen Personalressourcen erreicht werden sollen, kann dabei schon als Normalfall gelten. Umso wichtiger ist es, in einer Weise zu führen, die die Chance auf eine konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit maximiert und die Potenziale von jedem einzelnen und dem gesamten Team bestmöglich entwickelt. Der Weg hierzu ist: Führen als Coach. In diesem Ratgeber erfahren Sie, was die Rolle als Coach ausmacht, welche Voraussetzungen Sie dafür brauchen, wie Sie den Ablauf von Coachingprozessen gestalten und welche Methoden Ihnen helfen, als Coach erfolgreich zu sein.

      Die neue Mitarbeiterführung