Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Liam Fitzgerald

    In Pursuit of Democratic Legitimacy? Niklas Luhmann and the European Parliament Elections of 2014
    Throwing Stones in a Glass House
    Der Kampf gegen die Osmanen und die Muslime der Mittelmeerländer
    England und das Reich 1337 bis 1348
    Der Prozess gegen Karl I. von England. Legitimation und Öffentlichkeit
    Die Frage der belgischen Unabhängigkeit im europäischen Kontext und Lord Palmerstons Belgienpolitik 1830-1833
    • 2014

      Der Fokus dieser Magisterarbeit liegt auf der Rolle der Öffentlichkeit als Legitimationsfaktor im Prozess gegen Karl I. von England. Nachdem das Parlament im Bürgerkrieg gesiegt hatte, wurde Karl des Hochverrates angeklagt und öffentlich verurteilt. Die Arbeit untersucht die Gründe für die öffentliche Durchführung des Prozesses sowie die Funktionsweise dieser Öffentlichkeit. Dabei werden die Mechanismen beleuchtet, die sowohl den Prozess als auch die Hinrichtung prägten und deren Bedeutung für die damalige Gesellschaft.

      Der Prozess gegen Karl I. von England. Legitimation und Öffentlichkeit
    • 2011

      Die Studienarbeit analysiert die europäische Reaktion auf die Belgische Revolution von 1830 mit einem besonderen Fokus auf die Politik des britischen Ministers Palmerston. Sie beleuchtet die diplomatischen Beziehungen zwischen Großbritannien und Frankreich in diesem Kontext und bietet damit einen tiefen Einblick in die politischen Dynamiken der damaligen Zeit. Die Arbeit zeichnet sich durch eine detaillierte Betrachtung der nationalen und internationalen Aspekte der Krise aus und wurde an der Ludwig-Maximilians-Universität München verfasst.

      Die Frage der belgischen Unabhängigkeit im europäischen Kontext und Lord Palmerstons Belgienpolitik 1830-1833
    • 2009

      Die Studienarbeit analysiert die diplomatischen Bündnisse von Edward III. mit Ludwig IV. und Karl IV. und beleuchtet deren Inhalte sowie Auswirkungen auf die politischen Verhältnisse im Mittelalter. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Anfängen des Hundertjährigen Krieges und einem Vergleich der Bündnisse aus den Jahren 1337 und 1348. Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Beziehungen zwischen England und seinen europäischen Nachbarn, um die strategischen Entscheidungen Edwards III. im Kontext der damaligen geopolitischen Lage zu verstehen.

      England und das Reich 1337 bis 1348
    • 2009

      Der Kampf gegen die Osmanen und die Muslime der Mittelmeerländer

      Kaiser Karl V., König Ferdinand I. und die Osmanen

      Die Studienarbeit untersucht die Konflikte zwischen den habsburgischen Brüdern Karl V. und Ferdinand I. sowie Sultan Süleiman, dem Herrscher des Osmanischen Reiches. Ein zentraler Aspekt ist die Analyse der Bedrohung, die von den Osmanen ausging, und die Rolle des französischen Königs in diesem geopolitischen Kontext. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Beziehungen und Machtverhältnisse im Europa der Frühen Neuzeit und bietet eine detaillierte Betrachtung der militärischen und politischen Herausforderungen dieser Zeit.

      Der Kampf gegen die Osmanen und die Muslime der Mittelmeerländer