Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Schröder

    Paläo-Nerds
    "Flipped Classroom" im Mathematikunterricht. Erste Erfahrungen mit dem Einsatz von Lernvideos in der Jahrgangsstufe 11
    Die Abgrenzung der Anwendungsbereiche von EnWG und AEG bei der Versorgung von Eisenbahnen mit leitungsgebundener Energie
    Steuerliche Beurteilung von grenzüberschreitenden Konzernfinanzierungen
    Safety-II: Neue Wege zur Patientensicherheit
    Hat die Welt den Dalai Lama und Tibet vergessen?
    • 2025

      Kaum eine Stadt hat den Dalai Lama häufiger zu Gast gehabt als Wiesbaden, kaum ein Land hat er seit 1982 häufiger besucht als Hessen. In Frankfurt steht eines von weltweit nur drei Tibethäusern. In Beiträgen über und von Menschen, die Tenzin Gyatso in (oder als) Hessen getroffen haben, wird seine Einzigartigkeit und seine besondere Wirkung auf Gesprächspartner geschildert. Ob Politiker, Unternehmer, Schriftstellerin, Künstlerin, Polizist, Chauffeur, Protokollchef, Ministerpräsident, Landtagspräsidentin, Filmemacher, Landrat, Leistungssportlerin, Schauspieler, Fotografen, Wissenschaftler, Hotelier: Alle eint die Faszination, die ein Mensch auf sie ausgeübt hat.

      Hat die Welt den Dalai Lama und Tibet vergessen?
    • 2024

      Safety-II: Neue Wege zur Patientensicherheit

      Strategien, Methoden und praktische Erfahrungen

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Patientensicherheit im Gesundheitswesen bedarf trotz aller Fortschritte weiterer Verbesserungen. Angesichts der zunehmenden sozio-technischen Komplexität sind neue Strategien und Instrumente notwendig. Dieses Buch präsentiert mit dem Konzept Safety-II wertvolle Ansätze, etablierte Methoden und praktische Erfahrungen aus Forschung und klinischer Praxis, um die Patientensicherheit im klinischen Alltag zu verbessern. Ziel von Safety-II ist die Stärkung der Resilienz von Organisationen, Teams und klinischen Prozessen durch individuell an das konkrete Klinikgeschehen angepasste Maßnahmen. Neben Theorie und Methodik wird auch die empirische Bewährung von Safety-II anhand von zwei Fallbeispielen illustriert. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Safety-II.- Funktionale Resonanzanalyse-Methode.- Fallstudie Zentral-OP Krankenhaus Düren.- Fallstudie Zentrale Notaufnahme (ZNA) Krankenhaus Mechernich.- Resilient Healthcare.

      Safety-II: Neue Wege zur Patientensicherheit
    • 2024

      Paläo-Nerds

      Dinosaurier, die Sehnsucht nach Abenteuer und das Erbe der Vergangenheit

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Faszination für die Geschichte unseres Planeten und die prähistorischen Zeiten zieht viele Menschen an, die sich leidenschaftlich mit Dinosauriern und der Urzeit beschäftigen. Diese sogenannten Paläo-Nerds sind ganz normale Menschen, die sich intensiv mit den Geheimnissen der Vergangenheit auseinandersetzen. Sie erforschen die Lebensweise und das Umfeld der Dinosaurier und teilen ihr Wissen und ihre Begeisterung für diese faszinierenden Geschöpfe mit anderen.

      Paläo-Nerds
    • 2024

      Hessen

      Ein bewegtes Land | Von Marktführern, Zukunftsmachern und dem Welterbe

      Was macht Hessen so einzigartig? Unser Autorenteam hat sich auf den Weg gemacht, das zu erforschen. Als Journalisten haben sie recherchiert, gelesen, zugehört und nachgeschaut – vor Ort. Ihre Ergebnisse sind daher persönlich gefärbt, die Entdeckerfreude schwingt immer mit. Entstanden ist das Porträt eines Bundeslandes, das wie kaum ein anderes von immer wieder neuen Impulsen durchgeschüttelt und angeregt wird. Denn an Hessen kam und kommt in Mitteleuropa keiner vorbei. Das galt für die Legionen der Römer ebenso wie für Hugenotten, Vertriebene aus dem Deutschen Osten oder Flüchtlinge aus Syrien und der Ukraine. Sie alle brachten Neues und Ungewohntes mit. In Hessen hat man gelernt, mit Gegensätzen umzugehen, sie zu kanalisieren und fruchtbar zu machen. Daraus resultieren einzigartige Erfolge in Wirtschaft und Wissenschaft, vor allem aber eine große Toleranz gegenüber Andersdenkenden. Vielfalt gehört hier zur DNA.

      Hessen
    • 2022

      Das Jahr 5.500 v. Chr. im heutigen Norddeutschland. Der junge Häuptlingssohn Kierk, ein unermüdlicher Waldläufer aus dem Jäger- und Sammlervolk der Gojdo, wird von seinem Stiefbruder im Wettstreit um die Liebe der Tochter des Feuerwächters verraten und muss aus dem Stammesgebiet fliehen. Fremde, Siedler, die als Bauern und Viehzüchter auf der Suche nach fruchtbarem Ackerland sind, finden ihn schwer verletzt. Sie nehmen ihn mit in ihre Siedlung im Süden und pflegen ihn gesund. Ein benachbarter Ackerbaufürst hat den jahrhundertelangen Frieden unter den Siedlern gebrochen und sich mit einem Jägervolk, den Erzfeinden der Gojdo, verbündet. Es kommt zum ersten Krieg in Nordeuropa. Kierk muss lernen, ein Anführer zu sein und er muss sich zwischen der Tochter des Feuerwächters und der Tochter des Ackerbaufürsten entscheiden.

      Die Jagd nach dem Brot
    • 2020

      Die Arbeit analysiert die Anwendung der Flipped Classroom Methode im Mathematikunterricht und deren Einfluss auf das Lernen. Durch das Konzept des Blended Learnings werden traditionelle Lerninhalte umgekehrt, sodass Schüler Inhalte selbstständig außerhalb des Klassenzimmers erarbeiten, bevor sie im Präsenzunterricht vertieft werden. Die Struktur der Unterrichtseinheit umfasst eine vorbereitende Lernphase, gefolgt von interaktiven Präsenzstunden und abschließend einer Nachbearbeitung des Gelernten. Ziel ist es, die Effektivität dieser Methode im Mathematikunterricht zu evaluieren.

      "Flipped Classroom" im Mathematikunterricht. Erste Erfahrungen mit dem Einsatz von Lernvideos in der Jahrgangsstufe 11
    • 2018

      Freigeistige Organisationen in Deutschland

      Weltanschauliche Entwicklungen und strategische Spannungen nach der humanistischen Wende

      Die Entwicklung freigeistiger Organisationen in Deutschland nach 1945 ist bislang unter dem Radarschirm der Sozial- und Kulturwissenschaften geblieben. Dabei lassen sich gerade seit der humanistischen Wende in den 1980er Jahren dynamische Wandlungsprozesse innerhalb der Szene wahrnehmen, deren Untersuchung einen wichtigen Beitrag zu interdisziplinären Debatten und öffentlichen Diskursen um das Verhältnis von Religion und Säkularität in der Gegenwart leisten kann. Diese Grounded Theory geleitete Studie entwickelt in diesem Zusammenhang eine Organisationstypologie, mit deren Hilfe nicht nur weltanschauliche Entwicklungen und strategische Spannungen innerhalb der gegenwärtigen freigeistigen Szene offengelegt, sondern auch gängige säkularisierungstheoretische Wahrnehmungsmuster des Gegenstandsfeldes hinterfragt und reinterpretiert werden. Der Fokus liegt dabei auf einer Ethnografie des Humanistischen Verbandes Deutschlands und der Giordano Bruno Stiftung. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, das von der einen freigeistigen oder humanistischen „Bewegung“ nicht die Rede sein kann.

      Freigeistige Organisationen in Deutschland
    • 2017

      Ziel dieser Arbeit ist es, sowohl der Strategieentwicklung der DFG und des WR ein unterstützendes Modell zur Selbstreflexion, Trendentwicklung und Synergieidentifikation zu bieten, welches gleichzeitig sowohl den Methodenfokus auf moderne Verfahren der Data Science legt, als auch das klassische Konzept des Network Benchmarkings um einen weiteren Aspekt der Analyse ergänzt. Von den erzielten Erkenntnissen können sowohl das Wissenschaftssystem, speziell Forschungscluster, als auch die Wirtschaft profitieren.

      Modellentwicklung zum Benchmarking von Exzellenzclustern mittels Data Science
    • 2014

      Der Erfolgsfaktor Wandlungsfähigkeit gilt als eine der wichtigsten zukünftigen Voraussetzungen für produzierende Unternehmen, um die Wettbewerbsfähigkeit dieser weiterhin gewährleisten zu können. Bisherige Ansätze zur Steigerung der Wandlungsfähigkeit vernachlässigen jedoch in der Regel zentrale Anforderungen an eine ganzheitliche Methodik. Insbesondere wird im Kontext der Wandlungsfähigkeit bislang die Berücksichtigung der drei Handlungsgrößen Strategie, Struktur und Kultur meist unbeachtet gelassen. Daher wurde im Rahmen der vorliegenden Dissertation eine systematische und praxisorientierte Methodik zur Konfiguration von Handlungsoptionen mit dem Ziel einer ganzheitlichen Steigerung der Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen entwickelt. Die Methodik befähigt Führungskräfte auf unterschiedlichen Unternehmensebenen zu einer schnellen Reaktion auf Wandlungsbedarfe und somit zur Reduzierung von Effizienzverlusten des Produktionssystems. Mit Hilfe der anwenderspezifischen Strukturierung des Produktionssystems, unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen sowie Abhängigkeiten von Technik, Organisation und Personal, kann eine nachhaltige Steigerung der Wandlungsfähigkeit erreicht werden. Ausgehend davon ermöglicht das entwickelte Vorgehensmodell zur Konfiguration die Generierung komplexer Handlungsoptionen. Die alternativen Handlungsoptionen werden unter Anwendung des Analytic Hierarchy Process systematisch bewertet, um die optimale Handlungsoption zu bestimmen. Die entwickelte Methodik konnte im Rahmen des Forschungsverbundprojektes WamoPro erfolgreich in der Praxis erprobt werden und stellt ein systematisches Vorgehen zur Steigerung der Wandlungsfähigkeit dar. In diesem Zusammenhang wird die praktische Anwendung anhand eines exemplarischen Fallbeispiels vorgestellt.

      Konfiguration von Handlungsoptionen zur Steigerung der Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen