Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Doreen Bärwolf

    The Causes of the American Civil War
    Women Airforce Service Pilots: US-Pilotinnen im Zweiten Weltkrieg
    Die Rolle des Mediums Radio und dessen Entwicklung an der kanadischen Heimatfront im Zweiten Weltkrieg
    Warum musste Wallenstein sterben? Ereignisse von 1633 bis zum Tag seiner Ermordung
    Chlothar I. bei Gregor von Tours
    The French and Indian War aus der Sicht Großbritanniens
    • Der French and Indian War, auch bekannt als Britisch-Französischer Krieg oder Seven Years War, stellt einen entscheidenden Konflikt in der nordamerikanischen Geschichte dar, der von 1754 bis 1763 zwischen England und Frankreich ausgetragen wurde. Diese Studienarbeit analysiert den Krieg als den letzten von vier bedeutenden Kriegen in Nordamerika und beleuchtet die Konfliktgeschichte sowie die Auswirkungen auf die koloniale Gesellschaft. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die historischen Zusammenhänge und die Dynamiken des Krieges.

      The French and Indian War aus der Sicht Großbritanniens
    • Chlothar I., geboren um 498/500 als jüngster Sohn von Chlodwig I., übernahm nach dem Tod seines Vaters 511 die Herrschaft über das Frankenreich zusammen mit seinen Brüdern. Nach dem Tod seiner Verwandten 558 wurde er Alleinherrscher und erweiterte das Reich um Burgund, Provence, Sachsen und Thüringen. Seine Herrschaft war geprägt von Konflikten mit Brüdern, Neffen und aufständischen Söhnen, was seine Zügellosigkeit und Gewaltbereitschaft unterstreicht, Eigenschaften, die typisch für die Merowinger-Dynastie sind.

      Chlothar I. bei Gregor von Tours
    • Albrecht von Wallenstein wird als zentrale Figur des Dreißigjährigen Krieges untersucht, wobei die spärliche und teils widersprüchliche Quellenlage eine eindeutige Analyse seiner Ermordung erschwert. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Gründe für seinen Tod und stützt sich dabei auf verschiedene Quellen, um die Reaktionen seiner Offiziere und des Kaisers zu analysieren. Ziel ist es, aus Wallensteins Handlungen und den historischen Kontext Rückschlüsse auf die Ursachen seiner Ermordung zu ziehen.

      Warum musste Wallenstein sterben? Ereignisse von 1633 bis zum Tag seiner Ermordung
    • Die Studie untersucht die Rolle des Radios während des Zweiten Weltkriegs an der kanadischen Heimatfront und zeigt, dass die Entwicklung dieses Massenmediums nur langsam voranschritt. Dabei wird auf die Herausforderungen eingegangen, die der Umgang mit dem Radio in dieser Zeit mit sich brachte. Die Arbeit entstand aus der unzureichenden Literaturlage zu den Themen Wartime Information Board und Bureau of Public Information, wobei sich herausstellte, dass umfangreicheres Quellenmaterial zum spezifischen Thema Radio verfügbar war.

      Die Rolle des Mediums Radio und dessen Entwicklung an der kanadischen Heimatfront im Zweiten Weltkrieg
    • Die zwanziger Jahre in den USA zeichnen sich durch eine bemerkenswerte gesellschaftliche und wirtschaftliche Erholung nach dem Ersten Weltkrieg aus. Diese Zeit des Aufbruchs ermöglichte es Persönlichkeiten wie Charles Lindbergh, bedeutende Erfolge in der Luftfahrt zu erzielen. Gleichzeitig forderten Frauen verstärkt ihre Rechte und Partizipation in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, insbesondere in der Luftfahrt. Die Arbeit beleuchtet diese dynamischen Veränderungen und die positive Grundstimmung, die die Gesellschaft prägte.

      Women Airforce Service Pilots: US-Pilotinnen im Zweiten Weltkrieg
    • Focusing on the multifaceted causes of the American Civil War, this seminar paper delves into the complexities leading to the conflict between 1861 and 1865. It challenges the oversimplified view that slavery was the sole cause, instead highlighting various factors such as morality, the Westward movement, and ethnic tensions that developed from the Declaration of Independence in 1776 to the war itself. The analysis underscores the intricate interplay of events and issues that culminated in this pivotal moment in American history.

      The Causes of the American Civil War
    • The author’s background as a child of diverse religious heritage and his academic journey shaped his literary career. David Lodge, starting as a lecturer, gained recognition through his trilogy, which includes "Changing Places," "Small World," and "Nice Work." These novels explore the academic world with humor and critique amidst the rising competition in post-WWII universities. Lodge's innovative approach to fiction earned him prestigious awards and adaptations, significantly influencing modern literature.

      Elements of the Holy Grail Quest in David Lodges Small World
    • The paper explores the enduring influence of Shakespeare, particularly in film adaptations during the twentieth century. It highlights the competitive landscape among renowned directors who brought Shakespeare's works to the screen, focusing on notable adaptations by Laurence Olivier and Orson Welles. Both directors excelled in multiple roles, combining their talents as actors, directors, and producers. The analysis specifically centers on Olivier's "Hamlet" and Welles' "Macbeth," examining their unique interpretations and contributions to cinematic portrayals of Shakespearean drama.

      The interior versus the exterior in Orson Welless Macbeth and Laurence Oliviers Hamlet in comparison
    • The paper explores Christopher Marlowe's "The Jew of Malta," written around 1590 during a tumultuous period in England marked by religious and political upheaval. Queen Elizabeth I's efforts to shift from Catholicism to Protestantism and the influence of Martin Luther's reformation in Germany created a complex backdrop. The Renaissance era, characterized by significant changes and turmoil, also saw the persecution of Jews, who were scapegoated for societal issues. This context shapes the themes and characters in Marlowe's work.

      How Jewish is the Jew of Malta?
    • Exploring the psychological and societal factors behind dictatorship, this lesson plan analyzes a film based on true events, where a history teacher engages students in critical discussions about the rise of National Socialism in Germany. It prompts students to reflect on historical accountability, the nature of mass movements, and the potential for modern authoritarianism. The plan aims to foster deep understanding and provoke thought about the implications of history on contemporary society, making it relevant for discussions in pedagogy and literature studies.

      "The Wave" as an exchange project