In einer einzigen Nacht auf St. Pauli kreuzen sich die Schicksale verschiedener Menschen: der todkranke Kleinkriminelle Johnny, der verliebte Rainer, der Taxifahrer Rasta Roby, ein frustrierter Geschäftsmann, ein sorgloser Lude und ein Transvestit. Zwischen Lust und Leid, Liebe und Tod endet eine alte Liebe und beginnt eine neue.
Hamburger Abendblatt Bücher






Jan Fedder
Hamburger Abendblatt Collector's Edition
Ob als Polizist Dirk Matthies im Großstadtrevier, in Sigfried Lenz-Verfilmungen oder als Landwirt Kurt Brakelmann in der NDR Kultserie Neues aus Büttenwarder - Jan Fedder überzeugte in unzähligen Rollen und spielte sich in die Herzen des Publikums. Am 30.12.2019 verstarb Jan Fedder im Alter von 64 Jahren in seiner Heimatstadt Hamburg. Das Hamburger Abendblatt verneigt sich vor einem der letzten Volksschauspieler der Hansestadt und veröffentlicht ihm zu Ehren die vierte Ausgabe der Collector‘s Edition.
»Ein eindrucksvolles Buch über das Leben auf der Überholspur, über Gewalt und Zärtlichkeit, über Haß und Liebe. Eine lakonische Chronik einer kriminellen Karriere. Fast wie ein Schwarzweißfilm.« Der Tagesspiegel Gustav Berger wächst in einem Niemandsland der Liebe auf. Als der Krieg zu Ende ist, trennen sich seine Eltern. Stumm und hilflos müssen sie zusehen, wie Gustav sich eine Welt erobert, deren Gesetze täglich neu geschrieben werden: der Junge schnorrt bei den »Amis«, klaut auf Baustellen und schwänzt die Schule. Eine Halbweltkarriere beginnt, die schließlich im Erziehungsheim mündet. Als »unverbesserlich« wird Gustav aus dem Heim entlassen, und er ist stolz darauf wie auf eine Auszeichnung. Es ist die Zeit des Rock ’n’ Roll, und »Johnny B Goode« ist die Lieblingsscheibe Gustavs, der sich fortan Johnny nennt. Die Bars im Rotlichtmilieu und die Halbstarkenszene sind Johnnys Zuhause, bis er am Ende im Gefängnis landet. Vier Jahre später hat Johnny seine Lektion gelernt und setzt sich nach St. Pauli ab. Aber er bleibt ein Rastloser; einer, der das große Geld macht und dem doch immer schmerzlich bewußt bleibt, was für Geld nicht zu haben ist; einer, der stets unterwegs ist und nie vergessen kann, woher er kommt; ein Getriebener, der erst auf einem anderen Kontinent jene Frau findet, die sein Leben verändert und vielleicht auch ihn.
Hamburg im 18. Jahrhundert: Eines Nachts wird der Apotheker Teodorus Rapp hinterrücks überfallen und bewusstlos geschlagen. Als er wieder erwacht, sind seine Kleider blutüberströmt. Er eilt in seine Apotheke und entdeckt dort - sich selbst! Wer ist der geheimnisvolle Doppelgänger? Hat er es etwa auf Teodorus’ wertvolle Naturaliensammlung abgesehen, oder stecken andere Motive hinter den rätselhaften Vorgängen? Bestsellerautor Wolf Serno beweist in diesem Roman, dass er auch das Genre der historischen Spannung mit traumwandlerischer Sicherheit beherrscht.
Der Campus
- 382 Seiten
- 14 Lesestunden
Was wie eine Lokalposse und Hochschulsatire beginnt, wandelt sich zu einer Jagd auf einen angeblichen Sexualtäter, der eine Studentin vergewaltigt haben soll. - Ein beklemmendes Spiegelbild unserer Gegenwart, in der Rufmord, Machtmissbrauch der Presse und grenzenloses Karrierestreben zum Alltag zu gehören scheinen.
Das Buch bietet einen praktischen Leitfaden, um Vorlieben und Bedürfnisse festzuhalten. Es dient als Gedächtnisstütze für Freunde und Angehörige und ergänzt Vorsorgevollmachten sowie Patienten- und Betreuungsverfügungen.
Ich lebe noch, es geht mir gut
- 210 Seiten
- 8 Lesestunden
Jakob Vogelwart zieht ins Schanzenviertel in Hamburg und gerät sofort in die kriminelle Umgebung. Als Einbrecher interessiert ihn das Leben seiner Nachbarn zunächst nicht, bis er in die Situation kommt, eine Leiche transportieren zu müssen. Plötzlich wird ihm klar, was das für Folgen haben kann.
Miniatur Wunderland
Alles, was man wissen muss
Vor 20 Jahren hatte Frederik Braun die Idee, die größte Modelleisenbahn der Welt in Hamburg entstehen zu lassen. Aus der tollkühnen Vorstellung wurde mit dem Eintrag in das Guinness Buch der Rekorde fünfzehn Jahre später Wirklichkeit. Doch damit nicht genug, die Braun Brüder und deren mittlerweile über 300 Mitarbeiter vergrößern das Miniaturwunderland stetig weiter. Auf 1.499 m² Modellfläche schlängeln sich über 10.000 Wagons auf einer über 15 km langen Gleisstrecke. Das Hamburger Abendblatt würdigt nun der größten Modelleisenbahnanlage der Welt eine Ausgabe seiner preisgekrönten Magazinreihe. Das Must-Have für kleine und große Fans des Miniaturwunderlandes.