Die Arbeit thematisiert den Übergang von einem mechanistischen zu einem ganzheitlichen ökologischen Weltbild, das durch die Quantenphysik angestoßen wurde und auch die Wirtschaftswissenschaften beeinflusst. Sie betrachtet die Natur als essenzielle Grundlage für Produktiv- und Wertschöpfungsprozesse sowie Lebensraum. Im Rahmen der Lokalen Agenda 21 wird nachhaltige Regionalentwicklung als wichtig erachtet. Die Autorin erklärt das Konzept des Regionalmanagements und stellt Beispiele wie das Waldviertel Management und den Landkreis Rottal-Inn vor, um nachhaltige Ansätze in der Praxis zu veranschaulichen.
Alexander Thomas Bücher






Entwicklung eines nachhaltigen Lebensmodells für ältere Menschen im Gemeinwesen
- 152 Seiten
- 6 Lesestunden
Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen, die sich aus der demografischen Entwicklung ergeben, insbesondere die steigende Zahl älterer Menschen bei abnehmender junger Bevölkerung. Es wird diskutiert, dass eine Reform der sozialen Sicherungssysteme, wie Gesundheits- und Rentenversicherung, allein nicht ausreicht, um gute Lebensbedingungen im Alter zu gewährleisten. Der Artikel im Focus 32/2003 hebt die Notwendigkeit eines Umdenkens hervor und präsentiert alternative Modelle der sozialen Sicherung, wie gemeinschaftliches Wohnen und Seniorengenossenschaften, als mögliche Lösungen.
Behavioral Finance und die Anlageentscheidung eines privaten Aktionärs
- 92 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Diplomarbeit behandelt die Problemstellung und Zielsetzung im Bereich Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt auf Banken, Börsen und Versicherungen. Sie analysiert spezifische Herausforderungen und formuliert Lösungsansätze, um die theoretischen und praktischen Aspekte des Themas zu beleuchten. Die Arbeit zeichnet sich durch eine fundierte Analyse und eine klare Struktur aus, die es ermöglicht, die komplexen Zusammenhänge im Finanzsektor zu verstehen.
Die Arbeit beleuchtet die politischen Strukturen in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf das Zuwanderungsgesetz und die damit verbundenen Machtinteressen. Der Autor kritisiert die mangelnde Bürgerbeteiligung und die veraltete Politikkultur, die eine nachhaltige Politik behindern. Er plädiert für eine Veränderung, die integrierte Entscheidungsfindungen ermöglicht und die Rolle der Sozialen Arbeit als moderierende Kraft in Entwicklungsprozessen betont. Ziel ist es, auf bestehende Probleme hinzuweisen und Lösungsmöglichkeiten zu präsentieren, um die Selbstorganisation der Bürger zu fördern.
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: sehr gut, Hochschule München (Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Studienarbeit möchte ich mich mit dem Zusammenhang zwischen Gewalt und der Entstehung von Psychosen auseinander setzen. Hierzu möchte ich zunächst darauf eingehen, was Gewalt ist und dies in Bezug zu dem Thema stellen. Mir geht es in dieser Arbeit nicht um körperliche Misshandlungen, denen durch das Gesetz Grenzen gesetzt werden, sondern um Familiensysteme, in denen durch die persönliche Dynamik der Eltern mit den Kindern die Entstehung von Psychosen begünstigt werden. Eine nähere Erläuterung dafür, dass auch solche Dynamiken eine Gewalteinwirkung für das Kind bedeuten, möchte ich im ersten Kapitel näher ausführen. Diese Bedeutung der Gewalt möchte ich dann in Beziehung zu den folgenden verschiedenen Erklärungsansätzen von Psychosen setzen. Die verschiedenen Erklärungsansätze von Salvador Minuchin; Bateson, Jackson, Laing, Lidz, Wynne; Jay Haley; Selvini Palazzoli u.a. sowie Bert Hellinger und Robert Langlotz werde ich kurz und exemplarisch darstellen.
Technik und Kultur
Interkulturelle Handlungskompetenz für Techniker und Ingenieure
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden
Wie beeinflussen sich Kultur und Technik wechselseitig? Ein Fallbeispiel aus der internationalen Entwicklungszusammenarbeit.- Wie bestimmt Kultur den Umgang mit Technik?.- Was versteht man unter Kultur?.- Wie wirken sich kulturelle Einflussfaktoren auf die berufliche Praxis im Auslandseinsatz aus?.- Wie wirken sich kulturelle Einflussfaktoren auf den Umgang mit Technik aus?.- Wie entstehen kulturell bedingte Unterschiede im Denken und wie wirken sie auf das Erleben und Handeln?.- Was versteht man unter interkultureller Handlungskompetenz?.- Wann ist interkulturelle Handlungskompetenz gefordert?.- Entwicklung interkultureller Handlungskompetenz.- Fazit in Bezug auf interkulturelle Handlungskompetenz als Schlüsselqualifikation in einer internationalisierten und globalisierten Arbeitswelt.- Schlussbemerkungen.
Ardennen 1944. Nach dem Entsatz von Bastogne durch die 4th Armored Division, sollte der Einschliessungsring durch die deutschen Truppen wieder geschlossen werden. Dazu wurde auch die im Oktober 1944 aufgestellte 167. Volksgrenadierdivision in den Einsatzraum verlegt. Am 30.12.1944 begann der Einsatz, der am 20.01.1945, nach schweren Verlusten, mit einem Rückzuag aus dem Einsatzgebiet endete. Dieses Buch erzählt die Geschichte der 167. Voksgrenadierdivision, wöhrend der letzten großen deutschen Offensive im Westen.
Praxisbuch Interkulturelle Handlungskompetenz
Für Fach- und Führungskräfte mit globalen Herausforderungen
- 232 Seiten
- 9 Lesestunden
Zielgruppen:Fach- und Fuhrungskrafte aus den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung, Fort- und Weiterbildung, Wissenschaft, Forschung und Lehre, soziale Arbeit, berufliche Auslandseinsatze und die Zusammenarbeit in internationalen Unternehmen.