Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Axel Helmstädter

    Spagyrische Arzneimittel
    Leitfaden der Pharmaziegeschichte
    Fachlatein
    • Fachlatein

      Pharmazeutische und medizinische Terminologie

      Ein Lehr- und Handbuch für Pharmaziestudierende, PTA, PKA und Drogisten Wer im pharmazeutisch-medizinischen Bereich arbeitet, dem begegnen täglich lateinische Fachbegriffe. Solide Grundkenntnisse der lateinischen Sprache sind wichtig, um im Berufsalltag eindeutig kommunizieren zu können. Wer im pharmazeutisch-medizinischen Bereich arbeitet, dem begegnen täglich lateinische Fachbegriffe. Solide Grundkenntnisse der lateinischen Sprache sind wichtig, um im Berufsalltag eindeutig kommunizieren zu können. Das Lehr- und Handbuch "Fachlatein" vermittelt einen leichten Einstieg in die Grundlagen der Fachsprache. Auf verständliche Weise erläutern die Autoren z. B. die Bildungsprinzipien der wichtigsten Termini, die lateinische Grammatik oder die Rezeptschreibung. Jedes Kapitel wurde mit Übungsaufgaben angereichert. Das Konzept berücksichtigt besonders die Anforderungen der Approbationsordnung für Apotheker und die Erfordernisse der Berufsfachschulen. Damit unterstützt das Lehrbuch Pharmaziestudenten, PTA, PKA und Drogisten gezielt bei der Prüfungsvorbereitung. Auch im späteren Berufsalltag wird es als nützliches Nachschlagewerk gerne verwendet werden. Die Autoren lehren seit langen Jahren Pharmazeutische und Medizinische Terminologie an den Universitäten Frankfurt und Freiburg.

      Fachlatein
    • Leitfaden der Pharmaziegeschichte

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Geschichte der Pharmazie ist so facettenreich wie die Wissenschaft der Arzneimittel selbst. Ihre Wurzeln reichen in die Anfänge der Naturwissenschaften, Medizin-, Technik- und Wirtschaftsgeschichte. Der „Leitfaden der Pharmaziegeschichte“ zeichnet die wesentlichen Entwicklungsstränge nach. Dadurch entsteht ein prägnanter Überblick zum Werdegang der Pharmazie und des Apothekenwesens von der frühen Neuzeit bis zum Ausgang des 20. Jahrhunderts. Von der knappen Darstellung der pharmaziehistorischen Grundlagen und der sie tragenden Wissenschaften profitieren besonders Studenten. Interessierte Apotheker, aber auch an Fachhistoriker anderer Disziplinen, finden sorgfältig aufbereitete Daten und weiterführende Literaturempfehlungen. Die Autoren verfügen über langjährige Erfahrung in der universitären Lehre und pharmaziehistorischen Fachpublizistik.

      Leitfaden der Pharmaziegeschichte
    • Spagyrische Arzneimittel

      Pharmazie und Alchemie der Neuzeit

      • 195 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Spagyrik als Lehre von der Arzneimittelbereitung nach den Regeln der Alchemie hat ihren festen Stellenwert unter den „besonderen Heilweisen“. Die folgende Arbeit widmet sich zwei Vertretern der spagyrischen Heilkunde des 19. Jahrhunderts: Graf Cesare Mattei und Carl-Friedrich Zimpel. Ziel der Arbeit war es zunächst, die recht verworrenen Lebensumstände der beiden Spagyriker soweit wie möglich aufzuklären. Es wurden zudem Herstellungsverfahren und Indikationen ihrer Präparate sowie geistiges Umfeld, Entstehung und Wirkungsgeschichte von Matteis „Elektrohomöopathie“ und „Dr. Zimpels Heilsystem“ anhand von Literatur und Archivmaterial untersucht. So wendet sich das Buch an jeden, der sich über spagyrische Heilbehandlung informieren möchte.

      Spagyrische Arzneimittel