Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Baptiste Morizot

    Rekindling Life: A Common Front
    Ways of Being Alive
    Arten des Lebendigseins
    Philosophie der Wildnis oder Die Kunst, vom Weg abzukommen
    • Für moderne Menschen ist die Natur etwas, das man ausbeutet oder das Erholung bietet, aber kein Ort, an dem man wohnt und sich selbstverständlich bewegt. Baptiste Morizot lädt dazu ein, sich in die Perspektive wilder Tiere hineinzudenken und sensibler zu werden für die Welt, die uns umgibt. Seine Streifzüge führen ihn durch die Heimat der Wölfe, der Leoparden und der Bären, doch auch den Stadtvögeln lassen sich Geheimnisse entlocken. Die Wildnis ist überall. Wer ausgetretene Pfade verlässt und in die Natur eintaucht, wird verändert von seinem Abenteuer zurückkehren – als Grenzgänger zwischen zwei Welten.

      Philosophie der Wildnis oder Die Kunst, vom Weg abzukommen
    • Arten des Lebendigseins

      Annäherung an das verwobene Leben

      Die Kinder unserer städtischen Gesellschaften können mehr als tausend Markenlogos erkennen, aber weniger als zehn Pflanzenblätter. Das ist nur eines von vielen Symptomen der von Baptiste Morizot statuierten »Krise der Sensibilität«. Diese Krise hat dramatische ökologische Folgen, wie Massenaussterben oder Klimawandel, um deren Überwindung die Politik sich vergeblich bemüht. Der blinde Fleck bei all den Bemühungen um Klimaziele und Artenrettung besteht darin, dass die aktuelle ökologische Krise nicht so sehr eine Krise der Menschen auf der einen Seite und der Lebewesen auf der anderen, sondern vielmehr eine Krise unserer Beziehungen zum Lebendigen ist. Denn in den anderen zehn Millionen Arten auf der Erde, unseren Verwandten, »nur Natur« zu sehen, also nicht Lebewesen, sondern Dinge, bloß verfügbare Ressourcen, ist eine Fiktion, deren Gewalt zu den ökologischen Katastrophen der Gegenwart beigetragen hat. Es gilt einen Kulturkampf über die Frage, was Leben eigentlich bedeutet, zu führen. Dafür begibt sich Morizot nicht nur ins Dickicht des wissenschaftlichen und philosophischen Diskurses, sondern auch tatsächlich in die Wälder, um die Spuren der Wölfe zu lesen. In seinem faszinierenden, zwischen Erzählung, Nature Writing und philosophischem Traktat changierenden Buch gelingt es ihm, den Blick für die vielfältigen Arten des Lebendigseins zu schärfen.

      Arten des Lebendigseins
    • Ways of Being Alive

      • 290 Seiten
      • 11 Lesestunden
      5,0(2)Abgeben

      The ecological crisis is a very real crisis for the many species that face extinction but it is also a crisis of sensibility – that is, a crisis in our relationships with other living beings. We have grown accustomed to treating other living beings as the material backdrop for the drama of human life: the animal world is regarded as part of ‘nature’, juxtaposed to the world of human beings who pursue their aims independently of other species. Baptiste Morizot argues that the time has come for us to jettison this nature─human dualism and re-think our relationships with other living beings. Animals are not part of a separate, natural world: they are cohabitants of the Earth, with whom we share a common ancestry, the enigma of being alive, and the responsibility of living decent lives together. By accepting our identity as living beings and reconnecting with our own animal nature, we can begin to change our relationships with other animals, seeing them not as inferior life-forms but as living creatures who have different ways of being alive. This powerful plea for a new understanding of our relationships with other animals will be of great interest to anyone concerned about the ecological crisis and the future of different species, including our own.

      Ways of Being Alive
    • As the environmental crisis accelerates, we can easily feel overwhelmed, but our feeling of powerlessness is partly due to a misunderstanding of the natural world. We tend to think of nature as a cathedral on fire, like Notre Dame engulfed in flames. But the living world is not a cathedral on fire – if it were, the battle would already be lost. The living world is itself a fire that reconstitutes itself continuously and creates countless forms of life as soon as we leave it the space and time to do so. So the problem we face today is not to stop the fire – rather, it is how to defend and rekindle the embers of life that are all around us. Drawing lessons from conservationist initiatives aimed at allowing the natural forces of forests to take over again through a process of free evolution, and from agro-ecological farming initiatives which make lands hospitable for wildlife, Baptiste Morizot shows how specific actions can release the prodigality of life, its jungle-like power to regenerate itself. Actions like these are possible because the power of the living world lies in its abundance and creativity: the biosphere is a living fire that covers the earth, and it can always start up again if we know how to defend and kindle its embers.

      Rekindling Life: A Common Front