Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Carolin Lüdemann

    1. Januar 1978
    Topkandidat im Assessment-Center
    Little Black Book der Schlagfertigkeit
    Business-Smalltalk für Frauen
    Der kleine Business-Knigge
    Little Black Book vom Small Talk
    Eine Zeit in Thymian
    • 2025

      Eine Zeit in Thymian

      Der zweite Duft

      • 583 Seiten
      • 21 Lesestunden

      »Glaub mir, du willst das nicht!« »Doch genau das. Genau hier. Genau jetzt!« Persephone und die Zwillinge sind zurück in Hamburg - im Jahr 2022. Mit Alex an ihrer Seite ist für die 21-jährige auf einmal nichts mehr so, wie es vorher war. Endlich erfährt sie mehr über seine Vergangenheit - doch ist das seine ganze Wahrheit? Auch der gutmütige David, der sich in Persephones Herz geschlichen hat, scheint mehr zu verbergen, als sie oder sein Bruder es ahnen. Doch dann wird Alexanders und Persephones Beziehung auf eine harte Probe gestellt. Denn einer von ihnen trifft eine Entscheidung mit verheerenden Folgen - für alle. Unfreiwillig finden sich die drei im Florenz der Medici wieder. Nicht nur auf der Suche nach dem Artefakt, das sie wieder nach Hause bringen soll, sondern auch auf der Suche nach sich selbst. Erneut sind David, Alexander und Persephone gezwungen, zusammenzuarbeiten. Denn die Gefahr, die in den Schatten der Palazzi auf sie wartet, ist größer, als die drei es sich vorstellen können. Um die Reise in die Renaissance zu überleben, müssen sie der Person vertrauen, die sie hintergangen hat. Doch einem von ihnen gelingt dies nicht. Wir sollten Menschen zutrauen, dass sie aus ihren Fehlern lernen, und sie nicht dafür verurteilen welche gemacht zu haben.

      Eine Zeit in Thymian
    • 2016

      Nur wer weiß, wo welche Spielregeln herrschen, kann sich selbstbewusst, souverän und charmant in Szene setzen. Carolin Lüdemann - Mitglied des Deutschen Knigge-Rats und gefragte Knigge-Expertin, mit zahlreichen Auftritten in Funk und Fernsehen - beschreibt im „Little Black Book vom Knigge“ humorvoll sowohl Knigge-Klassiker als auch knifflige Knigge-Fragen (z. B. „Peinliches zur Sprache bringen“, „Behandschuht grüßen“, „Der letzte Keks bleibt liegen“ etc.). Beleuchtet werden schwerpunktmäßig Knigge-Regeln aus dem privaten Bereich. Thematisch ergänzend werden Hinweise auf das berufliche Umfeld gegeben. In der 2., erweiterten Auflage findet sich nun ein Social-Media-Knigge: Hier herrscht oft Unsicherheit über das richtige Verhalten. Zum Beispiel die richtige Form von E-Mails oder SMS. Oder wie reagiere ich korrekt auf WhatsApp-Nachrichten, zum Beispiel von Kunden, oder auf Facebook-Einladungen, die ich nicht haben möchte?

      Little Black Book Knigge
    • 2015

      „Reden Sie ein bisschen über Wetter, Kultur, Sport und tagesaktuelle Ereignisse - der Rest ergibt sich!“ ist eine gern gehörte Devise, wenn es um Small Talk geht. Doch nun einmal Hand aufs Herz: Wir alle haben bereits die Erfahrung machen müssen, dass es sich irgendwie nicht so ergibt, wie es sich angeblich ergeben soll. Entweder uns fehlen die Worte oder wir beherzigen den Fahrplan „Wetter - Kultur - Sport“ so genau, dass wir nur nichtssagende Floskeln verwenden - mit dem Ergebnis, dass sich die Gesprächspartner austauschbar und keineswegs individuell wahrgenommen fühlen. Es ist also an der Zeit, andere Ansätze im Small Talk zu wählen. Dabei möchte dieser kleine Ratgeber von Carolin Lüdemann behilflich sein. Er zeigt auf, wie man Gespräche sympathisch initiiert, welche Themen wirklich am besten funktionieren und beschreibt die unverrückbaren Prinzipien der Small-Talk-Kommunikation. Er skizziert ebenso die Tücken nonverbaler Kommunikation und gibt Aufschluss, worüber die Menschen am liebsten reden würden, wenn wir sie nur reden lassen könnten.

      Little Black Book vom Small Talk
    • 2014

      Gute Umgangsformen gelten als wesentlicher Karrierefaktor: Denn eingestellt wird man aufgrund seiner fachlichen Qualifikation, befördert jedoch wegen der zwischenmenschlichen. Je höher man die Karriereleiter empor klettert, umso unwichtiger wird detailliertes Fachwissen und umso relevanter wird die Fähigkeit, mit anderen Menschen zu agieren und in der Lage zu sein, sich selbst und sein Unternehmen sympathisch und korrekt zu präsentieren. Das kleine Buch von Knigge-Expertin Carolin Lüdemann zeigt Fettnäpfchen des Berufsalltags auf und gibt Tipps, wie man sich richtig verhält. Darüber hinaus erklärt es die gängigen Benimmregeln im beruflichen Kontext und gibt praktische Hilfestellung, wie man schwierige Situationen meistert. Zahlreiche Beispiele sensibilisieren den Leser für sein eigenes Auftreten und die damit einhergehende Außenwirkung. Ob nun Dresscodes, überzeugende Körpersprache oder die Macht des ersten Eindrucks - Carolin Lüdemanns Buch ist ein idealer Ratgeber für alle, die sich im Job von ihrer besten Seite zeigen und behaupten wollen.

      Der kleine Business-Knigge
    • 2013

      Lady Astor war eine britische Politikerin, die für ihre Wortgefechte mit Sir Winston Churchill bekannt war. Sie schleuderte eines Tages wutentbrannt dem damaligen Premierminister entgegen: „Sir Winston, wenn ich Ihre Frau wäre, würde ich Ihnen Gift in den Tee schütten.“ Winston Churchill antwortete daraufhin trocken: „Wenn ich Ihr Mann wäre, würde ich ihn trinken.“ Geht es Ihnen auch oft so: Sie befinden sich in einem Gespräch und Ihr Gegenüber verpasst Ihnen eine verbale Ohrfeige. Und Sie? Sie bleiben stumm, weil Ihnen keine passende Erwiderung einfällt. Erst Minuten oder Stunden später, kommt die zündende Idee: „Das hätte ich doch darauf sagen können! Mist!“ Damit sind Sie nicht allein. Den wenigsten Menschen fällt immer dann, wenn sie eine schlagfertige Antwort am nötigsten hätten, ein intelligenter Konter ein. Mit diesem Little Black Book herrscht in Ihrem Gehirn nie wieder gähnende Leere. Mit einfachen Strategien zeigt Carolin Lüdemann, wie Sie auf unerwartete Situationen und dumme Sprüche angemessen, höflich, souverän und schnell reagieren können - bestenfalls noch witzig und charmant.

      Little Black Book der Schlagfertigkeit
    • 2011

      Nur wer weiß, wo welche Spielregeln herrschen, kann sich selbstbewusst, souverän und charmant in Szene setzen. Carolin Lüdemann - Mitglied des Deutschen Knigge-Rats und gefragte Knigge-Expertin, mit zahlreichen Auftritten in Funk und Fernsehen - beschreibt im „Little Black Book vom Knigge“ humorvoll sowohl Knigge-Klassiker als auch knifflige Knigge-Fragen (z. B. „Peinliches zur Sprache bringen“, „Behandschuht grüßen“, „Der letzte Keks bleibt liegen“ etc.). Beleuchtet werden schwerpunktmäßig Knigge-Regeln aus dem privaten Bereich. Thematisch ergänzend werden Hinweise auf das berufliche Umfeld gegeben.

      Das Little Black Book Knigge
    • 2011

      Die Kunst, zu wirken

      Wie Sie sympathisch und authentisch überzeugen

      Dieses Buch ist für all jene geschrieben, die mit einem professionellen Auftreten punkten möchten. Es richtet sich sowohl an Politiker und Leistungssportler als auch an Unternehmer und Führungskräfte, die nahezu permanent im Fokus der Aufmerksamkeit stehen. Aber auch an jene, die ohne Medienbegleitung eine Rede halten wollen, Begrüßungsworte sprechen dürfen oder vor Kunden präsentieren und sympathisch überzeugen möchten. Kurzum: Dieses Buch vermittelt alles, was es braucht, wenn wir uns von unserer besten Seite zeigen wollen und müssen.

      Die Kunst, zu wirken
    • 2011

      Wann ist ein Mensch attraktiv? Spielt nur sein Aussehen eine Rolle? Oder finden wir nicht oft Menschen „schön“, die es im herkömmlichen Sinne gar nicht sind? Schönheit wird in unserer Gesellschaft gleichgesetzt mit Erfolg und deshalb immer wichtiger. Jedoch gehen viele Menschen dieses Thema nur von außen und damit zu oberflächlich an. Das eigentlich erwünschte Resultat - nämlich beliebter und geliebter zu sein - wird häufig verfehlt. Entscheidend ist zu wissen, welche Aspekte unsere Wirkung auf andere bestimmen und wie wir unsere Ausstrahlung möglichst positiv gestalten können. Angefangen von grundsätzlichen Einstellungen wie Optimismus, Selbstbewusstsein, Fröhlichkeit und Authentizität bis hin zur gelungenen verbalen und nonverbalen Kommunikation (Mimik, Gestik, Körpersprache) gibt es zahlreiche Elemente, die jeder lernen kann - die jedoch zuerst in unserem Inneren verankert werden müssen: Du bist, was du denkst, dass du bist. Erfassen Sie mit Business-Coach und TV-Karriere-Expertin Carolin Lüdemann und Diplom-Psychologin Kathrin Springer die Faktoren von wahrer Schönheit und lernen Sie in sieben Schritten das Geheimnis der positiven Ausstrahlung. Bezaubern Sie Ihre Mitmenschen und sich selbst!

      Das Geheimnis der positiven Ausstrahlung
    • 2010

      Geradlinige Lebensläufe und Berufskarrieren sind heutzutage eher die Ausnahme als die Regel. Und die Zahl derer, die sich beruflich völlig neu orientieren, nimmt stetig zu. In bestimmten Branchen sind Quereinsteiger geradezu erwünscht, beispielsweise in Unternehmensberatungen. Das Buch zeigt, was nötig ist, um die Branche zu wechseln und einen ganz anderen Beruf zu ergreifen, als den ursprünglich erlernten oder angestrebten. Wie können Quereinsteiger herausfinden, in welcher anderen Branche sie Fuß fassen können? Wie können sie ihre Neuorientierung begründen? Welche Unternehmen stehen für einen Quereinstieg überhaupt offen? Diese und viele weitere Fragen beantworten die Karrierecoaches Carolin und Heiko Lüdemann.

      Die optimale Bewerbung für Quereinsteiger
    • 2009

      Mit den richtigen Antworten die Karriere-Tür öffnen Nur wer im Vorstellungsgespräch überzeugt,  erhält die Chance auf eine erfolgreiche Berufslaufbahn. Die Personalchefs prüfen die fachliche und persönliche Kompetenz der Bewerber mit System und ausgeklügelten Fragen, die die Kandidaten nicht selten aufs Glatteis führen. Die Karriere-Experten Carolin und Heiko Lüdemann von der CoachAcademy zeigen anhand zahlreicher Musterfragen und Übungen, wie man die optimalen Antworten  findet und jedes Vorstellungsgespräch mit Bravour meistert.

      Die 111 wichtigsten Fragen im Vorstellungsgespräch