Fuhrung ist immer herausgefordert und die aktuellen Herausforderungen sind immer die anspruchsvollsten. Das Lehrbuch fur Studierende und in Organisationen der Sozialwirtschaft benennt die Anforderungen und fuhrt in die aktuellen Ansatze und Konzepte des Leadership ein. Besondere Aspekte des Fuhrens wie z.B. die Unterstutzung von Teamarbeit, der Umgang mit Interkulturalitat und mit neuen Medien werden vertieft. Zudem werden die besonderen Anforderungen an Fuhrungskrafte eingehend behandelt. Der Band liefert fundierte theoretische Grundlagen, gibt aber auch wertvolle Hinweise fur die Praxis. Mit Beitragen von Armin Wohrle, Maik Arnold, Paul Brandl, Yvonne Knospe, Frank Unger und Birgitta Zierer.
Armin Wöhrle Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2021Qualitätsmanagement - Qualitätsentwicklung- 211 Seiten
- 8 Lesestunden
 Der Einführungsband bringt Studierende, aber auch PraktikerInnen, auf den neuesten Stand von Konzepten und Methoden des Qualitätsmanagements, der Qualitätsentwicklung und Wirkungssteuerung. Er erläutert deren Logik und gibt Anregungen für die Einführung von Konzepten in eine Organisation, aber auch zur Verstetigung eines bereits eingeführten Qualitätsmanagements. Zusätzlich setzen sich verschiedene Beiträgen kritisch mit den Anforderungen der Sozialpolitik und Verwaltung, die zur Einführung der Konzepte geführt hat, sowie mit dem Entwicklungsstand von Konzepten auseinander. Er dient also auch dazu, bereits praktiziertes neu zu überdenken. Es werden Fragen zur Lernzielkontrolle gestellt und Antworten bereitgestellt. 
- 2019Organisationsentwicklung - Change Management- 332 Seiten
- 12 Lesestunden
 Organisationen sind komplexe Gebilde, die im Spannungsfeld zwischen Politik und Gesellschaft einem steten Wandel unterzogen sind. Das Lehrbuch „Organisationsentwicklung – Change Management“ liefert einen grundlegenden Überblick über die wesentlichen Themen der Organisationen der Sozialen Arbeit, der Sozialwirtschaft, des Gesundheitswesens sowie der Kultur und Bildung. Studierenden der Sozialwirtschaft und des Sozialmanagements sowie Berufsanfängern vermittelt es konkretes Wissen über die Fragen des Aufbaus, der Steuerung und Gestaltung sozialwirtschaftlicher Organisationen. Zentrale Begriffe werden erläutert und organisatorische Herausforderungen der Sozialwirtschaft kritisch analysiert. Diskutiert wird zudem, welche Aufgaben und Anforderungen sich dem Management wie auch einer potenziellen Organisationsberatung präsentieren und wie Veränderungen herbeigeführt werden können. 
- 2019Personalmanagement ist in der Sozialwirtschaft zum Kernstück der Überlebenssicherung geworden. Organisationen müssen sich hinsichtlich aktueller Herausforderungen neu aufstellen. Sie benötigen fachlich sehr gut ausgebildetes Personal. Zusätzlich ist auch der Fachkräftemangel bereits spürbar und wird noch zunehmen. Doch statt auf den wachsenden Bedarf wie in der profitorientierten Wirtschaft mit entsprechenden Anreizen zu reagieren, führt die Konkurrenz in der Sozialwirtschaft um öffentliche Aufträge, verbunden mit zersplitterten Tarifverhältnissen, zu einer Negativspirale bei der Bezahlung und zu prekären Arbeitsverhältnissen. Für das Personalmanagement sind die Spielräume begrenzt. Dennoch muss zukunftsorientiert gemanagt werden. Das Lehrbuch führt Studierende in die Grundlagen des Personalmanagements und der Personalentwicklung ein und gibt entsprechende Anregungen, welche strategischen und operativen Instrumente auch bei kleineren Trägern neue Möglichkeiten eröffnen, um erfolgreich zu sein. 
- 2017Sozialmanagement - eine Zwischenbilanz- 424 Seiten
- 15 Lesestunden
 Der Band sucht aus den Blickwinkeln der Sozialen Arbeit, der Sozialpolitik, der Verwaltungswissenschaften und der im Umbau der Sozialsysteme hereingeholten Wirtschaftswissenschaften eine Bilanz hinsichtlich der heutigen Steuerung der Organisationen im Sozialbereich zu ziehen. Was sich daraus für das Selbstverständnis des Sozialmanagements und seine zukünftigen Entwicklungen ergibt, wird kritisch beleuchtet und theoretisch zu begründen versucht. 
- 2016In der Sozialwirtschaft schien das Thema Moral und Geschäft eigentlich geklärt. Die wesentlichen Instanzen auf diesem Gebiet haben ein eindeutiges moralisches Fundament und Profil. Allerdings wurde in die immer noch enge Bindung zwischen freien Trägern und öffentlicher Verwaltung aufgrund neoliberaler Überzeugungen in der Politik die impulsgebende Kraft des Anreizes durch Markt, Eigeninitiative und Konkurrenz „eingeimpft“. Interessant ist nun, ob der neu eingeimpfte Mechanismus wirklich etwas Produktives beförderte oder nur Probleme verschoben oder gar neue Probleme geschaffen hat. Einige Beiträge in diesem Band gehen der Fragestellung nach, ob die Ökonomisierung für die Sozialwirtschaft hilfreich war und wenn wir diese Art der Steuerung schon haben, wie wir damit umgehen können. Andere Beiträge suchen grundsätzlich nach einer sinnvollen Art der Steuerung. Da wir aber mit dem, was gegeben ist, umgehen müssen, sind die meisten Beiträge darauf ausgerichtet, sich mit dem Bestehenden zurechtzufinden. Darüber hinaus werden auch Möglichkeiten aufgezeigt, wie wir uns in einer Zone der nächsten Entwicklungsschritte verhalten können. Mit Beiträgen von: Florentina Astleithner, Holger Backhaus-Maul, Frank Dieckbreder, Sara Dieckbreder-Vedder, Eva Douma, Wolfgang Faust, Georg Kortendieck, Andreas Laib, Helmut Lambers, Mathias Lindenau, Alfons Maurer, Marius Mühlhausen, Paul Reinbacher, Klaus Schellberg, Armin Schneider, Katrin Schneiders, Wolfgang Stadler, Peter Stepanek, Andreas Strunk, Andrea Tabatt-Hirschfeldt, Wolf Rainer Wendt, Armin Wöhrle