Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Günter Dammann

    Georg Heyms Gedicht "Der Krieg"
    Hans Erich Nossack
    Das Werk Johann Gottfried Schnabels und die Romane und Diskurse des frühen 18. Jahrhunderts
    Johann Gottfried Schnabels Cavalier-Roman
    Antirevolutionärer Roman und romantische Erzählung
    Napoleon Bonaparte unter den Serapions-Brüdern
    • Die überarbeiteten Beiträge zur ersten Fachkonferenz über Johann Gottfried Schnabels zweiten Roman bieten einen tiefen Einblick in verschiedene Aspekte des Werkes. U. Bonter diskutiert die Wirkungsgeschichte von Schnabels „Der im Irr-Garten der Liebe herum taumelnde Cavalier“, während H. Ullrich biblische Motive in Schnabels und Kleists Werken vergleicht. V. Bertermann beleuchtet die widersprüchliche Sexualmoral in Schnabels Cavalier, und S. Le Moël betrachtet Abenteuer und Galanterie aus romanischer Sicht. H. Meise analysiert die Räume der Wollust im Roman, während M. Aumüller den Einfluss des Erzählens und Elbensteins Läuterungsprozess thematisiert. J. Ringleben bringt philologische und philosophische Perspektiven zum Thema Liebe ein, und L. Auteri diskutiert das Italienbild im Kontext von Schnabels Werk. F. van Ingen untersucht Venedig als Handlungsort und Symbol der Frühen Neuzeit. G. Dammann betrachtet die Späthumanistische Novelle und deren Beziehung zu Schnabels Roman, während M. Meier militärische Aspekte in Schnabels Erzählung analysiert. Abschließend gibt G. Dammann eine kurze Nachricht über die Identifikation des realen Vorbildes für Gratianus von Elbenstein, und M. Czerwionka präsentiert ein Errata-Verzeichnis zur Edition des Cavaliers.

      Johann Gottfried Schnabels Cavalier-Roman
    • Die hier vorgelegten, zum Teil erheblich erweiterten Beiträge zu einer Tagung über Johann Gottfried Schnabel (1692-?1760), die Anfang 2002 in Halle stattfand, zielen auf eine Erweiterung des Feldes, in dem der Autor der »Insel Felsenburg« zu vermessen wäre. Das Werk wird neu gesehen mit Blick auf Leibniz und Thomasius, auf die hermetische Philosophie und die Gespenstertheologie, auf Kultur- und Anthropologiekonzepte. Zugleich kommt der Stellenwert von Schnabels Romanen wie auch seiner (einzigen) Festbeschreibung innerhalb der - umfassender nachgezeichneten - jeweiligen frühaufklärerischen Gattungsprofile genauer zur Erscheinung.

      Das Werk Johann Gottfried Schnabels und die Romane und Diskurse des frühen 18. Jahrhunderts
    • B. Traven

      • 242 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Günter Dammann hat bei K & N herausgegeben Hans Erich Nossack. Leben – Werk – Kontext (2000) und B. Travens Erzählwerk in der Konstellation von Sprachen und Kulturen (2005). Er ist Prof. Dr. em. für Germanistik in Hamburg.

      B. Traven
    • The annotation includes contributions from various authors exploring the works and influence of B. Traven. F. Nordhausen discusses a text from the Mexican legacy connecting Ret Marut and Traven. J. Dietze analyzes word choice and frequency in Traven's writing, while E.-U. Pinkert examines the notion of "simple storytelling" and intertextual references in *Das Totenschiff*. J. S. Romero contrasts the ideologies of Traven and Joseph Conrad. E. Almstadt delves into Stirner's individual anarchism and its reception in *Das Totenschiff*, and W. Dahle critiques the destruction of anarchist arguments in its reception. D. Rall investigates discourse variations in travel reports, novels, and translations, focusing on *Der Karren* and *Das Land des Frühlings*. A. Lürbke highlights indigenous cultures in Traven's works, while S. Hofer discusses the treatment of foreign cultures by Traven and Hugo Loetscher. A. Opitz situates Traven within early 20th-century Latin American literature, addressing narratological aspects of jungle topics. G. Potapova examines provocative text strategies in Traven's anti-religious stories. M. Stein analyzes unreliable narration in *Der Banditen-Doktor*, and J. Chr. Meister explores narrative techniques in *Die Brücke im Dschungel*. G. Dammann discusses the portrayal of the habitual versus the unique in Traven's *Caoba* cycle, while A. Corkhill reviews versions and translations of *Der Schatz der Sierra Madre*.

      B. Travens Erzählwerk in der Konstellation von Sprachen und Kulturen