Die Masterarbeit analysiert die Position der SPD in den frühen Jahren der Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich der europäischen Integration. Sie zeigt auf, dass die SPD nicht als frühe Befürworterin eines europäischen Staatenbundes auftrat, sondern die Westintegration unter Adenauer in den 1950er-Jahren kritisierte und blockierte. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Gründe für diese Haltung, die über die bloße Furcht vor einer Verstärkung der deutschen Teilung hinausgehen.
Philipp Müller Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
Das Buch bietet innovative Ansätze zur Geschichte der Neuzeit, indem es sich auf die Praktiken und Bedeutungen des Schweigens konzentriert. Es untersucht, wie Schweigen in verschiedenen Kontexten wahrgenommen und interpretiert wurde, und beleuchtet dessen Einfluss auf soziale, politische und kulturelle Dynamiken. Durch eine interdisziplinäre Herangehensweise werden unterschiedliche Perspektiven und Fallstudien präsentiert, die das Verständnis von Kommunikation und Stille in dieser Epoche erweitern.
- 2023
Kopf und Herz
Die Forschungspraxis von Johann Gustav Droysen
Droysens Weg zu seinen Quellen: Ein Blick auf die Praxis quellenfundierten historischen Arbeitens. Johann Gustav Droysen (1808-1884) gilt gemeinhin als Vater der historischen Quellenkritik. Doch wie gelangte er an seine Quellen? Der Zugang zu historischem Material war in der Mitte des 19. Jahrhunderts ein exklusives soziales Privileg und kein allgemeines und gleiches gesellschaftliches Recht. Philipp Müller richtet am Beispiel der Studie »Das Leben des Feldmarschalls Grafen York von Wartenburg« den Blick auf die praktische Forschungstätigkeit des Historikers Droysen. Während bislang dessen Konzepte und Reflexionen im Vordergrund standen, enthüllt Müller ein historisches Verstehen, das pragmatisch, in konzeptioneller Hinsicht vielfältig und maßgeblich von der Praxis des Sammelns geleitet war. Zum Vorschein kommt eine kaum beachtete soziale Komponente historischen Forschens. Droysens Materialakquise beruhte oft auf Gefälligkeiten oder Quellengeschenken. Dies wirkte zurück auf die Darstellung von Geschichte und auf die Kritik und Analyse des Quellenmaterials: Droysen bedankte sich in seiner historischen Studie mit Diskretion, mit Wahrheit und Pietät – nicht ohne seine eigene Glaubwürdigkeit und Autorität als quellenversierter Historiker der Neuzeit erfolgreich unter Beweis zu stellen.
- 2023
Klagelied der Kerben. Life is a Story - story.one
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Suche nach der Geschichte eines ungewöhnlichen Museumsobjekts entfaltet sich in "Klagelied der Kerben" als tiefgehende Recherche, die die Forscherin durch die Kolonialgeschichte bis zur postkolonialen Gegenwart führt. Dabei werden Themen wie globale Ungleichheit und die Auswirkungen kolonialer Vergangenheit beleuchtet, was nicht nur das Objekt, sondern auch die Forscherin selbst nachhaltig prägt.
- 2022
In Sachen Staat
Mittelweg 36, Heft 3 Juni/Juli 2022
- 2022
Philipp Wilbrand Jakob Müller entdeckt eine Hornisse, die begonnen hat, in einem ungenutzten Bienenstock ein Nest anzulegen. Er nimmt seinen Mut zusammen und beginnt, das Leben und Treiben im Hornissennest genauestens zu verfolgen. Und er entdeckt dabei, "daß sich dies sonst so wilde und bösartige Insect doch nach und nach auf gewisse Art zähmen läßt."
- 2021
Entdecken Sie die vielseitigen Möglichkeiten des Ninja Foodi Grills mit köstlichen, zeitsparenden Rezepten zum Luftbraten und Grillen. Ideal für Grillliebhaber, die keinen Zugang zu einem Außen-Grill haben. Der Ninja Foodi Grill bietet ein besseres Geschmackserlebnis ohne Rauch und kann auch rösten, kochen und dehydrieren.
- 2021
Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten des Ninja Foodi Grills mit einfachen und zeitsparenden Rezepten zum Luftbraten und Grillen. Er bietet einen besseren Geschmack als herkömmliche Grills, ohne Rauch im Haus zu erzeugen, und kann zudem rösten, kochen und dehydrieren – alles in einem Gerät!
- 2020
Die Untersuchung beleuchtet die Herausforderungen bei der Erforschung der Ernährungslage im Mittelalter, insbesondere während Hungersnöten. Historiker haben Schwierigkeiten, gesicherte Informationen über diese Zeit zu finden, was das Verständnis für politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen erschwert. Ernst Schubert analysiert, wie der Zugang zu Nahrungsmitteln die Geschichte des Mittelalters beeinflusste, wobei seine Argumente für das Früh- und Spätmittelalter überzeugend sind, während die Belege für das Hochmittelalter (1000-1300) aufgrund mangelnder Quellen diskutabel bleiben.