Anja Schöne Bücher






Dinge - Räume - Zeiten
- 247 Seiten
- 9 Lesestunden
Die 17. Tagung der „Arbeitsgruppe Sachkulturforschung und Museum“ in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde befasste sich einerseits mit dem traditionell volkskundlichen Thema der Frömmigkeitsforschung, andererseits griff sie die aktuelle Diskussion zur „Wiederkehr von Religion“ auf. Fast alle kulturhistorischen Museen verfügen über Sammlungsbestände zur religiösen Kultur. Mit dem Verlust von christlich-konfessionellem Wissen in der Bevölkerung und deren Berührung mit nicht-christlichen Religionen im Alltag stehen diese Museen vor einer neuen Herausforderung: Welche Möglichkeiten und Grenzen bieten sich in der Präsentation und Vermittlung von Religion und Frömmigkeitsgeschichte? Referentinnen und Referenten aus der Volkskunde und aus relevanten Nachbardisziplinen stellen in ihren Beiträgen theoretische und praktische Ansätze vor, wie Religion und Frömmigkeit – die Ausstellungsschwerpunkte im gastgebenden Museum Heimathaus Münsterland und Krippenmuseum – heute ausgestellt werden können.
Die Broschüre ist eine Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Museum RELíGIO. Sie präsentiert zehn Werke aus der Sammlung des Pfarrers i. R. und Kunstsammlers Diethelm Röhnisch, der seit rund 60 Jahren von moderner Kunst fasziniert ist. Diese haben für ihn nicht nur eine besondere persönliche Bedeutung, sondern sind auch mit interessanten und kuriosen Erlebnissen und Erinnerungen verbunden.
Querbeet durch historische Gärten in Ostwestfalen-Lippe
- 286 Seiten
- 11 Lesestunden
Querbeet durch historische Gärten in Ostwestfalen-Lippe. In einem weiten Ansatz wird der Bogen von der Gartenarchäologie bis zur Gartenkultur des 20. Jahrhunderts gespannt. Neben den mittelalterlichen Klostergärten, den Barock-, Landschafts-, Kur- und Stadtgärten findet man auch Unbekanntes und Eigentümliches. Beiträge zur Gartenliteratur, zum Gartenbau zu regionaltypischen Pflanzen und zur Gartendenkmalpflege ergänzen den chronologischen Durchgang. Die Gartenkultur Ostwestfalen-Lippes wird in diesem reichbebilderten Band erstmals in ihren zahlreichen Facetten dargestellt.