Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Johannes Rößler

    Der Eichener See
    Jean Fautrier. Eine Sammlung
    Die Kunst zu sehen
    Flüchtlinge bitten zu Tisch
    Die NICHT gehaltene Rede des Papstes vor dem Deutschen Bundestag
    • 2023

      Deutschland ist ein religiöses Krisengebiet. Zunehmende Kirchenaustritte, leere Kirchen und fehlende Priester sind nur einige Zeichen einer bevorstehenden Apokalypse des Christentums. Ein Krisenmanagement wäre vonnöten, das mit Offenheit und Transparenz die aktuellen Probleme benennt und Lösungsstrategien entwickelt. Papst Benedikt XVI. hatte es auf seinem Deutschlandbesuch im September 2011 in der Hand - und hat diese historische Chance nicht genutzt! Die NICHT gehaltene Rede des Papstes vor dem Deutschen Bundestag packt das Übel an der Wurzel, zeigt die Missstände auf und unterbreitet Vorschläge für eine grundlegende Erneuerung der Kirche. Von der Abschaffung des Zölibates und der Hölle, einem neuen Vaterunser, dem Feiern der Sexualität bis hin zur Wiedervereinigung der Christenheit und der Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens sind nur einige der Punkte, die zu einem Paradigmenwechsel beitragen könnten. Dieses neue Betriebssystem, das alte Glaubensvorstellungen über Gott und das Leben über Bord wirft, wird eine Neue Spiritualität aus der Taufe heben, die sich auf altes Wissen wie auch auf neue Erkenntnisse der Wissenschaft, insbesondere der Quantenphysik, stützt. Deren Aussagen und Folgewirkungen werden in diesem Buch erläutert und kommentiert.

      Die NICHT gehaltene Rede des Papstes vor dem Deutschen Bundestag
    • 2022

      Jean Fautrier. Eine Sammlung

      • 143 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Jean Fautrier (1898-1964) gilt als einer der Wegbereiter und Anreger der informellen Kunst nach 1945. Die Stiftung Insel Hombroich zeigt erstmals ihren gesamten Fautrier-Bestand und gibt damit einen besonderen Einblick in das Gesamtwerk des Künstlers, insbesondere in die beiden wichtigen Werkphasen von 1926 bis circa 1930 und ab 1940. Neben Gemälden und Plastiken umfasst die Ausstellung auch graphische Arbeiten und Künstlerbücher. Der Katalog führt in das Gesamtwerk ein und rekonstruiert die über dreißig Jahre währende passionierte Sammeltätigkeit des Stiftungsgründers Karl-Heinrich Müller

      Jean Fautrier. Eine Sammlung
    • 2020

      Die Kunst zu sehen

      Johann Heinrich Meyer und die Bildpraktiken des Klassizismus

      • 496 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Johann Heinrich Meyer, ein zentraler Akteur der klassizistischen Bewegung um 1800, wird in dieser Studie hinsichtlich seines künstlerischen und schriftstellerischen Schaffens untersucht. Die Analyse beleuchtet, wie Praktiken wie das Aufzeichnen vor Ort, Kopieren und Nachzeichnen fundamentale Elemente der klassizistischen Theoriebildung und der Kunstgeschichte darstellen. Meyers Einfluss auf die Entwicklung und Historisierung der Kunst wird dabei eingehend betrachtet.

      Die Kunst zu sehen
    • 2018

      Der Eichener See

      Naturwunder, Mythos und Geschichten

      Mal taucht er auf, wie aus dem Nichts, dann verschwindet er wieder, ohne eine Spur zu hinterlassen. Dieser, im äußersten Südwesten der Republik, im Dreiländereck Deutschland, Schweiz und Frankreich liegende, mysteriöse See bietet ein faszinierendes Naturschauspiel, das Hunderte, ja Tausende Menschen immer wieder in seinen Bann zieht. Über Nacht wird der bei dem Dorf Eichen in der Nähe der Stadt Schopfheim liegende See, der weder einen sichtbaren Zu- noch Abfluss besitzt, zu einer Touristenattraktion und löst einen Pilgerstrom zu seinen Ufern wie zu einem Heiligen aus. Dieses Buch will dem Phänomen Eichener See und seiner von ihm ausgehenden, einmaligen Anziehungs- und Ausstrahlungskraft auf den Grund gehen - im wahrsten Sinne des Wortes - und seine Einzigartigkeit in Deutschland würdigen. Warum und woher kommt er und wohin geht er? Was weiß man heute über ihn, was wurde bisher erforscht? Warum konnte hier - trotz langer Trockenzeiten - ein Urkrebs, der Kiemenfußkrebs Tanymastix der zu den ältesten Lebewesen unserer Erde zählt, Jahrtausende überstehen und immer wieder zu neuem Leben erwachen? Erzählt werden Sagen, Mythen und Geschichten, die sich um den See ranken und von den hier lebenden Menschen und ihren Traditionen, wie dem jährlich stattfindendem Eierspringen, berichtet. Beleuchtet werden der Ort Eichen und die Landschaft, in der Dorf und See eingebettet sind. Und vorgestellt werden Dichter, Maler, Fotografen und Musiker, die in ihren Werken dem See ein unsterbliches Denkmal gesetzt haben.

      Der Eichener See
    • 2016

      Flüchtlinge bitten zu Tisch

      Rezepte Länderinfos Fluchtgeschichten

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Fast ein halbes Jahr kochten, brutzelten und backten Flüchtlinge und Asylbewerber von 7 Nationen ihre landestypischen Gerichte im kleinen Ort Rickenbach, dem Herzen des Hotzenwaldes. Mit Begeisterung und Freude gaben sie einen Einblick in ihre Kochkultur, ihre Besonderheiten und ihre Art der Zubereitung von Speisen. Höhepunkt jedes Kochtages war das gemeinsame Essen, zu dem alle Beteiligten, einschließlich der Crew von Akteuren und Helfern zu Tisch geladen wurden. Im Ergebnis ist dieses KulturKochBuch entstanden, das 10 Spezialitäten aus 7 Ländern vorstellt, ergänzt durch Landesinformationen und Geschichten, die die Menschen auf ihrer Flucht erlebt haben. Dieses internationale Kochprojekt stellt einen lebendigen Beweis für Integration und einer Kultur des voneinander Lernens dar. Gemeinsame Werte, wie Achtung des Anderen und Akzeptanz seiner kulturellen und religiösen Anschauungen und Gefühle konnten dabei im Alltag ge- und erlebt werden. Es bewies, dass Kochen und Kultur stark verknüpft sind und ein Gemeinschaftsgefühl schaffen, das Grenzen und Differenzen überwinden kann.

      Flüchtlinge bitten zu Tisch