Fassungslos steht Maren am Grab ihres Klassenkameraden.Andreas wurde im Keller gefunden, an seinem Gürtel erhängt. War es wirklich Selbstmord?Beim Leichenschmaus trifft sich die alte Clique aus Schulzeiten wieder. Jeder hat seine ganz eigene Geschichte zu erzählen, und mehr und mehr setzt sich aus all diesen Puzzlesteinchen ein komplett neues Bild Andreas war ein psychotischer Sadist, der viele Feinde hatte.Doch derjenige, der allen Grund hatte, ihn abgrundtief zu hassen, ist seit zwölf Jahren tot.Maren begibt sich auf eine Spurensuche, die zu Sünden zurückführt, welche schon lange begraben schienen, aber doch lebendiger sind denn je …
Valeska Réon Bücher






Karla Bernhardt ist eine Auftragskillerin, eine der besten ihrer Branche. Ihre Spezialität: wie ein Chamäleon schafft sie es, in immer andere Rollen zu schlüpfen und ihre Morde wie „natürliche“ Tode aussehen zu lassen. Doch dann passiert das Unvorhergesehene: sie verstößt gegen einen ihrer Grundsätze und verliebt sich in Tom, den Schwager eines ihrer Mordziele. Und als ob das alles noch nicht genug wäre, lernt sie die Hackerin Agnetha Reiser sowie die jüdische Psychotherapeutin Susannah Rosenbaum kennen, wobei jede Karla auf ihre ganz eigene Art und Weise zu beeinflussen versucht. Wer sind diese geheimnisvollen Frauen und was haben sie mit dem perfiden Mordkomplott zu tun, in dem Karla plötzlich als die Hauptverdächtige dasteht?
Wer ist die Frau, die sich Melanie Kimber nennt, wirklich? Ist sie tatsächlich so harmlos wie es scheint oder ist sie vielleicht doch eine schizophrene Kindsmörderin? Nach einem Sturz von der Tower Bridge hat sie ihr Gedächtnis verloren und weiß nichts mehr über ihre Vergangenheit. Sicher ist lediglich, dass die schweren Kopfverletzungen einen völlig anderen Menschen aus ihr gemacht haben. In ihrem neuen Leben in London zwar gut angekommen, bleibt immer die Angst davor, wann die Vergangenheit sie wieder einholen wird. Was hat es mit ihren immer wiederkehrenden Alpträumen auf sich? Woher kennt sie der fremde Mann im Zeitungsladen? Was hat Ralf Müller in London verloren? Und welche Rolle spielt die Dortmunder Malerin Leila Clark in diesem vertrackten Puzzle? Erst in einem Rückblick erfahren wir, was wirklich geschehen ist. Doch am Ende wird sie mit der Frage konfrontiert: Wie weit machen wir unser Leben – und wie weit wird unser Leben gemacht? Und wie viele Lebensentwürfe kann das Schicksal für uns vorsehen?
Maastricht 1978: Der Bibelkiller hält die Stadt in Atem. Bei seinen Morden stellt er die biblischen Plagen auf den Gemälden des Malers Rui de Lombarde nach - der ist jedoch bereits 1962 unter mysteriösen Umständen verschwunden. Kommissar Stijn van der Rijns versucht mithilfe der Kunsthistorikerin Tessa van Eertvelt alle Rätsel zu lösen, die der Mörder ihnen aufgibt. Denn der will, so absurd dies auch sein mag, anscheinend unbedingt gefasst werden. Ist Rui de Lombarde gar nicht tot und will nach all den Jahren endlich seine Rache? Sucht er seine Opfer willkürlich aus oder steckt ein System dahinter? Und vor allem: Welches Geheimnis möchte er unbedingt an die Öffentlichkeit bringen? In einem Wettlauf gegen die Zeit setzt Stijn alles daran, den wahnsinnigen Mörder zu stoppen - und muss dabei tiefer in seine eigene Vergangenheit eintauchen, als ihm lieb ist ..
Verbotene Versprechen
Ich darf dich nicht lieben - Historischer Roman
Das erste deutschsprachige Buch über die berühmte Königin Anne de Bretagne! Frankreich 1498: Anne de Bretagne, Herzogin der Bretagne und Königin von Frankreich, hat bereits zwei Ehen hinter sich: König Maximilian I. hat sie nie kennengelernt, da die Ehe per procurationem geschlossen wurde. Ihr zweiter Mann König Karl VIII. kam unter mysteriösen Umständen ums Leben, all ihre sechs Kinder sind ebenfalls tot. Als sie die Hoffnung auf die wahre Liebe bereits aufgegeben hat, lernt sie Jean de Thyberon kennen, einen Ritter des Michaelsordens - und sieht sich plötzlich ihrem Seelenpartner gegenüberstehen. Nach einigen wunderschönen Monaten mit diesem gebildeten und humorvollen Mann müssen sich ihre Wege wieder trennen, denn das Protokoll befiehlt, dass Anne König Ludwig XII. zu heiraten hat. Ich darf dich nicht lieben - so der Imperativ, der gleich einem Damoklesschwert über der Romanze der beiden schwebt.
Mit fünfzehn wird Manu Jansson von ihrem Klassenkameraden Christian Kempfer vergewaltigt. Viele Jahre später trifft sie erneut auf ihren Peiniger: er ist unter dem Namen Arno von Klanthen der aufgehende Stern am Krimihimmel, sie seine Lektorin. Nachdem sie erkannt hat, wer er ist, will sie seine Karriere durch einen fingierten Plagiats-Skandal zerstören. Doch dann kommt alles anders als gedacht: die Leichen von fünf alleinstehenden Selfpublisherinnen werden grausam zugerichtet im Wald gefunden. Als dann auch noch eine Todesliste auftaucht, auf der als Letztes ihr eigener Name steht, wird ihr schmerzlich bewusst: Sie soll das nächste Opfer sein. Ist Arno von Klanthen tatsächlich der von der Presse ›Reimekiller‹ genannte Serienmörder, der neben seinen Opfern jedes Mal unheimliche Gedichte sowie ein blutbeschmierte weiße Tulpe zurücklässt? Und wird Manu ihre Rolle in diesem perfiden Spiel durchschauen, bevor es zu spät ist? Den Ermittlern der Bonner Kripo läuft die Zeit davon, denn diejenige, die ihnen entscheidende Hinweise liefern könnte, entpuppt sich als Phantom ...
Sehen Hunde mehr als wir? Wissen Sie sofort wen sie vor sich haben und können zwischen „gut“ und „böse“, krank und gesund oder sogar zwischen dem war wir als normal und verrückt bezeichnen unterscheiden? Lange Zeit hat die Wissenschaft dies verneint, es bestenfalls als angeborenen Instinkt abgetan. Doch seit einigen Jahren gibt es ein Umdenken an der Wissenschaftsfront, allen voran durch den Evolutions-Anthropologe Brian Hare sowie Dr. Ádám Miklósi, einen der führenden Verhaltensforscher im Bereich der Kynologie. Valeska Réon war immer von treuen vierbeinigen Freunden umgeben und hat hier nun zum ersten Mal ihre ganz persönlichen Erfahrungen und Anekdoten zusammengetragen, die sich mit den Beobachtungen der modernen Wissenschaft decken. Ob als Visagistin, Model oder aktuell Privatdetektivin, Hunde waren und sind ihre besten Freunde und haben ihr immer dabei geholfen zu erkennen, wem sie trauen und kann und wem nicht. Vor allem aber hat sie eines gelernt: wie sie mittels ihrer vierbeinigen Freunde ihre persönliche Mitte finden kann.
Viktor wünscht sich nichts sehnlicher als ein Mädchen zu sein, das weiß er schon als kleines Kind. Doch der Weg dahin ist steinig. Der Vater: ein von Männlichkeit besessener Berufssoldat. Die Mutter: ein schwacher Charakter. Die einzige verlässliche Stütze ist die resolute Tante Christa. Sie nimmt sie unter ihre Fittiche, gibt ihr ein verständnisvolles Zuhause, verschafft ihr eine Lehrstelle als Friseurin und stärkt ihr den Rücken, als sie zufällig von einem Fotografen entdeckt wird. Schon vor der operativen Verwandlung von Viktor in Valeska startet die junge Frau eine internationale Karriere als Model - und das in einer Zeit, in der transsexuelle Models noch tabu waren, in der sie einen Teil ihrer Identität bei ihre Agentur, bei Kunden und unter den KollegInnen um jeden Preis verstecken musste. Ihr Bild war in großen Modezeitschriften wie ELLE oder VOGUE, ihr Gesicht ist verbunden mit Werbekampagnen wie der zu „Ivoire de Balmain“, auf den Prêt-à-porter-Schauen führte sie vor und nach ihrer Operation die Mode von Gaultier, Mugler, Lagerfeld, Chanel, Dior, Kenzo und Claude Montana vor - die Liste ließe sich verlängern: eine weitaus bessere Therapie als die Besuche bei diversen Psychologen. Valeska Réon erzählt ihre Geschichte mit viel Dramatik, aber auch immer mit einem Augenzwinkern. Sie arbeitet gekonnt die Pointen heraus: Wie reagiert die bildhübsche Frau, die sich die primären Geschlechtsorgane eines Mannes mit Heftpflaster „wegklebt“, auf die Annäherungsversuche von Männern - vor allem, wenn sie diese auch noch attraktiv findet? Was soll sie tun, wenn sie einen Job in New York angeboten bekommt? Spätestens beim Bestellen der Flugtickets würde auffallen, dass sie eigentlich Viktor heißt. Was ist beispielsweise zu tun, wenn sie - biologisch noch immer ein Mann - plötzlich für Dessous werben soll? Der eingeweihte Fotograf arbeitet geschickt mit Licht und Schatten. Licht und Schatten fallen auch auf das Thema Nr. 1: die Männer! Sie hat es gehasst, selbst ein Mann zu sein, aber sie liebt sie als Frau. Aber kann sie die Männer letztendlich auch wirklich ernst nehmen? In ihrem autobiografisch angelehnten, hier und da aber auch etwas „freien“ Roman beschreibt Valeska Réon jedoch nicht nur die Vielfalt des Lebens und das Verwirrspiel der Geschlechter, sondern vor allem die Tatsache, dass wir Geschöpfe sind, die geliebt und geachtet werden wollen. Ein weises und anrührendes Buch über die Natur des Menschen in all seiner Verletzlichkeit und Stärke.
Zuckermanagement
Abnehmen trotz Insulinresistenz
Zuerst beginnt es unmerklich, um dann unheimlich zu werden: Jeden Morgen zeigt die Waage ein bisschen mehr an – bis aus ›den paar Gramm‹ dann plötzlich mehrere unerfreuliche Kilo geworden sind. Was Ärzte oftmals nicht diagnostizieren: In vielen Fällen steckt dahinter eine Insulinresistenz, bei der durch die Überflutung des Körpers mit Insulin, welches er jedoch nicht verwerten kann, immer mehr Fett angelagert wird. Die Autorin hat diese Diagnose Anfang 2017 bekommen – und wenig später aktiv den Kampf dagegen aufgenommen. ›Essen muss schmecken!‹, so ihr Credo. Und so soll dieses Buch zeigen, dass man keinesfalls hungern muss, sondern sogar schlemmen darf, zusätzlich auch noch abnimmt – und vor allem wieder gesund wird.