Die Studienarbeit untersucht die Leistungsbewertung im Reiten mit einem besonderen Fokus auf heilpädagogisches Reiten und Voltigieren im schulischen Kontext. Dabei werden verschiedene Ansätze und Methoden zur Bewertung der Leistungen von Schülern in diesen spezifischen Disziplinen analysiert. Ziel ist es, effektive Bewertungsinstrumente zu identifizieren, die den besonderen Bedürfnissen der Schüler gerecht werden und deren Fortschritte im heilpädagogischen Bereich angemessen reflektieren.
Frieda von Meding Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2022
Der Trainingsplan ist speziell für einen Probanden entwickelt und erstreckt sich über 12 Wochen. Er umfasst 10 Übungen, die dreimal pro Woche in eigenständigen Einheiten durchgeführt werden. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Beweglichkeit, insbesondere des M. rectus femoris, basierend auf den Ergebnissen eines manuellen Beweglichkeitstests. Diese gezielte Herangehensweise zielt darauf ab, die körperliche Fitness und Beweglichkeit des Probanden zu optimieren.
- 2022
Die Masterarbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen, die bei der Arbeit mit hochbegabten Grundschulkindern im Regelunterricht auftreten. Zunächst wird der Begriff der Hochbegabung historisch analysiert und im aktuellen Kontext definiert. Daraufhin werden verschiedene Modelle von Hochbegabung detailliert beleuchtet und miteinander verglichen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse hochbegabter Kinder im schulischen Umfeld zu entwickeln und mögliche Ansätze zur Förderung aufzuzeigen.
- 2022
Die Arbeit analysiert die Entwicklung von Kindern in der sensomotorischen und präoperationalen Phase, zwei entscheidenden Stadien der frühkindlichen Intelligenz. Mit einer Note von 1,3 an der Hochschule Emden/Leer verknüpft die Studie theoretische Konzepte mit praktischen Aspekten der frühkindlichen Erziehung. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die kognitiven und motorischen Fähigkeiten in diesen Entwicklungsphasen zu vermitteln und deren Bedeutung für die pädagogische Praxis zu beleuchten.
- 2022
Die Studienarbeit behandelt das Modul "Grundlagen Wirtschaftsinformatik" und fokussiert sich auf technisch-digitale Themen. Sie zeigt auf, wie eine wissenschaftliche Fragestellung eigenständig mithilfe von Literatur bearbeitet werden kann. Die Arbeit wurde mit der Note 1,3 bewertet und reflektiert die Anforderungen und Ziele des Moduls, das einen praxisnahen Zugang zur Wirtschaftsinformatik vermittelt.
- 2022
Die Arbeit untersucht zentrale Aspekte des Selbstmanagements, beginnend mit den sozialen und psychologischen Funktionen von Arbeit, die über die bloße Existenzsicherung hinausgehen. Im Anschluss werden effektive Techniken wie Storytelling und Argumentation in Präsentationen vorgestellt, um die Überzeugungskraft zu steigern. Den Abschluss bildet eine Analyse der Prokrastination, inklusive theoretischer Grundlagen und spezifischer Lösungsansätze für Studierende im Fernstudium, um diesem weit verbreiteten Phänomen entgegenzuwirken.
- 2022
Die Arbeit untersucht die Rolle von Metaphern in der Beschreibung von Migrationsbewegungen in Deutschland. Sie argumentiert, dass Metaphern nicht nur die Realität formen, sondern auch unsere Wahrnehmung und Handlungen beeinflussen. Durch die gezielte Verwendung von Metaphern wird ein bestimmter Sachverhalt beleuchtet, was auf die Bedeutung der sprachlichen Gestaltung in der gesellschaftlichen Debatte hinweist. Die Analyse zeigt, wie Sprache unsere Sicht auf Migration prägt und welche Implikationen dies für die öffentliche Wahrnehmung hat.
- 2022
Die Arbeit analysiert die Sinnhaftigkeit einer Folgefinanzierung von "ubitricity" aus der Perspektive des Investors "Earlybird" durch eine umfassende Due Diligence. Dabei werden relevante finanzielle und strategische Aspekte untersucht, um fundierte Empfehlungen für die Unterstützung des Managements und die Entwicklung einer geeigneten Exit-Strategie zu geben. Die Ergebnisse sollen Entscheidungsträgern helfen, die Investitionsentscheidung zu optimieren.
- 2022
Cum-Ex-Geschäfte. Sind sie Steuerhinterziehung gemäß § 370 AO?
- 72 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Studienarbeit untersucht die Grundlagen steuervermeidender Modelle und analysiert deren Beziehung zum Verfassungsrecht. Dabei werden sowohl die theoretischen Aspekte als auch die praktischen Implikationen dieser Modelle beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu ermöglichen.
- 2022
Die Studienarbeit untersucht die Existenz einer Zwei-Klassen-Medizin im deutschsprachigen Raum, basierend auf Vergleichen zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung. Anhand wissenschaftlich fundierter Literatur werden konkrete Beispiele aufgezeigt, die diese Ungleichheit im Gesundheitswesen veranschaulichen. Ziel ist es, die Unterschiede und deren Auswirkungen auf die Patientenversorgung zu beleuchten und ein besseres Verständnis für die Herausforderungen im Gesundheitssystem zu schaffen.