Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Elias Häffner

    Ein Überblick über die Einkünfte aus Kapitalvermögen nach deutschem Recht
    Digitalisierungsinduzierte Kostensenkungspotentiale im Financial Accounting
    Entlastungsmaßnahmen während der Corona-Pandemie im Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz und Jahressteuergesetz 2020
    Funktion und Nutzen einer Nutzwertanalyse
    Rückstellung im Rahmen der Rechnungslegung nach dem Handelsgesetzbuch. Eine Fallstudie zur Bilanzierung gemäß § 249 HGB
    Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR). Eine Fallstudie zur steuerrechtlichen Gewinnermittlung gemäß § 4 Abs. 3 EStG
    • Die Arbeit behandelt eine Fallstudie zur steuerrechtlichen Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG und analysiert spezifische Sachverhalte hinsichtlich ihrer Einstufung als Betriebseinnahmen oder Betriebsausgaben. Dabei werden relevante Paragraphen zitiert, um die Beurteilung der Vorfälle zu untermauern. Die Untersuchung verzichtet auf die Berücksichtigung von Sonderabschreibungen und bietet somit einen klaren Fokus auf die grundlegenden Aspekte der Gewinnermittlung im Steuerrecht.

      Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR). Eine Fallstudie zur steuerrechtlichen Gewinnermittlung gemäß § 4 Abs. 3 EStG
    • Die Arbeit analysiert die Bilanzierung von Rückstellungen gemäß § 249 HGB und bietet eine umfassende Fallstudie zur Rechnungslegung nach dem Handelsgesetzbuch. Durch die Betrachtung verschiedener Sachverhalte werden die Herausforderungen und praktischen Anwendungen der Rückstellung behandelt. Die fundierte Analyse und die klare Struktur der Untersuchung ermöglichen ein vertieftes Verständnis der gesetzlichen Vorgaben und deren Umsetzung in der Praxis.

      Rückstellung im Rahmen der Rechnungslegung nach dem Handelsgesetzbuch. Eine Fallstudie zur Bilanzierung gemäß § 249 HGB
    • Die Nutzwertanalyse wird als effektives Entscheidungsinstrument in Unternehmen vorgestellt, um fundierte Entscheidungen zu treffen, die den Unternehmenserfolg beeinflussen. Die Arbeit erläutert, wie dieses standardisierte Verfahren bei der Bewertung mehrerer Alternativen hilft und somit rechtzeitige Entscheidungen ermöglicht. Dadurch können irreversible Kosten vermieden werden, insbesondere bei nicht quantifizierbaren Entscheidungsfindungen. Die Analyse betont die Bedeutung eines strukturierten Entscheidungsprozesses, um die Qualität der Entscheidungen zu verbessern und das Risiko von Fehlentscheidungen zu minimieren.

      Funktion und Nutzen einer Nutzwertanalyse
    • Die Studie analysiert die Effektivität steuerrechtlicher Entlastungsmaßnahmen, die von der Legislative eingeführt wurden, im Hinblick auf ihre Übereinstimmung mit politischen Zielsetzungen. Durch eine differenzierte Betrachtung werden die wesentlichen Änderungen im Bereich der Ertragssteuern kritisch untersucht. Ziel ist es, die Zweckmäßigkeit dieser Maßnahmen zu bewerten und deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche Realität zu erfassen. Die Arbeit wurde mit der Note 1,0 ausgezeichnet und ist Teil einer Projektstudie an der Hochschule Heilbronn.

      Entlastungsmaßnahmen während der Corona-Pandemie im Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz und Jahressteuergesetz 2020
    • Digitalisierungsinduzierte Kostensenkungspotentiale im Financial Accounting

      Dargestellt am Beispiel von Robotic Process Automation

      Die Seminararbeit analysiert die Kostensenkungspotentiale von Robotic Process Automation (RPA) im Financial Accounting. Zunächst werden die Grundlagen von RPA vorgestellt, gefolgt von einer Untersuchung der Einsatzgebiete in der Rechnungslegung, ergänzt durch praktische Beispiele. Eine Status-Quo-Analyse beleuchtet den aktuellen Implementierungsstand und die Beweggründe für den Einsatz von RPA in deutschen Unternehmen. Die Arbeit diskutiert zudem die Vor- und Nachteile sowie die Grenzen von Softwarerobotern. Abschließend werden die Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick gegeben.

      Digitalisierungsinduzierte Kostensenkungspotentiale im Financial Accounting
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, 1,7, Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik, Deutsch, In Deutschland steigt das Steueraufkommen seit vielen Jahren kontinuierlich an. Während es 2017 noch gut 735 Milliarden Euro waren, betrugen die Steuereinnahmen 2019 hierzulande schon fast 800 Milliarden Euro. Dabei fließen dem Bund und den Ländern zur Finanzierung des Haushaltes Steuereinnahmen aus vielen verschiedenen Steuerquellen und Einkunftsarten zu. Eine dieser Einkunftsarten sind die Einkünfte aus Kapitalvermögen. Das Kapitalvermögen der Menschen in Deutschland selbst beträgt kumulativ über 6,3 Billionen Euro. Die zu versteuernden Einkünfte daraus sorgten im Jahr 2019 für ein Steueraufkommen von insgesamt 5,15 Milliarden Euro. Gesamtgesellschaftlich ist die Besteuerung für genau diese Einkünfte mittels gesondertem Steuertarif umstritten und sorgt regelmäßig für Debatten bezüglich deren Gerechtigkeit im Verhältnis zu der Besteuerung der übrigen Einkünfte. Dies geht soweit, dass sogar über die Abschaffung der begünstigten Besteuerung dieser Einkünfte diskutiert wird und die Politik diesbezüglich zunehmend Handlungsbereitschaft signalisiert. Dem entgegen steht das Argument, die Einkünfte aus Kapitalvermögen würden andernfalls sowohl bei den Kapitalnehmern, wie auch bei den Nutznießern, also schlussendlich verfassungswidrig, ungekürzt doppelt besteuert.

      Ein Überblick über die Einkünfte aus Kapitalvermögen nach deutschem Recht
    • How to motivate your employees

      A critical discussion of the most common motivation theories in the age of New Work

      The term paper explores various scientific approaches to motivation, analyzing their relevance in today's rapidly evolving work environment and the concept of New Work. It critically assesses traditional motivational theories in the context of modern management styles, aiming to determine their applicability and effectiveness in fostering employee engagement and productivity in contemporary settings.

      How to motivate your employees