Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Verena Büchel

    Soul Kitchen
    Inwieweit wurden die Prinzipien der karolingischen Reform in der Reform der Schrift umgesetzt?
    Wie kann es einem Schriftsteller in einer Diktatur gelingen, Kritik am Regime auszuüben, ohne dass sein Roman unter Zensur gerät?
    Wie äußerte sich der Widerstand der KPD im Nationalsozialismus im Rhein-Main-Gebiet - insbesondere im Kreis Offenbach?
    Entnazifizierung von Juristen
    Nebelflößer
    • 2022

      Sammlung Philara

      Attempts to Be Many

      • Combining art and theory in paperback format • The start of a joint series • With works by Nara Bak, Jana Buch, Donja Nasseri, Arisa Purkpong, Anys Reimann, and Theresa Weber The Sammlung Philara and Verlag Kettler are pleased to present a resource-saving and affordable art book series in pocket format, aimed at mobile readers. In them, discursive exhibitions of the Philara Collection are documented and complemented with socio-critical voices from theoretical, journalistic or writing perspectives. As an opener, the publication Attempts to Be Many poses the question of how dynamic concepts of identity can be formulated in opposition to rigid constructs of foreign attribution and ideological one-dimensionality. The exhibition of the same name with works by Nara Bak, Jana Buch, Donja Nasseri, Arisa Purkpong, Anys Reimann and Theresa Weber in the Philara Collection 2021/2022 also negotiated the plurality of identities and new narrative forms in relation to learned narratives. The renowned cultural scientist and writer Mithu Sanyal opens up a very personal approach with her text to the exhibition by breaking through identity-political regulatory discourses that flatten into the categories of origin, ethnicity, religion, or gender. Text in English, German and Thai.

      Sammlung Philara
    • 2022

      brutta copia

      Aufsätze zur Kunst

      Brutta copia' versammelt veröffentlichte und unveröffentlichte Aufsätze von Andreas Kreul der letzten Jahre. Die Themen der Aufsätze des Direktors der Sammlung der Karin und Uwe Hollweg Stiftung und Professors für Kunstgeschichte in Bremen reichen von Franz Wulfhagens Monumentalgemälde eines Zwergwales im Bremer Rathaus, dem Verhältnis von Baukunst und Film, der Darstellung von Walen allgemein in Filmen und der bildenden Kunst, über den frühen algorithmischen Film der 1960er-Jahre bis hin zu Reflexionen über die Nacht. Der Band erscheint als Teil des gemeinsam mit Gundula Rakowitz initiierten Forschungsprojektes La macchina nel giardino di Poseidone am Dipartimento di Culture del progetto der Università Iuav di Venezia.00ANDREAS KREUL (*1961, Bottrop) studierte Kunstgeschichte, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum. Er ist Direktor der Sammlung der Karin und Uwe Hollweg Stiftung in Bremen und Honorarprofessor für Kunstgeschichte an der Universität Bremen

      brutta copia
    • 2022

      Der Kommissar, ein Trinker. Sein Partner, ein Klumpen verschränkter Rohmaterie. Der Fall, ein Mord mit politischer Tragweite. Ihr Gegner, ein Mensch der die Feinstofflichkeit erreicht hat. Aber wie kämpft man gegen jemand, der zu jeder Zeit an jedem Ort gleichzeitig seien kann? Während Henry & Art einem Phantom hinterher jagen, muss Wird Elvis Stardust, der größte lebende Popstar der Welt sich aus den Fängen eines kleinen Mädchens befreien, das ihn als Geisel hält. Seine einzige Chance ihr zu entkommen ist das preisgekrönte Spielzeug Billy the Buddy. Als Henry & Art dann auf den Mond strafversetzt werden um dort eine Mordserie an Exo-Archäologen aufzuklären, geraten sie nicht nur in einen Separatisten Aufstand, sondern treffen ganz nebenbei auch noch jemanden, der von sich Behauptet, Gott zu sein. Als sich herausstellt, dass die Menschheit auf dem Mond nicht länger erwünscht ist, bleibt nur noch die Flucht zurück zur Erde.

      Superposition & Mondkoller
    • 2022
    • 2022

      "The tension between the Ndebele and Shona people dates back to the pre-colonial era and this has been one of the major threats to Zimbabwe's peace. The book proposes Paul's ethics of reconciliation in the Corinthian correspondence as inspiration for social cohesion between the Ndebele and Shona tribes. The volume deploys Pauline key symbols (Christ, the Cross of Christ, Ambassador, New Creation, and Baptism) as epistemological lenses in promoting identity tags that go beyond ethnicity. For these symbols to be effective, the author proposes setting up of the Truth and Reconciliation Commission (TRC), refraining from using ethnic offensive language, introduction of Ndebele and Shona languages in schools, substituting ethnic provincial names with neutral ones, substituting ethnic registration system of people with a neutral one, and the devolution of power."--

      Paul's Ethics of Reconciliation in Dialogue with Ndebele and Shona Ethnic Cohesion
    • 2022