Gabriele Münter, eine bedeutende Künstlerin der Moderne, wurde lange Zeit nur als Partnerin von Wassily Kandinsky wahrgenommen. Ihre künstlerische Ausbildung begann in München, wo sie unter Kandinskys Anleitung studierte. Gemeinsam mit anderen Künstlern gründete sie die Gruppe "Blauer Reiter", die einen wichtigen Beitrag zur Kunstgeschichte leistete. Diese Monographie, herausgegeben von Matthias Mühling, präsentiert 40 zentrale Werke Münters und beleuchtet ihren Einfluss und ihre Rolle in der Entwicklung der modernen Kunst.
Gabriele Münter war weit mehr als die „Frau an der Seite Kandinskys“. Durch Ausstellungen und Publikationen, insbesondere jene der vergangenen zwei Jahrzehnte, findet sie breite Anerkennung als eine der führenden Protagonist*innen der deutschen Avantgarde. Zehn Themeninseln begleiten die expressionistische Malerin auf ihren Lebensstationen und durch den Katalog, die oft mit jeweiligem Stilwechsel oder lebhaftem Interesse an unerprobten Techniken und Sujets koinzidierten. Rund 120 Exponate aus öffentlichen und privaten internationalen Sammlungen – darunter Ölgemälde, Druckgrafiken, Zeichnungen, Fotografien, kunsthandwerkliche Objekte sowie Skizzenbücher – geben einen tiefgründigen Einblick in das facettenreiche Schaffen der Künstlerin. Text: Barbara Halbmayr, Annegret Hoberg, Gisela Kleine, Angela Lampe.
Der Name Gabriele Münter (1877-1962) ist zwar unzertrennlich mit der expressionistischen Künstlergruppe 'Der Blaue Reiter' verbunden, ihr Gesamtwerk ist aber weit vielfältiger und facettenreicher. Porträts, Stillleben, Landschaften, Interieurszenen und Abstraktes von strahlender Leuchtkraft - die Künstlerin ist experimentierfreudig, reiselustig und zeitlebens auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen. Dieser Kalender zeigt eine hochwertige Auswahl aus Münters Werken. Produkthighlights Kunstkalender groß im Hochformat Hervorragende Druckqualität bis ins Detail Neutrales Kalendarium für alle Länder FSC zertifiziertes Papier aus verantwortungsvollen Quellen Schickes passepartout Design für einen wertigen Anblick Ihres Wandkalenders Korsch Wandkalender Ob im Büro, in der Küche, im Wohn- oder Schlafzimmer, dieser Wandkalender zum Aufhängen ist ein toller Wandschmuck für alle Räume. Er begleitet Sie durch das Jahr und schafft, mit seinen wechselnden und einzigartigen Motiven, Inspiration für alle Jahreszeiten. Ausgezeichnet werden Korsch Kalender von einer hohen Druckqualität in Kombination mit einer stabilen Spirale-Spiralbindung und einem festen, griffigen Papier. Dadurch erreichen wir ein einfaches Umblättern der Seiten und eine hochwertige und langlebige Dekoration Ihrer Räume. Unsere Poster-Kalender gibt es in verschiedenen Formaten zu kaufen, somit haben wir für jede Wand den passenden Kalender als Deko Element im Angebot.
Gabriele Münter (1877-1972) gehört zu den bedeutenden deutschen Malerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihre Porträts offenbaren eine enorme und überraschende Bandbreite künstlerischen Schaffens. Der opulent ausgestattete Band präsentiert einen farbkräftigen Bilderreigen, der in den Bann zieht. Wenige deutsche Künstlerinnen zu Beginn des letzten Jahrhunderts haben den Bekanntheitsgrad von Gabriele Münter erreicht. Zum ersten Mal nimmt der Band ihre Porträts facettenreich in den Fokus: mit Zeichnungen und Fotografien ihrer USA-Reise 1899/1900, mit expressiven Einzel- und Gruppenporträts der Jahre 1908–1912, gemalten und gezeichneten Damenbildnissen der 1920er-Jahre bis hin zu letzten Kinder- und Selbstporträts.
Der Name Gabriele Münter ist unzertrennlich mit der expressionistischen
Künstlergruppe Der Blaue Reiter verbunden. Die Geliebte Kandinskys schuf
Bilder von strahlender Leuchtkraft und ausdrucksstarkem abstrahiertem
Formenreichtum. Dieser Kalender zeigt eine hochwertige Auswahl aus Münters
Werken.
"Aber Glasbilder scheint mir, lernten wir erst hier kennen."
Am 19. Februar 2017 wurde der 140. Geburtstag von Gabriele Münter gefeiert, was das Schloßmuseum Murnau und das Oberammergau Museum dazu anregte, ihre Werke und deren Bezug zur Volkskunst in einer gemeinsamen Ausstellung zu präsentieren. Inspiriert von Wassily Kandinsky entwickelte Münter eine Leidenschaft für Volkskunst, sammelte Hinterglasbilder, Votivbilder sowie Heiligen- und Spielzeugfiguren während ihrer Reisen und Aufenthalte in Murnau, München und bei spezialisierten Händlern. Ihre volkskundliche Sammlung fand bis in ihr Spätwerk Eingang in ihre Stillleben und Interieurs. Ab etwa 1911 entstanden Arrangements, die religiöse und profane Objekte mystisch vereinen und gleichzeitig einen persönlichen Ausdruck ihrer Lebensstationen darstellen. Die Sammlung umfasst Heiligenfiguren aus Bayern und Tirol, Spielzeugfiguren aus dem Erzgebirge sowie einige russische, skandinavische und englische Erzeugnisse. Begleitend zu ihren Arbeiten und Hinterglasbildern sind Werke von Freunden und Wegbegleitern wie Alexej von Jawlensky, Franz und Maria Marc, Otto Nebel und Hermann Stenner zu sehen. Die Ausstellung fand im Schloßmuseum Murnau und im Oberammergau Museum in Deutschland vom 27. Juli bis 12. November 2017 statt.
Bevor Gabriele Münter (1877?1962) sich der Malerei zuwandte, hatte sie bereits um 1900 in den USA fotografiert. Bald darauf fing sie an zu malen, fast täglich, ihr Leben lang. Gabriele Münter war eine offene und experimentierfreudige Künstlerin, vieles, was sie geleistet hat, ist bislang kaum wahrgenommen worden, weil ihr Werk vorwiegend durch den engen Fokus ihrer Biografie und ihrer Beziehung zu Kandinsky interpretiert wurde. Bis heute sind daher fast nur ihre Bilder aus der Zeit des?Blauen Reiter? im Zentrum der Aufmerksamkeit gewesen. Und so ist der Name Münter in erster Linie mit dem deutschen Expressionismus assoziiert, mit Murnau und dem Münter-Haus. Münters Werk ist jedoch viel facettenreicher, fantasievoller und stilistisch breitgefächerter als bisher bekannt. Das vorliegende Buch erweitert nun die bis heute reduzierte Rezeption. Im Mittelpunkt wird das malerische OEuvre stehen, in verschiedenen thematischen Sektionen präsentiert. Der Bogen wird von klassischen Gattungen wie Porträt und Landschaft über Interieur, Abstraktion bis hin zum?Primitivismus? gespannt.00Exhibition: Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau, Munich, Germany (31.10.2017-08.04.2018) / Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk, Denmark (03.0.5-19.08.2018) / Museum Ludwig, Cologne, Germany (15.09.2018-13.01.2019).
Kalender mit 12 eingesteckten Kunstkarten, Titelblatt mit Passepartout und
Foliendeckblatt.§§Dreisprachiges Kalendarium. Kalenderformat: 19 x 24,5
cm.§Jede Kunstkarte kann nach Monatsende zum Sammeln, Verschenken oder
Schreiben von Kartengrüßen weiter verwendet werden