Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

GRIN Verlag

    Formatvorlage / Vorlage für Ihre Masterarbeit, Hausarbeit u.v.a.
    Herausforderungen im Gesundheitssystem. Digitalisierung, Entgeltsysteme und die Rolle der Krankenkassen
    Deutsche Weihnachtslieder
    Goethes "Die Leiden des jungen Werther". Interpretationsansätze zu Struktur, Gattung und Motivik
    8 in der Praxis erprobte Unterweisungen für die Ausbildungsberufe im Hotel- und Gaststättengewerbe
    9 in der Praxis erprobte Unterweisungen für die Ausbildungsberufe im Hotel- und Gaststättengewerbe
    • 2024

      Sammelband aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Sammelband enthält fünf Hausarbeiten. Die erste Arbeit untersucht zunächst die Gattung "Briefroman" und ihre charismatischen Merkmale, um dann in einem zweiten Schritt die Strukturen in "Die Leiden des jungen Werther" mit diesen Merkmalen abzugleichen. Hierbei erscheint es besonders wichtig, auf die Monologizität des Werther, seine tagebuchähnliche Form, die suggerierte Authentizität und die Rolle des Lesers einzugehen. Die zweite Arbeit untersucht, inwieweit sich die Tränen im Roman charakterisieren und darstellen lassen. Klopstock und Ossian sollen im Hinblick auf die Darstellung der Tränen näher betrachtet und analysiert werden. Des Weiteren soll die Bedeutung von Tränen für das eigene Schreiben Werthers bestimmt werden. Die dritte Arbeit betrachtet Werthers Weg als Identitätsentwicklung, da der Übergang zwischen der Adoleszenz und dem Erwachsenendasein einen Wechsel der Ich-Definition darstellt und somit der Identität. Welche Räume betritt und erfährt er? Welche Möglichkeiten von Identität sucht Werther an der Schwelle von der Adoleszenz? Und wie verändert bzw. entwickelt sich sein eigenes Identitätsbild bis zu seinem Scheitern? Die vierte Hauarbeit untersucht die Funktion der Natur- und Landschaftsbeschreibungen in Goethes "Werther" sein, mit dem Ziel, die Rolle der Natur für den Handlungsverlauf und die Charakterisierung Werthers herauszuarbeiten. Zunächst soll die Ambivalenz der Naturbeschreibungen analysiert werden und im Anschluss die wichtigsten Parallelisierungen zwischen der Natur und Werthers Lebensverlauf. Letztlich soll die Wichtigkeit der Natur- und Landschaftsdarstellungen für den inneren und äußeren Verlauf des Romans herausgestellt und die Signifikanz dieser für die Deutung der Wertherfigur bewiesen werden. Die fünfte Arbeit beschäftigt sich mit Werthers Narzissmus und einem bei ihm vorhandenen Ödipuskomplex. Dabei werden mithilfe der Psychoanalyse Merkmale eines Narzissmus bei Werther herausgestellt. Konkret geht es um die Fragestellung, ob Werther aufgrund seines Narzissmus leidet und warum er letztendlich scheitert. Der zweite Aspekt ist der Ödipuskomplex Werthers. Hierbei geht es um seine Fixierung auf Lotte als Mutterfigur. Werthers auffällig kindliches Verhalten bestärkt dieses Bild Lottes und wird näher betrachtet. Inhaltsverzeichnis Briefroman und Innovation. Goethes "Die Leiden des jungen Werther" ein typischer Briefroman? 1. Einleitung 2. Der traditionelle Briefroman 2.1 Charakteristika 2.2 Parallelen zu dramatischen Stücken 2.3 Die Rolle des Lesers 3.1 Monologische Form und subjektive Gefühlsvermittlung 3.2 Abgrenzung Briefroman Tagebuch 3.3 Suggerierte Authentizität im Werther 3.4 Der multifunktionale Leser 4. Fazit Endnoten Literaturverzeichnis Die Funktion der Tränen in Goethes Roman "Die Leiden des jungen Werther" 1. Einleitung 2. Der Werther Zwischen Empfindsamkeit und Sturm und Drang 3. Tränenfunktionen und Intertextualität 3.1 Weinen mit Klopstock 3.2 Tränen bei Ossian 4. Die Bedeutung der Tränen für Werthers Schreiben 5. Schlusswort Quellen- und Literaturverzeichnis Goethes "Die Leiden des Jungen Werther" als Drama der Adolseszenz und gescheitertes Übergangsritual 1. Jugend/ Gesamtreflexion 2. Erwachsen sein 3. Schwelle 4. Integration/ Negation Bibliographie Natur- und Landschaftsdarstellung in Goethes Die Leiden des jungen Werther . Rolle und Funktion 1. Einleitung 2. Die Ambivalenz der Natur- und Landschaftsbeschreibungen 2.1 Der Brief vom 10. Mai 1771 2.2 Der Brief vom 18. August 1771 2.3 Briefe vom 3. November und 12. Dezember 1772 3. Parallelisierungen des werther'schen Seelenzustands 3.1 Die Jahres- und Tageszeiten 3.2 Homer und Ossian 3.3 Die Nussbäume im Pfarrersgarten 4. Fazit Literaturverzeichnis Narzissmus in Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" 1. Einleitung 2. Psychoanalyse als Methode zur Interpretation literarischer Figuren 3. Werthers Persönlichkeit 3.1 Die narzisstische Krankheit Werthers 3.2. Der Ödipuskomplex des Werthers 4. Fazit Literaturverzeichnis

      Goethes "Die Leiden des jungen Werther". Interpretationsansätze zu Struktur, Gattung und Motivik
    • 2024

      Angebotsstrukturen im Gesundheitssektor. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der privaten und gesetzlichen Krankenkassen (2017) 1. Einleitung 1.1 Zielsetzung der Arbeit 1.2 Aufbau der Arbeit 2 Krankenversicherungssystems in Deutschland 2.1. Die gesetzliche Krankenversicherung 2.2 Die private Krankenversicherung 3 Zukunftsfähigkeit der GKV und PKV 3.1 Gemeinsamkeit und Unterschiede der GKV und PKV 3.2 Probleme und Anforderungen an die GKV und PKV 3.3 Krankenversicherungssystems der Zukunft 4 Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis Anhang Digitalisierung in der Gesundheitsbranche. Chancen und Risiken der einrichtungsübergreifenden elektronischen Patientenakte (2018) 1. Einleitung 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1.2 Aufbau der Arbeit 2. Auswirkungen der elektronischen Patientenakte auf das Gesundheitswesen 2.1 Aktuelles zur elektronischen Patientenakte 2.2 Chancen der elektronischen Patientenakte 2.3 Risiken der elektronischen Patientenakte 3. Empirische Analyse der Chancen und Risiken der elektronischen Patientenakte 3.1 Forschungsdesign 3.2 Ergebnisse 3.3 Diskussion 4. Fazit Anhang Literaturverzeichnis Gruppierungs-Algorithmus des deutschen DRG-Systems. Entgeltsysteme im Gesundheitswesen (2021) 1. Schritte im Gruppierungs-Algorithmus des deutschen DRG-Systems - Vor- und Nachteile des DRG-Systems aus der Sicht eines Krankenhauses als Unternehmen 2. Konsequenzen für das Gesundheitssystem aus der Trennung von ambulanter und stationärer Versorgung in Deutschland 3. Rechte und Pflichten für Vertragsärzte Literaturverzeichnis

      Herausforderungen im Gesundheitssystem. Digitalisierung, Entgeltsysteme und die Rolle der Krankenkassen
    • 2022

      Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Archäologie, 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Einführung in die Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Deutsch, Ziel dieser Arbeit ist es, anhand der bisherigen gesammelten Funde, den Schlachtverlauf der Römer und Germanen nachzuvollziehen und zu rekonstruieren. Zunächst werde ich auf die zeitgeschichtliche Einordnung der Schlacht eingehen und beschreiben, in welchem Zusammenhang sie innerhalb der römischen Expansion Germaniens der ersten Jahrhunderte n.Chr. stand. Das Thema des nächsten Kapitels behandelt die unterschiedlichen archäologischen Funde am Ort der Schlacht. Hauptteil dieser Arbeit wird es sein, mit dem Hintergrund der zeitgeschichtlichen Einordnung und der gesammelten archäologischen Funde, die Schlacht am Harzhorn, hier im Schwerpunkt den Verlauf der Schlacht, zu beschreiben und zu rekonstruieren. Im Fazit werden die Ergebnisse und wesentlichen Erkenntnisse dieser Arbeit zusammenfassend dargestellt und die Bedeutung der archäologischen Funde am Harzhorn für Geschichte, die deutsche und insbesondere die niedersächsische Archäologie akzentuieren. Um sich einen persönlichen Eindruck über die Funde, Geländemorphologie und den Verlauf der Schlacht zu verschaffen, war der Autor selbst vor Ort und hat den Rundgang am Harzhorn durchgeführt und mit Hilfe von Fotografien dokumentiert, welche innerhalb dieser Arbeit auch verwendet werden.

      Roms vergessener Feldzug. Die Fundstelle am Harzhorn
    • 2021

      Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Ethik, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit verschriftlicht ein Projekt zum Philosophieren mit Kindern im Alter von acht bis 13 Jahren. Anhand dieses Projektes soll untersucht werden, inwieweit Kinder sich bereits mit philosophischen Fragestellungen und der Definition von Begriffen auseinandersetzen können. Es soll versucht werden, den Kindern ein erstes Verständnis von Philosophie zu vermitteln. Sie sollen sich selbst philosophische Fragen stellen und Lösungsansätze entwickeln. Thema des Projektes sind die Begriffe "Gerechtigkeit", "Ungerechtigkeit"und "Recht". Dies sind abstrakte Begriffe, welche bereits in der antiken Philosophie für rege Streitgespräche sorgten. Die Antwort auf die Frage, welchen Gerechtigkeitssinn Kinder haben und wie sie sich diesen herleiten, ist ein zentrales Anliegen dieses Projektes.

      Philosophieren mit Kindern. Ein Projekt zu der begrifflichen Wahrnehmung von Kindern zu Ungerechtigkeit, Gerechtigkeit und Recht