Der Titel 'Erinnerungen an Magdeburg - wie es einmal war' soll neugierig machen, Erinnerungen wecken an die geschichtsträchtige Elbestadt mit ihren Prachtstraßen, schönen Giebelhäusern und einmaligen Kirchenbauten wie dem Magdeburger Dom, dem Wahrzeichen der Stadt. Am 16. Januar 1945 wurde die Altstadt Magdeburgs fast gänzlich zerstört. Die Bilder in diesem Buch zeigen das Magdeburg aus der Zeit davor. Wenigstens auf diesen Bildern ist es uns erhalten geblieben.
Nadja Gröschner Bücher






Eine Straße mit Charakter und Geschichte
Die Halberstädter Straße in Magdeburg
Die Halberstädter Straße ist die Hauptverkehrsstraße, das Rückgrat der Sudenburg – eine Straße, die trotz des durch sie fließenden Autoverkehrs heute mehr denn je zum Einkaufen und Lustwandeln einlädt. Gigantische Warenhäuser sucht man hier vergebens. Vielmehr sind es die vielen kleinen Geschäfte und Unternehmen, Galerien, liebevoll eingerichteten Gaststätten und Cafés, die das Flair dieser Straße ausmachen und sie zu einer beliebten Einkaufs- und Flaniermeile für die Magdeburger haben werden lassen … So mancher wird, wenn er die vorliegende Publikation gelesen hat, wohl mit anderen Augen durch die Halberstädter Straße gehen. Das, was die einzelnen Häuser einst verkörperten, scheint plötzlich lebendig zu werden. Und selbst die durch Krieg und Zerstörung schmerzlich entstandenen, zum Teil wieder gefüllten Lücken haben etwas zu erzählen. aus dem Vorwort
Erinnern Sie sich an die Juanita-Bar oder die Zeit, als der Breite Weg noch eine mondäne Flaniermeile war? Sind Sie nicht auch im Winter als Kinder im Klosterbergegarten Schlittschuh gelaufen? Aber wissen Sie auch, dass es einen leibhaftigen Sandmann gab, der den Kindern half, über die zugefrorene Elbe zum Scherbelsberg, der beliebten Rodelbahn, zu kommen? Und wie war das noch gleich mit dem Buckauer Nadelöhr, dem Engpass? Oder den zahlreichen Ausflugslokalen an der Elbe wie dem Neu-Kamerun? Auch heute gibt es wieder einige dieser Lokale, aber der gute alte Brauch, dass die Familien auf ihrem Sonntagsausflug ihren Kaffee selbst kochen, der hat sich leider nicht erhalten.
Magdeburgs Wirtschaftsleben wurde bis ins 20. Jahrhundert von zahlreichen traditionellen Klein- und Mittelbetrieben geprägt, die z. B. Lebensmittel, Maschinenteile, Körbe, Schirme oder auch Musikinstrumente herstellten. Erinnern Sie sich noch an die Tabakfabrik Nathusius, deren Besitzer zum Millionär wurde, den Gewürzkönig Karl-Heinz Fräsdorf - den „schärfsten Magdeburger“ - Heinz Bormann, der sich mit seinem Konfektionsbetrieb zum roten Dior des Ostens entwickelte oder den Konditor Carl Reichert, der das Stieleis in Magdeburg einführte? Informativ und unterhaltsam erzählen die Autoren die Geschichte(n) Magdeburger Betriebe, ihren Aufstieg und den Übergang in die Verstaatlichung 1972. Es geht aber auch um den Neuanfang, den einige Betriebe nach der Wende wagten.
Ein Stadtbild vergangener Tage aufzublättern, bringt einen Hauch von Wehmut mit sich, aber auch Freude am Entdecken und Erinnern. Den an dem Magdeburger Stadtteil Ostelbien und seiner Geschichte interessierten Leser wird es freuen, dass jetzt ein Bildband vorliegt, der in historischen Fotografien eine längst vergangene Epoche der Stadtgeschichte wieder auferstehen lässt.
Entdecken Sie die Magdeburg zu Fuß! Die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt konnte sich nach ihrer Gründung vor mehr als 1200 Jahren schnell zu einer ansehnlichen Stadt entwickeln. Die Ottostadt, wie sie sich seit einigen Jahren nennt, hat einiges zu bieten. Neben viel Grün und der reizvollen Lage an der Elbe kann Magdeburg vor allem mit einem reichhaltigen Kulturangebot punkten und bewirbt sich nicht von ungefähr darum, 2025 Kulturhauptstadt Europas zu werden. In diesem Wanderführer präsentiert Ihnen die erfahrene Stadtführerin Nadja Gröschner ihr Magdeburg. Entdecken Sie mit ihr die Stadt als Tourist oder Einheimischer in all ihren Facetten und verbinden Sie auf abwechslungsreichen Wegen Bekanntes mit bisher Unbekanntem. Auf 18 Wanderungen führt Sie dieses Buch durch die mehr als 1200 Jahre alte Ottostadt Magdeburg, durch die historische Innenstadt und in die unterschiedlichsten Stadtteile.