Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Katharina Kogan

    Wann ist ein Populist ein Populist? Eine politolinguistische Analyse anhand der Rede "Dieses Land verändern" von Sahra Wagenknecht
    Märtyrer per definitionem. Der Prozess gegen Jan Hus auf dem Konzil von Konstanz
    Karl der Große und die Awaren
    Thematisierung von Behinderung in der Kinder- und Jugendliteratur anhand des Romans "Wunder" von Raquel J. Palacio
    Oswald von Wolkenstein und die Aspekte der Interpretation von "Kl. 18"
    Das Attentat auf Papst Leo III. im "Liber Pontificalis"
    • Das Buch analysiert das Attentat auf Papst Leo III im Jahr 799 und untersucht die Motive seiner Gegner während einer Bittprozession. Im Fokus steht das Papstbuch "Liber Pontificalis" als zentrale Quelle, die verschiedene Darstellungen des Anschlags bietet. Die Arbeit zeigt auf, dass die Rekonstruktion des genauen Ablaufs aufgrund widersprüchlicher Aussagen schwierig ist. Zudem wird die Hypothese aufgestellt, dass einflussreiche Personen in den Quellen positiver dargestellt werden, was die Interpretation der Ereignisse beeinflusst.

      Das Attentat auf Papst Leo III. im "Liber Pontificalis"
    • Die Studienarbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Werk und Leben von Oswald von Wolkenstein, einem bedeutenden mittelalterlichen Dichter aus Südtirol. Sie beleuchtet die umfangreiche Literatur, die sich mit ihm beschäftigt, und hebt das große Interesse hervor, das sowohl literaturwissenschaftliche als auch historische Perspektiven auf seinen Einfluss und seine Bedeutung im Kontext des klassischen Minnesangs haben. Die Arbeit, die mit der Note 1,0 bewertet wurde, spiegelt die Relevanz von Wolkenstein in der Forschung wider.

      Oswald von Wolkenstein und die Aspekte der Interpretation von "Kl. 18"
    • Der Umgang mit Behinderung in der Kinder- und Jugendliteratur steht im Fokus dieser Studienarbeit. Anhand eines konkreten Beispiels wird untersucht, wie dieses Thema in der Literatur behandelt wird. Zudem wird ein Unterrichtsvorhaben vorgestellt, das darauf abzielt, Kinder durch gezielte pädagogische Maßnahmen an das Thema Behinderung heranzuführen. Die Arbeit liefert Erkenntnisse, die sowohl für die Literaturvermittlung als auch für die inklusive Bildung von Bedeutung sind.

      Thematisierung von Behinderung in der Kinder- und Jugendliteratur anhand des Romans "Wunder" von Raquel J. Palacio
    • Karl der Große und die Awaren

      Motive und Konsequenzen der Feldzüge gegen die Awaren

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Bachelorarbeit untersucht die Beziehungen zwischen dem Awarenreich und dem Frankenreich, insbesondere im Kontext der Feldzüge Karls des Großen. Sie analysiert den zeitlichen Rahmen der Begegnungen, die Motive hinter den militärischen Aktionen und die daraus resultierenden Konsequenzen. Zudem wird die Verbindung zwischen den erbeuteten Schätzen der Awaren und der Kaiserkrönung Karls thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bewertung der Quellenlage zu diesen historischen Ereignissen, um ein umfassendes Bild der Thematik zu zeichnen.

      Karl der Große und die Awaren
    • Die Studienarbeit beleuchtet die Figur Jan Hus und seine Rolle als Reformator im Kontext der Heiligenverehrung im Mittelalter. Sie untersucht die Gründe für seine Bedeutung und die Umstände seines Todes auf dem Scheiterhaufen, was die Relevanz des Themas unterstreicht. Durch eine eingehende Analyse wird die Verbindung zwischen Hus’ Lehren und den zeitgenössischen religiösen Strömungen herausgearbeitet, was zur Diskussion über Reformbewegungen und deren Einfluss auf die Gesellschaft des Mittelalters beiträgt.

      Märtyrer per definitionem. Der Prozess gegen Jan Hus auf dem Konzil von Konstanz
    • Der Begriff des Populismus steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit, die verschiedene Ansätze zu dessen Definition analysiert. Die Untersuchung zeigt, wie entscheidend der Kontext und die Institutionen sind, die den Begriff prägen, und beleuchtet die Unterschiede in den Definitionen. Durch die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema wird deutlich, dass die Wahrnehmung und Interpretation von Populismus stark von den jeweiligen Akteuren abhängt. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die politolinguistischen Aspekte des Populismus.

      Wann ist ein Populist ein Populist? Eine politolinguistische Analyse anhand der Rede "Dieses Land verändern" von Sahra Wagenknecht