Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Werner Führer

    Weise mir, Herr, deinen Weg
    Jesus Christus - Retter aus Tod und Gericht
    Gott und die Schrift Gottes
    Gott und die Schrift Gottes
    Buchpaket - Gott und die Schrift Gottes
    Reformation ist Umkehr
    • Reformation ist Umkehr

      Rechtfertigung, Kirche und Amt in der Reformation und heute - Impulse aus kritischer Gegenüberstellung

      5,0(1)Abgeben

      Das Buch ist in kritischer Auseinandersetzung mit dem Reformprozess in der EKD entstanden. Zu Beginn wird erklärt, was unter Reformation zu verstehen ist und worin der Unterschied zwischen Reformation und Reform besteht. Dabei wird deutlich: Reformen führen keine Reformation herbei, sie können diese vielmehr verhindern. Notwendig ist aber heute zweifellos eine Reformation der Kirche. Es geht nicht darum, Reformimpulse zu diskreditieren. Aber es ist nötig, sie zu überprüfen. Das geschieht in der kritischen Gegenüberstellung der Reformation des 16. Jh. mit den heutigen Reformbemühungen anhand der Leitthemen Rechtfertigung, Kirche und Amt. Bei dieser Gegenüberstellung kommen erschreckende theologische Defizite zum Vorschein. Geradezu besorgniserregend ist, dass die evangelische Kirche die Rechtfertigung des Gottlosen nicht sachgerecht zu erklären und zu interpretieren vermag. Was der Rat der EKD 2014 in einem "Grundlagentext" unter dem Titel "Rechtfertigung und Freiheit" vorgelegt hat, führt von dem biblischen und reformatorischen Verständnis der Rechtfertigung eher weg als zu ihm hin. Wenn der Artikel von der Rechtfertigung wirklich der Artikel ist, mit dem die Kirche steht und fällt, dann ist es um das Kirchesein der EKD sehr schlecht bestellt. Dem Unverständnis gegenüber dem Evangelium von der Rechtfertigung entspricht das Unvermögen, dem Auftrag der Verkündigung des Evangeliums gerecht zu werden. Unter fälschlicher Berufung auf das Priestertum aller Gläubigen ist in der heutigen evangelischen Kirche das Lehr- und Verkündigungsamt abgewertet worden, und zwar besonders in den lutherischen Landeskirchen. Dafür fehlt jede Schriftgrundlage. Es ist ein Indiz für den Abfall von dem in der Reformation wiederentdeckten Evangelium. Reformation ist Umkehr. Sie setzt eine geistliche Erneuerung in Gang, in deren Mittelpunkt die Heilige Schrift und das Evangelium von Jesus Christus stehen. Unabdingbare Voraussetzung für das Zustandekommen und Gelingen von Reformation ist heute die Umkehrung des Verhältnisses Kirche - Kirchengemeinde in das Verhältnis Kirchengemeinde - Gesamtkirche

      Reformation ist Umkehr
    • Buchpaket - Gott und die Schrift Gottes

      Gegenstand und Grundlage des christlichen Lehre. Bände I-III

      • 1110 Seiten
      • 39 Lesestunden

      Das Buch behandelt die Theologie und Philosophie des Gottesbegriffs, indem es die Unterscheidung zwischen der Erkennbarkeit Gottes durch seine Schöpfung und der Unfassbarkeit seiner Essenz thematisiert. Es wird erörtert, wie Gott durch sein Handeln in der Welt sichtbar wird, während sein wahres Wesen dem menschlichen Verständnis entzogen bleibt. Diese Perspektive lädt zur Reflexion über den Glauben und die Beziehung zwischen Mensch und Gott ein.

      Buchpaket - Gott und die Schrift Gottes
    • Gott und die Schrift Gottes

      Gegenstand und Grundlage der christlichen Lehre. Band III: Die Schrift Gottes

      • 540 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Die Trilogie schließt mit einer umfassenden Analyse der Schrift Gottes als Basis für Gotteserkenntnis und christliche Lehre. Der erste Teil behandelt die Offenbarung Gottes und deren Bedeutung für die Verschriftung. Im zweiten Teil wird die Entstehung der Schrift und die Bildung des biblischen Kanons beleuchtet. Der dritte Teil fokussiert sich auf die Inspiration der Schrift, während Teil vier Luthers reformatorisches Schriftverständnis untersucht und dessen Relevanz für die heutige Zeit aufzeigt. Abschließend widmet sich der fünfte Teil hermeneutischen Aspekten des Schriftverständnisses.

      Gott und die Schrift Gottes
    • Gott und die Schrift Gottes

      Gegenstand und Grundlage der christlichen Lehre. Band II: Gotteserkenntnis als Heilsgeschehen

      Die Erkenntnis Gottes wird zum Heilswiderfahrnis, wenn Gott den der Sünde schuldigen und an den Tod verlorenen Menschen rechtfertigt. Das geschieht im Glauben an das Evangelium von Jesus Christus. Die Erkenntnis Gottes durch den Glauben an das Evangelium ist Heilsgeschehen, weil sie den Glaubenden in die Gemeinschaft mit dem einen Gott versetzt, der als der Vater in der Wesens- und Handlungseinheit mit seinem menschgewordenen Sohn durch dessen stellvertretenden Sühnetod die Welt mit sich selbst versöhnt hat (2. Korinther 5,19) und durch das Wirken seines Geistes in der Verkündigung des Wortes von der Versöhnung schöpferisch wirksam ist und eine „neue Kreatur“ (2. Korinther 5,17) heraufführt. Gotteserkenntnis als die Erkenntnis des dreieinigen Gottes ist als Erkenntnisgeschehen zugleich Heilsgeschehen.

      Gott und die Schrift Gottes
    • Weise mir, Herr, deinen Weg

      In memoriam Joachim Heubach (1925-2000) Theologe-Prediger-Bischof

      • 190 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Als Bischof einer kleinen Landeskirche in Deutschland hinterließ Joachim Heubach geistliche Spuren über Schaumburg-Lippe und Deutschland hinaus. Mit der Herausgabe dieses Bändchens zum 10. Todestag von Joachim Heubach (? 29. Oktober 2000), einem der profiliertesten lutherischen Bischöfe der zurückliegenden Jahrzehnte, wird sein theologisches und kirchliches Wirken gewürdigt. In diesem Buch kommt zum einen Joachim Heubach selbst zu Wort. Aber auch Weggefährten Heubachs würdigen sein Wirken: solche aus Schaumburg-Lippe, die mit ihm dienstlich verbunden waren, dann aber auch eng verbundene Begleiter aus der Arbeit der Luther-Akademie Ratzeburg (heute Sondershausen-Ratzeburg), des Martin-Luther-Bundes und des Bundesgrenzschutzes. Die Art und Weise der Darstellung, das, was „zwischen den Zeilen“ mitgeteilt wird, und auch manche Wertungen sind die persönlichen und subjektiven Erinnerungen dieser Weggefährten. Eines war Bischof Heubach außerordentlich wichtig: In der theologischen Arbeit, im Ringen um das rechte Verständnis der Wahrheit des biblischen Wortes wie auch in der Verkündigung wollte er „lutherischer Katholik“ (Sven-O. Berglund) sein – immer bemüht, das Ganze der „einen heiligen, allgemeinen und apostolischen Kirche“ vor Augen zu haben. (aus dem Vorwort)

      Weise mir, Herr, deinen Weg
    • Das Problem der internationalen Friedenssicherung im Atomzeitalter spitzt sich zu in der Frage nach der internationalen Ordnung, die die Kontrolle über die Kernspaltung so wahrnimmt, daß die Staaten ihren inneren Friedensraum bewahren können, ohne diesen mit Nuklearwaffen schützen zu müssen, weil sie durch die zu konstituierende internationale Ordnung vor nuklearer Erpressung sicher sind. So gesehen ist die Schlüsselfrage des Atomzeitalters eine eminent politische Frage. Die ethische Reflexion über den internationalen Frieden muß daher die politische Dimension des Friedens, die von Friedensforschung und Friedensbewegung außer acht gelassen wurde, wiederzugewinnen suchen. Was eine der Reformation Luthers verpflichtete Theologie zu dieser Neubesinnung beitragen kann, ist Gegenstand der vorliegenden Studie.

      Der internationale Friede