stoppt die Zuwanderung baut 500.000 Wohnungen im Jahr sorgt für besere Bildung, mehr Kitas
80 Seiten
3 Lesestunden
Der TOPKANZLER agiert als geschäftsführender Präsident innerhalb eines demokratischen Systems, in dem er vom Volk gewählt und vom Parlament kontrolliert wird. Im Gegensatz zu einem Bundeskanzler verfügt er über unbeschränkte Macht, die darauf abzielt, das Wohlergehen von 70 Prozent der Bevölkerung zu fördern. Diese besondere Machtstruktur wirft Fragen zur Balance zwischen demokratischer Kontrolle und effektiver Regierungsführung auf.
Revolutionäres Reformpaket - Flüchtlingsströme meiden Deutschland
68 Seiten
3 Lesestunden
Der Diktator wird als eine Art Super-Präsident beschrieben, der trotz seiner unbeschränkten Macht in ein demokratisches System integriert ist. Er wird vom Volk gewählt und vom Parlament kontrolliert, wobei sein Hauptziel darin besteht, das Wohlergehen von 70 Prozent der Bevölkerung zu fördern. Diese interessante Konstellation wirft Fragen zur Balance zwischen Macht und Demokratie auf und beleuchtet die Herausforderungen, die mit solch einer Führungsstruktur verbunden sind.
So löst er Deutschlands Probleme in einer besseren Demokratie
Curtisius nimmt in dieser Broschüre zu folgenden Themen Stellung: Er geht davon aus, dass ein Diktator die vielen Probleme besser lösen kann als die gewählten Politiker, die eine schwache Demokratie mehr schlecht als recht verwalten. In seiner Ansicht ist der Diktator in das demokratische System eingebunden, indem er vom Volk gewählt wird und vom Parlament kontrolliert wird. Im Unterschied zu einem Bundeskanzler hat er jedoch unbeschränkte Macht, die ihn zur Förderung des Wohlergehens der Einwohner verpflichtet. Die Regierung besteht nicht aus Politikern, die ihren Parteien verpflichtet sind, sondern aus Fachleuten aus der Wirtschaft, erfolgreichen Managern. Curtisius beschreibt, wie der Diktator Probleme auf folgenden Politikfeldern löst: Migrationskrise Asylverfahren, Klimawandel Energiepreise Behebung der Wohnungsnot Bildungswesen Bürokratie-Abbau Beendigung des Ukraine-Kriegs. Curtisius beschreibt noch Lösungen für diverse andere Probleme. Er greift insbesondere beim Problem Rentenreform ein heißes Thema auf, um dessen Lösung sich bisher alle Regierungen gedrückt hatten.
Physische und geistige Heilung, Erfahrungsberichte zum Gesundwerden
140 Seiten
5 Lesestunden
Die Kombination aus Spiritualität und Gebet in George Curtisius' neuem Werk bietet eine einzigartige Perspektive auf die Heilung von Körper und Geist. Das Buch zielt darauf ab, den Lesern zu helfen, ihren Alltag zu erleichtern und innere Balance zu finden. Es verbindet praktische Ansätze mit tiefgründigen spirituellen Einsichten und lädt dazu ein, die eigene Lebensqualität zu verbessern.
Im Mittelpunkt der Handlung steht ein Milliardär, der als Mastermind ein außergewöhnliches Projekt leitet: Auf Geheiß der göttlichen Himmel sollen für eine bestimmte Zeit die Sünden aller in den USA lebenden Menschen ans Licht kommen. Die Geschichte entfaltet sich um die moralischen und ethischen Herausforderungen, die aus dieser Offenbarung resultieren, und beleuchtet die Auswirkungen auf Individuen und die Gesellschaft insgesamt.
Der Autor kritisiert die vermeintliche Demokratie in Deutschland und argumentiert, dass der Kapitalismus in Wirklichkeit eine Diktatur darstellt. Durch eine tiefgreifende Analyse wird aufgezeigt, wie die demokratischen Strukturen in der Bundesrepublik lediglich als Fassade dienen, während wirtschaftliche Interessen und Machtverhältnisse die wahre Kontrolle ausüben. Die Untersuchung regt zum Nachdenken über die tatsächliche Funktion und den Einfluss des Kapitalismus auf die Gesellschaft an.
In dieser Broschüre kritisiert George Curtisius, dass die Politiker über die Köpfe der Menschen hinweg regieren. Durch Rechthabenwollen und Denkblockaden der Politiker wird vielfach möglicher Frieden verhindert. Territoriale Integrität wird über das Selbstbestimmungsrecht der Menschen gestellt. So kann es keinen Frieden geben. Curtisius erklärt, wie die Denkblockade der territorialen Integrität überwunden werden kann. Er macht Friedensvorschläge für die Ostukraine, für Georgien-Abchasien/Südossetien, Moldawien-Transnistrien und Serbisch-Kosovo. In ähnlicher Weise unterbreitet Curtisius Friedensvorschläge für den Irak und für Syrien. Curtisius kritisiert das Laissez-Faire der deutschen Regierung bei der ungezügelten Einwanderung. Er weist auf die damit verbundenen Gefahren für Konflikte hin. Zuletzt beschreibt Curtisius die vom Islam ausgehenden Gefahren für Deutschland. Der Islam wird teilweise als Bedrohung wahrgenommen. Curtisius bietet einen Lösungsvorschlag an. Religionsgelehrte des Islam sollen nachweisen, dass der von ihnen gelehrte und gepredigte Islam ein friedliches Zusammenleben mit allen anderen Religionen in Deutschland ermöglicht.