Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Vögele

    1. Januar 1962
    Zwischen Raum und Reim
    Sono auribus viventium
    Baustellen des Glaubens
    Karlsruhe. Evangelische Christuskirche
    Flügelschläge der Barmherzigkeit
    Der Heiland im Kinderwagen
    • 2022

      Öffentliche Theologie steht als Konzept politischer Ethik weiterhin auf dem Prüfstand. Es konkurrieren positionelle, moralisierende Positionen, die auf klerikale Hierarchien fixiert sind, mit Positionen, die auf Religionsfreiheit, Pluralismus und Differenz abheben. In der Hauptstudie dieses Bandes wird öffentliche Theologie aus dem Rückgriff auf medial-literarische Beispiele entwickelt: der Serie "House of Cards" und der Cromwell-Trilogie der englischen Schriftstellerin Hilary Mantel. Daraus wird sichtbar, dass öffentliche Theologie dringend um einen realistischen und pragmatischen Begriff von Politik erweitert werden muss. Daneben muss vorrangig die Frage nach der theologischen Fundierung dieses Konzepts gestellt werden. Die Studien dieses Bandes sollen dazu einen Beitrag leisten.

      Schach in Gelee
    • 2021

      Auf vielfältige, oft unerwartete Weise sind Kultur, Christentum und Theologie miteinander verknüpft. Die Fallstudien dieses Bandes zeigen solche überraschenden Verbindungen am Beispiel der Songs des kanadischen Singer/Songwriters Leonard Cohen, an Notizen des portugiesischen Schriftstellers Fernando Pessoa, an der Gattung der Tagebücher, der Digitalisierung der protestantischen Lesekultur u. a. m. Damit wird die oft vergessene Intuition des Theologen Paul Tillich wieder aufgenommen, dass sich in Literatur, Kunst und Raumästhetik oft Elemente theologischer Gedankengänge zeigen, denen zu folgen Freude bereitet und Erkenntnisgewinn vermittelt.

      Zwischen Raum und Reim
    • 2019

      Kirchenkritik. Die Krise der evangelischen Kirchen ist vor allem eine Krise der klerikalen Bürokratien. In den Beiträgen

      Kirchenkritik
    • 2017

      Zum ersten Mal werden in dieser Arbeit die Läuteordnungen der Reformation einer kritischen Sichtung unterzogen, denn neben der Theologie, Gottesdienst und Liturgie veränderten die Reformatoren auch die Praxis des Glockenläutens. In der Moderne trat neben das Läuten der Glocken eine Vielzahl von anderen Geräuschen wie Verkehrs- und Motorenlärm. Das führte zum einen zu einer Romantisierung des Geläuts, das sich in der Lyrik zeigte, zum anderen zu einer Konzentration des Glockenschlags weg von der Zeitanzeige hin zu geistlichen Zwecken. Darum stellt sich am Ende die Frage, wie das Glockenläuten im Soundscape der Gegenwart als eine Funktion gemeindlichen Handelns erhalten werden kann.

      Sono auribus viventium
    • 2016

      Glauben verstehen

      Arbeitsheft zu den Bekenntnisschriften der Evangelischen Landeskirche in Baden

      Glauben verstehen
    • 2013

      Der Heiland im Kinderwagen

      Predigten in der Christuskirche III

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Predigten, die zwischen 2010 und 2012 in der Christuskirche Karlsruhe gehalten wurden, bieten einen chronologischen Überblick über mehrere Kirchenjahre. Ein einleitender Essay thematisiert die Weihnachtsgeschichte und deren Vertonung durch Heinrich Schütz. Den Abschluss bildet eine Abschiedspredigt von der Nordgemeinde, die sich gegen Intrigen und fragwürdige Kirchenreformen positioniert. Die Sammlung reflektiert somit sowohl liturgische als auch gesellschaftliche Aspekte des kirchlichen Lebens.

      Der Heiland im Kinderwagen
    • 2013

      Flügelschläge der Barmherzigkeit

      Predigten in der Christuskirche II

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Predigten, die zwischen 2009 und 2011 in der Christuskirche Karlsruhe gehalten wurden, bieten einen chronologischen Überblick über mehrere Kirchenjahre. Sie beginnen mit einem Essay über Johann Peter Hebel, einen badischen Prälaten und Dichter, der als Vorbild für Prediger gilt. Hebels Meisterschaft in kurzen, lakonischen Erzählungen und Anekdoten verbindet Glauben mit Vernunft und Alltagsklugheit mit Frömmigkeit, wodurch er den Leser zu überraschenden Erkenntnissen führt.

      Flügelschläge der Barmherzigkeit
    • 2013

      Wie kommt eine Predigt zustande? Sie ist das Ergebnis aus Bibellektüre, Exegese, eigenen Erfahrungen, Geschichte. Sie ist Gespräch zwischen Text und Hörer, sie verlangt Auslegung, Hin- und Herpendeln zwischen Aktualität und den Geschichten der Bibel. Bekannt ist das Bild, nach dem Tageszeitung und Bibel zur Vorbereitung der Predigt nebeneinander auf dem Schreibtisch liegen, das Manuskript der Predigt dazwischen. So kommt ein Gespräch zwischen Alltag, Gemeinde und biblischer Erzählung zustande. Die hier vorgelegten Predigten wurden zum größten Teil in der Christuskirche in Karlsruhe am Mühlburger Tor in den Jahren 2006 bis 2009 gehalten. Diese Predigten leben aus der Arbeit in der Gemeinde und aus dem Gespräch mit den Gemeindegliedern.

      Baustellen des Glaubens
    • 2010

      Die Kleinen Kunstführer bieten einen reich illustrierten Überblick über Kirchen, Klöster, Schlösser und Kunststätten in Europa. Sie sind verständlich geschrieben und liefern Informationen zu Geschichte, Architektur und Künstlern. Ergänzt werden sie durch über 270 Große Kunstführer sowie Audioguides von Artguide.

      Karlsruhe. Evangelische Christuskirche
    • 2004

      The text explores various perspectives on modern youth incarceration, addressing political, legal, and social dimensions beyond romanticized views and punitive approaches. It begins with an introduction to the conference, followed by discussions on the developmental impacts of youth sentencing and crisis intervention. Contributions from law enforcement and prosecution highlight expectations of the youth justice system. The victimological perspective raises questions about victims' needs regarding offenders. The role of probation services is examined, alongside debates on the necessity of educational mandates versus punitive measures for juvenile delinquents. Standards for youth incarceration concepts are proposed, including quality benchmarks and innovative projects in open youth detention settings. The integration of immigrants and the reintegration of Russian-speaking returnees are discussed, emphasizing the importance of cooperation between correctional facilities and academia. Reports on post-release support and specialized treatment for young sexual offenders are included, alongside anti-violence training initiatives. The conference concludes with reflections on public relations and the new government guidelines for youth incarceration in Lower Saxony, summarizing the multifaceted approaches to youth justice.

      Jugendvollzug