Onlineshops, Läden und andere Points-of-Purchase als Marken verstehen, aufbauen und steuern
504 Seiten
18 Lesestunden
Die Prinzipien des Store Brand Managements stehen im Mittelpunkt dieses Buches, das darauf abzielt, Einkaufsstätten als starke Marken zu etablieren. Der Autor behandelt grundlegende Begriffe, zentrale Herausforderungen und spezifische Ansätze für die Markenführung im Handel, mit einem besonderen Fokus auf die Kommunikation am Point-of-Purchase. Sowohl stationärer als auch Onlinehandel werden betrachtet, und es werden Perspektiven aus dem Business-to-Customer- sowie Business-to-Business-Handel integriert. Die verständliche Darstellung komplexer Zusammenhänge und aktuelle Beispiele erleichtern Studierenden und Praktikern den Zugang zu diesem Thema.
Dieses Buch bietet eine kompakte Einführung in wesentliche Themengebiete des modernen Marketing. Als kundenorientierte Perspektive auf die Unternehmensführung ist Marketing eines der Kerngebiete der Managementforschung und -lehre. Besondere Aufmerksamkeit erhält dabei die verhaltenswissenschaftliche Fundierung der Inhalte. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die Themen, und Mindmaps am Ende jedes Kapitels erleichtern das Durchdringen der Zusammenhänge zwischen den einzelnen Themenfeldern. Das Buch richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und angrenzender Disziplinen sowie an Praktikerinnen und Praktiker, die sich einen aktuellen Überblick über das Thema Marketing verschaffen möchten.
Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Urteilsbildung
290 Seiten
11 Lesestunden
Markenallianzen sind eine zentrale strategische Option der Markenführung, bei der man neben der eigenen Marke zusätzlich eine portfoliofremde Marke nutzt, um eine neue Leistung am Markt einzuführen. Die Werte der Marken, die sich vor allem darin manifestieren, das Kaufverhalten von Konsumenten beeinflussen zu können, sollen dadurch kapitalisiert werden. Diese Arbeit beschäftigt sich umfassend mit den von Markenallianzen auf den Konsumenten ausgehenden Wirkungen. Detailliert wird die Frage erörtert, wie Markenallianzen vom Konsumenten wahrgenommen und von ihm beurteilt werden. Dabei werden wichtige Gestaltungsfaktoren, die es bei der Bildung von Markenallianzen zu beachten gilt, untersucht und in einer umfangreichen Studienreiche empirisch abgesichert. Die Befunde werden in einen Managementprozess für die Bildung von Markenallianzen integriert. Der Leser erhält wichtige Einblicke in die zentrale Zusammenhänge der Effekte von Markenallianzen. Fundierte Handlungsempfehlungen für das Management von Markenallianzen werden angeboten. Jörn Redler, Jahrgang 1971, studierte Ökonomie an der Justus-Liebig-Universität in Gießen und war mehrere Jahre wissenschaftlicher Projektmitarbeiter am dortigen Institut für Marken- und Kommunikationsforschung.
Einkaufsstätten als Marken verstehen, aufbauen und steuern
496 Seiten
18 Lesestunden
Dieses Buch behandelt die Prinzipien und Aktionsfelder des Store Brand Management, das auf die Etablierung von Einkaufstätten als starke Marken abzielt. Der Autor erläutert dafür grundlegende Begriffe, stellt zentrale Herausforderungen dar und behandelt die spezifischen Ansatzpunkte für die strategische wie operative Markenführungsarbeit des Handels. Einen besonderen Schwerpunkt der Betrachtungen nimmt die Kommunikation am Point-of-Purchase ein. Theoretisch fundiert und mit vielen Strukturierungshilfen wird dabei sowohl der stationäre Handel wie auch der Onlinehandel berücksichtigt. Blickwinkel des Business-to-Customer- und des Business-to-Business-Handels werden integriert. Die verständliche Darstellung der komplexen Zusammenhänge erleichtert dem Studierenden den Zugang zur Materie, regt die weitere Forschung an und bietet auch für die praktische Arbeit im Handelsunternehmen Orientierung.
Um Produkte oder Dienstleistungen im Markt erfolgreich zu machen, braucht es eine durchdachte Markenstrategie. Markenallianzen sind dafür ein wertvoller Baustein. Ihr entscheidender Vorteil: Sie ermöglichen es einem Unternehmen, neben der eigenen auch externe Marken zu nutzen, um Marktchancen auszuschöpfen und zu wachsen. Als eine besondere Form der Markenkombination können Markenallianzen Ausstrahlungseffekte zwischen zwei Marken nutzen, um unter anderem Bekanntheit, Image und Kaufbereitschaft zu verbessern. Das Management von Markenallianzen wird in diesem Buch praxisbezogen und mit allen wesentlichen Facetten eingeordnet und vorgestellt. Behandelt werden dabei unter anderem folgende Aspekte: - Marken und Markenkombinationen - Bedeutung und Wirkungen von Markenallianzen - Markenallianzen als Strategie und Wachstumspfad - Elemente eines Markenallianzmanagements - Markenallianzkontrolle Das Buch richtet sich an Managementvertreter, Wissenschaftler und Studierende aus Marketing und Strategischem Management, die einen fundierten, aktuellen und praxisorientierten Zugang zum Management von Markenallianzen erhalten möchten.
Das Lehrbuch „Grundzüge des Marketings“ führt in die wichtigsten Begriffe, Themen, Theorien und Diskussionen des Fachs Marketing ein. Als schneller Zugang zur Marketing-Welt beschränkt sich der Band auf das Wesentliche für Studierende im Bachelorstudium sowie Praktiker in der Weiterbildung. Klar strukturiert und konsequent auf Kernaspekte reduziert greift der Band die Inhalte auf, die im Rahmen eines wirtschaftswissenschaftlichen Erst- oder Weiterbildungsstudiums erforderlich sind. Themen wie Marketing-Idee, Marketing-Umfeld, Käuferverhalten, Marktforschung, Marketing-Management, Marketing-Instrumente und Marketing-Kontrolle werden knapp, aber treffend und fundiert dargestellt. Das Buch eignet sich daher hervorragend für eine Vor- und Nachbetrachtung der gängigen Marketing-Einführungsveranstaltungen. Übersichten, Beispiele, Lesetipps und Wiederholungsfragen erleichtern zudem den Lernerfolg. Der Autor ist Professor für Marketing an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach. Die Kurzlehrbuchreihe „Management Basics – BWL für Studium und Karriere“ besteht aus 23 Bänden. Diese decken alle gängigen Inhalte im Lehrbereich Wirtschaft/ Wirtschaftswissenschaften ab. Jeder Band ist dabei auf die Kerninhalte des jeweiligen Fachs konzentriert und schafft somit eine knappe, aber aussagefähige Darstellung der relevanten Lehrinhalte. Die Autorinnen und Autoren der Reihe haben Professuren an Hochschulen inne und verfügen ausnahmslos über langjährige Vorlesungs- und Prüfungserfahrung. Sie haben eine wissenschaftliche Ausbildung absolviert und weisen eigene fachpraktische Berufserfahrung vor. Daher sind sie in der Lage, in ihren Darstellungen sowohl akademischen wie auch anwendungsbezogenen Anforderungen zu genügen.