Matto Kämpf entführt in seinem Emmental-Roman "Im Krachenschachen" einen Protagonisten, der durch eine Verwechslung ins Emmental gelangt. Dort irrt er durch eine bizarre Welt aus Mythen und Klischees, in der Vergangenheit und Gegenwart, Realität und Wahnwitz verschmelzen. Eine humorvolle Persiflage voller skurriler Figuren und Geschichten.
Matto Kämpf Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Matto Kämpf beschreibt in seinen kuriosen Tiergeschichten skurrile Begegnungen zwischen Mensch und Tier, die oft turbulent verlaufen und selten gut enden.
- 2022
Der Mann gehört abgeklärt. In Belgrad der Polizei entlaufen, irrt er in Handschellen durch die serbische Provinz. Ob das gut kommt? Auf der Schweizer Botschaft in Sarajewo wird der zerzauste Mann wieder aufgepäppelt und anschliessend repatriiert. Zurück in der Schweiz wird seine Ausflucht unter die Lupe genommen. In seinem dritten Roman seziert Matto Kämpf so liebevoll wie gnadenlos den Lebensentwurf eines mittelalten Mannes, der an der Welt und sich selbst verzweifelt. Die grosse Kämpfsche Kunst zeigt sich dabei einmal mehr in der Art, wie er in ausgelassener Komik ganz beiläufig die grossen, existenziellen Fragen aufwirft.
- 2018
Matto Kämpf, ein Grossmeister der Satire, legt ein neues Buch vor. Diesmal ereilt uns die Satire in Form eines Romans: Drei KulturjournalistInnen einer mittelgrossen und mittelmässigen Zeitung schleppen sich durch den Alltag. Dieser besteht aus einer drögen Redaktion, viel Musik und viel Alkohol. Sie sind zwar erst 35, fühlen sich aber alt. Und sind für ihr Alter tatsächlich schon ziemlich schrullig und verkauzt. Was sie am besten können, ist klagen: Aus ihrer Sicht ist die Vergangenheit ein verhockter Klumpen, die Zukunft ein diffuser Nebel und die Gegenwart ein Mühsal. Ein Road-Movie setzt ein, als eine CD der chinesischen Punkband „Tante Leguan“ auf der Redaktion landet und die drei Zauderer in überraschend grosse Euphorie und Abenteuerlust versetzt. Helden eines Entwicklungsromans werden sie trotzdem nicht: Ob es sie nach Peking, Neapel, La Brévine, Baden-Baden oder Lyon verschlägt, sie landen in ihren aberwitzigen Dialogen und Handlungen zuverlässig wieder bei sich selbst. Ein klassisches Feel-Bad-Book im besten Sinne.
- 2014
Anhand vom Tierreich wird ein aktuelles Thema durchgespielt: Vertreter der drei biologischen Klassen „Amphibien“, „Reptilien“ und „Säugetiere“ wohnen zusammen in einem Haus am Tierweg 1. Die Säugetiere sind die Neuzuzüger, welche die Alteingesessen bedrohen - sie sind die Streber, behüten ihre Kinder, räumen die Wohnung auf und bilden sich dauernd weiter. Das nervt die Reptilien, die seit Millionen Jahren genau gleich sind und sich nicht weiterentwickeln wollen. Die Amphibien verstehen nicht einmal die Idee der Weiterentwicklung und siffen gemütlich vor sich hin. Die Säugetiere versuchen mit den Reptilien zu reden und möchten sie schliesslich loswerden. Der Konflikt eskaliert und die Säuger ziehen in eine neu errichtete Siedlung am Stadtrand, wo sie nur noch unter sich sind. Am Tierweg 1 kehrt aber keine Ruhe ein, weil die Amphibien in die leer gewordene Wohnung der Säugetiere ziehen und den Reptilien ihrerseits zusetzen. Nun möchten die Reptilien die Amphibien loswerden …
- 2014
Kanton Afrika
Eine Erbauungsschrift
- 2012
Nach den 'Tiergeschichten' legt der Berner Autor Matto Kämpf mit 'Krimi' einen zweiten schmucken Band bei Menschenversand vor. Der Krimi ist eine Variation und Parodie einer typischen schweizerischen Kriminalgeschichte: Ein Kommissar aus der Stadt kommt in ein kleines Dorf und versucht, einen Mordfall zu lösen. Er lernt das Dorfleben und seine Exponenten kennen, besucht den Pfarrer, den Lehrer, den Gemeindepräsidenten usw. Diese Anlage ist bei 'Krimi' die Folie, auf der sich Absurdes und Abstruses zuträgt. Der Kommissar ermittelt zwar scheinbar, doch entwickelt sich kein richtiger Kriminalfall, der Mord bleibt ungeklärt und selbst die Identität des Toten, der eingangs des Textes von einer Mistgabel verlöchert an einem Zwetschgenbaum hängt, bleibt ein Rätsel.
- 2011
Die beiden Bände "Tiergeschichten 1&2" von Matto Kämpf enthalten etwa 50 kuriose und witzige Kürzestgeschichten, in denen Mensch und Tier auf absurde Weise aufeinandertreffen. Die Geschichten zeigen skurrile Begegnungen und menschliche Missgeschicke, oft mit einem philosophischen Unterton über das Verhältnis zwischen Mensch und Tier.
- 2011
Die "Tiergeschichten 2" von Matto Kämpf bieten unterhaltsame, kurze und lakonische Erzählungen über die skurrilen Beziehungen zwischen Mensch und Tier. Geschichten über einen sprechenden Elektriker mit seiner Schildkröte, ähnliche Hunde und gefährliche Löwen sorgen für amüsante Wendungen, die meist zugunsten der Leser enden.
- 2010