Die Arbeit analysiert die Unterschiede zwischen Gruppen und Teams sowie die Merkmale von Teamfähigkeit und Teamarbeit. Durch eine Fallstudie werden verschiedene Aspekte der Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit beleuchtet. Ziel ist es, ein tiefes Verständnis für die Dynamiken innerhalb von Teams zu entwickeln und deren Einfluss auf die Mitarbeiterzufriedenheit zu erforschen. Die Ergebnisse bieten wertvolle Erkenntnisse für Führungskräfte im Bereich Personalmanagement.
Christina Bonfig Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2022
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Internationale Fachhochschule Bad Honnef - Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit wird zunächst die grundlegende Bedeutung von Sexualität betrachten. Danach soll Sexualität in Bezug zur Behinderung gesetzt werden, auf welche Hindernisse Menschen mit Behinderung hinsichtlich ihrer Sexualität stoßen und welche Chancen Sexualbegleitung oder Sexualassistenz für sie bieten. Was bedeutet Sexualbegleitung und Sexualassistenz aber nun genau? Dazu soll zuerst der Unterschied zwischen beiden Begriffen erklärt werden, was diese Dienstleistungen beinhalten und wobei der Unterschied zur Prostitution liegt. Wichtige Aspekte sind zudem die Finanzierung der Dienste, sowie die rechtliche und politische Sichtweise auf Sexualbegleitung und Sexualassistenz. Die Thematik wird anschließend im europäischen Ausland beleuchtet. Zum Abschluss findet sich ein Ausblick für die Relevanz von Sexualbegleitung und Sexualassistenz in der Heilpädagogik.
- 2021
Spannungsfelder zwischen Heilpädagogik und Ethik
Eine ethische, rechtliche, medizinische sowie politische Betrachtung vorgeburtlicher Bluttests auf Trisomien
Die Studienarbeit untersucht die komplexen Beziehungen zwischen Heilpädagogik und Ethik, insbesondere im Kontext bio-ethischer Herausforderungen. Ein zentrales Thema sind pränatale Diagnoseverfahren, die den Wert des Lebens in Frage stellen. Besonders die Bluttests zur Feststellung von Trisomien stehen im Fokus, da sie häufig zu Schwangerschaftsabbrüchen führen und damit in der Kritik der Eugenik stehen. Die Arbeit beleuchtet die Spannungsfelder, die sich aus diesen Entwicklungen für die Heilpädagogik ergeben, und fordert eine ethische Auseinandersetzung mit diesen Themen.
- 2021
Die Studienarbeit thematisiert die Untersuchung von Persönlichkeitseigenschaften durch Arbeitgeber und Personalverantwortliche sowie deren Relevanz für die Arbeitswelt. Sie beleuchtet, wie diese Eigenschaften die Eignung und das Verhalten von Mitarbeitenden beeinflussen können. Zudem wird analysiert, welche Methoden zur Erfassung dieser Merkmale eingesetzt werden können und welche Implikationen sich daraus für die Personalentwicklung und -auswahl ergeben. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in die Verbindung zwischen Psychologie und Arbeitsorganisation.
- 2021
Die Arbeit untersucht die Implementierung von Inklusion an Grundschulen in Beispielhausen nach der Behindertenrechtskonvention. Durch eine Fallstudie wird ein qualitatives Forschungsdesign entwickelt, das die unterschiedlichen Ansätze der Schulen beleuchtet. Während einige Einrichtungen das Gütesiegel "Herausragende inklusive Schule" erhalten haben, zeigen andere weiterhin traditionelle Praktiken. Die Analyse bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge der Inklusion im schulischen Kontext.
- 2021
Im Mittelpunkt der Studienarbeit steht eine Fallstudie zur Qualität von Inklusion in einer Kindertageseinrichtung, die seit 20 Jahren inklusiv arbeitet. Mit der neuen Leitung wird eine umfassende Beobachtung und anschließende Qualitätsüberprüfung eingeleitet, um das Team bestehend aus Fachkräften mit unterschiedlichem Erfahrungshorizont zu sensibilisieren. Ziel ist es, die unterschiedlichen Facetten von Inklusion zu beleuchten und Strategien zur Weiterentwicklung der Einrichtung zu erarbeiten. Die Arbeit thematisiert somit die Herausforderungen und Perspektiven inklusiver Pädagogik.
- 2021
Schattenkinder und Hilfsangebote der Heilpädagogischen Familienhilfe
- 16 Seiten
- 1 Lesestunde
- 2019
Die Studienarbeit untersucht die ethischen und pädagogischen Implikationen eines möglichen Ausschlusses von Kindern oder Jugendlichen mit Epilepsie aus Schulen. Dabei wird die Frage behandelt, ob solche Maßnahmen aufgrund spezifischer Problematiken gerechtfertigt sind. Die Analyse basiert auf aktuellen heilpädagogischen Ansätzen und zielt darauf ab, die Herausforderungen und Rechte von betroffenen Schülern zu beleuchten. Die Arbeit wurde an der Evangelischen Hochschule Nürnberg verfasst und erhielt die Note 1,0.