Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christina Müller

    Bewegtes Lernen im Fach Gemeinschaftskunde - Recht - Wirtschaft
    Kompetenzentwicklung durch Model United Nations
    Kompetenzdiagnostik für Model United Nations: Eine empirische Untersuchung zur Kompetenzmessung
    Textarbeit im bilingualen Sachfachunterricht Erdkunde/Französisch
    Bewegtes Lernen Klasse 1
    Bewegtes Lernen Klasse 2
    • 2024

      Bewegtes Lernen Klasse 2

      Didaktisch-methodische Anregungen für die Fächer Mathematik, Deutsch und Sachunterricht

      • 239 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Schule sollte konsequent ein Lernen mit allen Sinnen, also auch dem Bewegungssinn, ermöglichen. Die didaktisch-methodischen Anregungen zeigen Konkretisierungen für bewegtes Lernen der Klassenstufe 2 in den Fächern Mathematik, Deutsch und Sachunterricht mit den Zielen: Zusätzliche Informationszugänge sollen erschlossen werden, z. B. durch das Erleben und Begreifen der Sprache bzw. der Umwelt oder das Mitteilen von Ergebnissen über Bewegung. Die Bewegungsumwelt kann gemeinsam gestaltet werden. Die Informationsverarbeitung kann optimiert werden durch das Lösen von Aufgaben beim Gehen oder beim Wechseln der Plätze. Bewegtes Lernen hilft auch Haltungskonstanz zu vermeiden, die Zusammenarbeit zu fördern und kann die Lernfreude steigern.

      Bewegtes Lernen Klasse 2
    • 2024

      Bewegtes Lernen Klasse 1

      Didaktisch-methodische Anregungen für die Fächer Mathematik, Deutsch und Sachunterricht

      • 237 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Schülerinnen und Schüler können Informationen zusätzlich zu dem optischen und akustischen Analysator auch über den Bewegungssinn aufnehmen. Des Weiteren verbessern Bewegungen bereits mit geringer Intensität die Sauerstoffversorgung des Gehirns und dadurch die Informationsverarbeitung. Nach unseren Erfahrungen und Untersuchungsergebnissen sind die Kinder an bewegten Formen des Lernens sehr interessiert und ihre Lernfreude kann gesteigert werden.Die didaktisch-methodischen Anregungen zeigen Konkretisierungen für bewegtes Lernen in Mathematik, Deutsch und Sachunterricht der Klassenstufe 1 mit folgenden Zielstellungen auf: Zusätzliche Informationszugänge sollen erschlossen werden, z. B. durch das Erleben und Begreifen der Sprache, der Natur oder von Zahlen, Formen, Größen über Bewegung, das Ausdrücken von Ergebnissen durch Körpersprache oder das szenische Darstellen von Alltagssituationen. Die Informationsverarbeitung kann optimiert werden durch das Bilden und Ordnen von Wortmaterial in Verbindung mit dem Zuwerfen eines Balles, durch das Lösen von Aufgaben beim Gehen oder beim Wechsel, der Plätze. Bewegtes Lernen hilft auch Haltungskonstanz zu vermeiden und kann die Lernfreude steigern. Des Weiteren sollen die Schülerinnen und Schüler zunehmend selbstständig das Lernen mit Bewegung verbinden, neue Varianten suchen und mit einem Partner zusammenarbeiten.

      Bewegtes Lernen Klasse 1
    • 2023

      Schule sollte konsequent ein Lernen mit allen Sinnen, also auch dem Bewegungssinn, ermöglichen. Die didaktisch-methodischen Anregungen zeigen Konkretisierungen für bewegtes Lernen der Klassenstufen 1 bis 4 im Fach Musik mit den Zielen: Zusätzliche Informationszugänge sollen erschlossen werden, z. B. durch das Erleben und Begreifen der Musik über Bewegung, das Ausdrücken und Gestalten der Musik durch Körpersprache oder rhythmisch-tänzerische Bewegungen. Die Informationsverarbeitung kann optimiert werden durch das Lösen von Aufgaben beim Gehen oder beim Musizieren, verbunden mit dem Wechsel der Plätze. Bewegtes Lernen hilft auch Haltungskonstanz zu vermeiden und kann die Lernfreude steigern. Des Weiteren sollen die Schüler zunehmend selbstständig Lernen mit Bewegung verbinden, neue Varianten suchen und mit einem Partner zusammenarbeiten.

      Bewegtes Lernen im Fach Musik
    • 2021

      Bewegte Kita

      Anregungen für mehr Bewegung in Krippe, Kindergarten und Hort

      Bewegungs- und Spielsituationen bieten vielfaltige soziale und thematische Lernmoglichkeiten in Kindergruppen. Besonders in fruhen Jahren unterstutzt der Bewegungssinn das Erlernen von Inhalten, und gemeinsame Bewegungsspiele fuhren nicht nur an spatere sportliche Betatigung heran, sondern fordern auch die Teamkompetenz. Das vorliegende Buch gibt sowohl eine theoretische Einfuhrung als auch viele praktische Beispiele, um eine Kindertagesstatte zu einem Ort des bewegten Lernens zu machen. Spielerisch erhalten Kinder Grundkompetenzen, welche sie auf den Eintritt in die Schule vorbereiten.

      Bewegte Kita
    • 2021

      Schule sollte konsequent ein Lernen mit allen Sinnen, also auch dem Bewegungssinn, ermöglichen. Die Anregungen zeigen Konkretisierungen für bewegtes Lernen im Fach Mathematik mit den Zielen: Zusätzliche Informationszugänge sollen erschlossen werden, z. B. durch das Erleben und Begreifen der Mathematik über Bewegung oder das Anwenden bei Unterrichtsgängen. Die Informationsverarbeitung kann optimiert werden durch das Bilden und Lösen von Aufgaben beim Gehen oder beim Wechsel der Plätze. Bewegtes Lernen hilft auch Haltungskonstanz zu vermeiden und kann die Lernfreude steigern. Des Weiteren sollen die Schüler zunehmend selbstständig Lernen mit Bewegung verbinden, neue Varianten suchen und mit einem Partner zusammenarbeiten.

      Bewegtes Lernen im Fach Mathematik
    • 2020

      Schule sollte konsequent ein Lernen mit allen Sinnen, also auch dem Bewegungssinn, ermöglichen. In dem Vorwort wird die Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen erläutert. Die didaktisch-methodischen Anregungen zeigen Konkretisierungen für bewegtes Lernen der Klassenstufen 7 bis 10/12 im Fach Gemeinschaftskunde/Recht/Wirtschaft mit den Zielen zusätzliche Informationszugänge durch z. B. das Begreifen von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Zusammenhängen durch Bewegungshandlungen zu erschließen und diese durch Handlungen wie Platzwechsel zu optimieren. Bewegtes Lernen hilft auch Haltungskonstanz zu vermeiden und kann die Lernfreude steigern. Des Weiteren sollen die Schüler zunehmend selbstständig Lernen mit Bewegung verbinden, neue Varianten suchen und mit einem Partner zusammenarbeiten.

      Bewegtes Lernen im Fach Gemeinschaftskunde - Recht - Wirtschaft
    • 2020

      Schule sollte konsequent ein Lernen mit allen Sinnen, also auch dem Bewegungssinn, ermoglichen. Die didaktisch-methodischen Anregungen zeigen Konkretisierungen fur bewegtes Lernen der Klassenstufen 5 bis 10/12 im Fach Musik mit den Zielen: Zusatzliche Informationszugange sollen erschlossen werden, z. B. durch das Erleben und Begreifen der Musik uber Bewegung, das Ausdrucken und Gestalten der Musik durch Korpersprache oder rhythmisch-tanzerische Bewegungen. Die Informationsverarbeitung kann optimiert werden durch das Losen von Aufgaben beim Gehen oder beim Musizieren, verbunden mit dem Wechsel der Platze. Bewegtes Lernen hilft auch Haltungskonstanz zu vermeiden und kann die Lernfreude steigern. Des Weiteren sollen die Schuler zunehmend selbststandig Lernen mit Bewegung verbinden, neue Varianten suchen und mit einem Partner zusammenarbeiten.

      Bewegtes Lernen im Fach Musik. Klassen 5 bis 10/12
    • 2020

      Bewegte Schule für alle

      Modifizierungen eines Konzeptes der bewegten Schulen für die Förderschwerpunkte Lernen, geistige, motorische, emotionale und soziale Entwicklung, Sprache sowie Hören

      Die Forschungsgruppe "Bewegtes Lernen" der Universitat Leipzig arbeitet seit Mitte der 1990er Jahre an der Zielstellung, Kindern und Jugendlichen in der Schule mehr Bewegung zu ermoglichen. Jedoch konnen viele Ansatze der "Bewegten Schule" nicht ohne Weiteres auf die Bedurfnisse von Schulern mit Entwicklungsbesonderheiten ubertragen werden. Diese spezifischen Modifizierungen finden sich im vorliegenden Band, auch aber nicht nur als Erganzung zu den Banden "Bewegte Schule" und "Bewegte Grundschule". Zielgruppen sind dabei sowohl Lehrkrafte in inklusiven Klassen als auch an spezifischen Forderschulen.

      Bewegte Schule für alle
    • 2018

      Die didaktisch-methodischen Empfehlungen zeigen Konkretisierungen für bewegtes Lernen im Physikunterricht der Klassen 6 bis 10/12 auf. Bewegtes Lernen hilft Haltungskonstanz zu vermeiden und kann die Lernfreude steigern. Des Weiteren sollen die Schüler zunehmend selbstständig Lernen mit Bewegung verbinden.

      Bewegtes Lernen im Fach Physik
    • 2017

      Bewegtes Lernen im Fach Geografie

      Klassen 5 bis 10/12. Didaktisch-methodische Anregungen

      Bewegung kann beim Lernen helfen! Schüler nehmen Informationen nicht nur visuell und akustisch, sondern auch über den Bewegungssinn auf. Bereits geringe Bewegungsintensität verbessert die Sauerstoffversorgung des Gehirns und optimiert die Informationsverarbeitung. Unsere Erfahrungen zeigen, dass Schüler an bewegten Lernformen interessiert sind und ihre Lernfreude dadurch gesteigert werden kann. In der Einleitung wird die Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen erläutert, gefolgt von einer Strukturierung der Auswahlkriterien. Die nachfolgende Sammlung von Beispielen basiert auf umfangreichen Erfahrungen und Ideen von Kollegen der Projektschulen 'Bewegte Schule', Fachdidaktikern, Studenten und Referendaren. Die didaktisch-methodischen Empfehlungen bieten konkrete Ansätze für bewegtes Lernen im Geografieunterricht der Klassen 5 bis 10/12. Ziel ist es, zusätzliche Informationszugänge zu erschließen, beispielsweise durch das Wahrnehmen der Körperorgane über Bewegung oder das Erkennen von Zusammenhängen zwischen Bau und Funktion des Bewegungsapparates. Zudem wird die Informationsverarbeitung durch Aktivitäten wie das Zuordnen von Tieren und Pflanzen beim Ballspiel oder das Diskutieren von Pro- und Kontrapositionen beim Gehen verbessert. Bewegtes Lernen fördert auch die Haltungskonstanz und steigert die Lernfreude. Schüler sollen zunehmend selbstständig lernen, Bewegung integrieren und neue Varianten s

      Bewegtes Lernen im Fach Geografie