Die Untersuchung behandelt die Theologie als einen dynamischen Prozess des christlichen Wahrnehmens im Kontext des Evangeliums, der sich über traditionelle Systematiken hinaus entwickelt. Es werden zentrale Begriffe wie Relation, Ereignis und Wahrheit neu definiert, um die dreifaltige Selbstpräsentation Gottes zu erfassen. Der Hauptteil analysiert die Implikationen dieser Neudefinitionen für Glaubensverständnis, die Rolle der Heiligen Schrift sowie den Begriff der Vernunft. Zudem wird die Interdisziplinarität und Wissenschaftlichkeit der Theologie kritisch reflektiert.
Markus Mühling Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2016
Ausdrücke wie «mit Leib und Seele» und Begriffe wie «Psychologie» und «Seelsorge» belegen, dass der Terminus «Seele» aus unserer Sprache nicht wegzudenken ist. Gleichzeitig scheint es sich um ein Relikt zu handeln, verzichten doch gerade die Wissenschaften auf den Gegenstand der «Seele». Aus den Perspektiven von Physik, Psychologie, Philosophie und Theologie erklärt der Band diese Diastase und fragt nach der Phänomenalität der «Seele». Er zeigt, dass die Rede von der Seele zwar durch Befreiung von dualistischen Klängen reformbedürftig, aber unverzichtbar ist, will man der Phänomenalität menschlichen Werdens gerecht werden. Der Band beruht auf einer erweiterten Diskussion der Jahrestagung 2015 der Karl-Heim-Gesellschaft.
- 2014
We live in a world that is determined by religious pluralism. Many different religions exist side by side influencing the political power structure and forming our environment. Often, the common-sense lacks in terms of knowledge about their beliefs, imaginations of god or gods and how these influence the believers’ habit and understanding of being human. By providing deeper understandings of god and gods in different religions the contributors in this volume want to enlighten some dark spots in the common-sense knowledge of the most influential religions such as Christendom, Judaism, Islam, Hinduism, Confucianism, Chinese Buddhism and Zen Buddhism. The authors thereby show that all these different Theologies facilitate just as many different answers to sometimes the same questions. In a short introduction, Markus Mühling exemplifies diverse models of how variable religions may live together in a pluralistic society. Authors are David A. Gilland, Daniel Krochmalnik, Lai Pan-chiu, Christian Meyer, Markus Mühling, Perry Schmidt-Leukel, Klaus von Stosch, Hans Waldenfels und Donald A. Wood.
- 2012
In der Reihe „Basiswissen Theologie und Religionswissenschaft“ erscheinen knapp zusammenfassende Überblicksbände zu den zentralen Themen des Theologiestudiums. Hierzu gehört auch die theologische Ethik. Alle theologischen Ansätze der Ethik werden in diesem Band umfassend dargestellt. Dabei wird Systematische Theologie ausdrücklich als Ethik verstanden. Der Autor führt in alle relevanten Theorien der Ethik ein, bewertet sie und ordnet sie in den ethischen Gesamtkontext ein. Abschließend schlägt er eine Theorie vorzüglichen Handelns in christlicher Perspektive für die pluralistische Gesellschaft vor. Theologische Ethik wird so handlungsorientiert für die heutige Zeit aufbereitet und mit systematisch-theologischen Kompetenzen verknüpft. Der Band ermöglicht einen vertiefenden Einblick in alle Fragen der theologischen Ethik und erlaubt anhand seiner Fazit-Kästen und Fazit-Fragen die selbstgesteuerte Vorbereitung auf einschlägige Prüfungen.
- 2011
Einstein und die Religion
- 392 Seiten
- 14 Lesestunden
Einsteins religiös-weltanschauliche Überzeugungen haben seine naturwissenschaftliche Arbeit entscheidend beeinflusst. Markus Mühling untersucht erstmals umfassend das Wechselverhältnis zwischen diesen Überzeugungen und der naturwissenschaftlichen Theoriebildung Einsteins in einer historisch-kritischen Darstellung. Die Entwicklung von Einsteins religiös-weltanschaulichen Überzeugungen wird in neuem Licht betrachtet, wobei besonderes Augenmerk auf die philosophisch-theologischen Einflüsse von seiner Jugend bis zur Vollendung der Allgemeinen Relativitätstheorie gelegt wird. Diese Darstellung wird ergänzt durch eine systematische Analyse von Einsteins Wirklichkeitsverständnis und der funktionalen Beziehung zwischen seinen Überzeugungen und seiner naturwissenschaftlichen Arbeit. Es zeigt sich, dass bisher angenommene weltanschauliche Einflüsse neu bewertet werden müssen, etwa die überbewertete Rolle Spinozas und die unterschätzten Einflüsse von Hume und Schopenhauer. Zudem wird Einsteins Sichtweise zur Quantentheorie neu interpretiert. Für Theologen, Physiker und Philosophen, die an interdisziplinärem Dialog interessiert sind, bietet dieses Buch einen wichtigen Beitrag, indem es die Erforschung von Einsteins Wirklichkeitsverständnis auf ein neues Niveau hebt und Voraussetzungen für zukünftige Dialoge zwischen Theologie und Naturwissenschaft schafft.
- 2009
Kirchen und Konfessionen
- 254 Seiten
- 9 Lesestunden
- 2009
Im Gegensatz zu Gesellschaftsanalysen Ende des 20. Jh., die eine Ausweitung der Freiheit in allen gesellschaftlichen Lebensbereichen beobachteten, stellen sich zu Beginn des 21. Jh. vermehrt religiöse, ökonomische, wissenschaftliche und politische Zwänge ein, die die Freiheit des Einzelnen beschneiden. Ausgehend von Analysen zur gegenwärtigen pluralistischen Gesellschaft und dem Verhältnis der Religionen untereinander werden von renommierten internationalen Wissenschaftlern Freiheitskonzepte aus verschiedenen religiösen Traditionen vorgestellt, angesichts der These von der Infragestellung der Freiheit durch die Neurowissenschaften verteidigt und in verschiedenen lokalen Kontexten Europas untersucht. Abschließend wird die konkrete Praxis der Freiheit in der Verfassungsdebatte der EU, medizinethischen und seelsorglichen Themenfeldern besprochen.
- 2007
Grundinformation Eschatologie
Systematische Theologie aus der Perspektive der Hoffnung
Die Perspektive der Hoffnung Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Eschatologie in der Perspektive der Hoffnung. Das Lehrbuch führt thematisch in die wichtigsten Positionen und Gegenstandsbereiche dessen ein, was aus christlicher Perspektive über menschliches Hoffen gesagt werden kann, und will zur eigenverantwortlichen, methodisch-kontrollierten Meinungsbildung anregen. Durch die thematische Gliederung werden nicht nur zahlreiche Positionen und Konzeptionen der Eschatologie der Neuzeit vorgestellt. Sie werden auch durch Einbeziehung der Eschatologie als klassischer Lehre von den letzten Dingen zur Synthese eines Entwurfs verbunden. Ein wertvoller Beitrag zu einem wichtigen Bestandteil des Studiums der Systematischen Theologie.
- 2005
Eine leicht verständliche Erklärung der komplexen Theologie und Philosophie in "Der König von Narnia", die das Geheimnis von Narnia enthüllt.
- 2000
