Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stephan Krüger

    Das Ultimative Fitness Kochbuch für Anfänger
    Weltmarkt und Weltwirtschaft
    Das Geld im 21. Jahrhundert
    Grundeigentum, Bodenrente und die Ressourcen der Erde
    Low Carb Kochbuch für Anfänger & Berufstätige. 45 schnelle und einfache Low Carb Rezepte
    Low Carb Kochbuch für Anfänger & Berufstätige. 45 schnelle und einfache Low Carb Rezepte für eine gesunde Ernährung und eine effektive Fettverbrennung inkl. Nährwertangaben
    • 2023

      Der deutsche Kapitalismus 1950–2023

      Inflation, Beschäftigung, Umverteilung, Profitraten, Finanzkrisen, Weltmarkt, Ukraine-Kriegsfolgen

      Dieser Band ist die Erweiterung und Aktualisierung des 2015 erschienenen Text zur Analyse des deutschen Kapitalismus. Neben einer Aktualisierung des statistischen Materials bis zur Gegenwart 2023 des begonnenen XII. Nachkriegszyklus (ab 2020/IV) behandelt der Autor in einem gesonderten Kapitel die Inflation und die Belastungen der öffentlichen Haushalte durch den Russland-Ukraine-Krieg und Verlust an Wertschöpfungspotentialen. Die bisherige Analyse wird zudem durch den Einbezug von Banken, Versicherungen und der Wohnungswirtschaft in den deutschen Gesamtreproduktionsprozess ergänzt. Der Band enthält außerdem detaillierte Nachweise der Verteilungs- und Umverteilungsprozesse von Einkommen durch Marktprozesse (Lohn-Profit bzw. Mehrwertrate sowie Vermögenseinkommen) und politische Instanzen (Sozialversicherungen und Haushalte des eigentlichen Staatsapparats). Denn im Unterschied zur Lehrbuchökonomie muss die progressive Statistik die ökonomischen Transaktionen der Volkswirtschaft abbilden, also die empirisch-statistischen Daten in einen Zusammenhang bringen, der der Wirklichkeit verpflichtet ist und den Gesamtzusammenhang von Produktion, Verteilung, Umverteilung und Verwendung des Nationaleinkommens verdeutlicht. Deshalb geht der Autor auch detailliert den Auswirkungen der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank nach und stellt die deutschen Nachkriegsentwicklung im Rahmen der Betriebsweise des Fordismus, post-fordistischer Umgruppierungen und Ansätzen der neuen Betriebsweise von Digitalisierung und Dekarbonisierung der produktiven und individuellen Konsumtion im Zusammenspiel zwischen beschleunigter Kapitalakkumulation und struktureller Überakkumulation von Kapital dar.

      Der deutsche Kapitalismus 1950–2023
    • 2023

      Der historische Materialismus bietet einen umfassenden Blick auf die Geschichte, indem er zwei zentrale Aspekte beleuchtet: die Ordnung und Bedeutung verschiedener Gesellschaftssphären sowie die Übergänge zwischen Gesellschaftsformationen und Produktionsweisen. Dies ermöglicht ein Verständnis dafür, warum Gesellschaften überleben, sich entwickeln oder untergehen. Karl Marx beschrieb diesen Prozess als einen „naturgeschichtlichen“ Verlauf, den Menschen bis zur bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft mit unterschiedlichem Bewusstsein durchlaufen haben. Die Analyse der geschichtlichen Logik zeigt nicht nur eine aufsteigende Entwicklung in der Ökonomie und der Naturbeherrschung, sondern auch die Dynamik von Herrschaftsverhältnissen und die Herausbildung der Individualität innerhalb der Gesellschaft. Dadurch wird vermieden, die kapitalistische Produktionsweise als den endgültigen Zustand der Geschichte zu betrachten. Die bürgerliche Gesellschaft ist nicht das letzte Wort, sondern weist durch ihre inneren Widersprüche auf eine qualitativ andere, kommunistische Gesellschaft hin. Angesichts der sozialen Ungleichheiten und ökologischen Krisen, die der Kapitalismus in den letzten Jahrzehnten hervorgerufen hat, ist die Debatte über zukünftige Gesellschaftsformen von großer Dringlichkeit. Themen wie Arbeit, soziale Beziehungen, die Entwicklung des Kapitalismus und Szenarien zur Steuerung des Weltmarkts werden behandelt, um die Umrisse ei

      Epochen ökonomischer Gesellschaftsformationen
    • 2021
    • 2021
    • 2021

      Weltmarkt und Weltwirtschaft

      Internationale Arbeitsteilung, Entwicklung und Unterentwicklung, Hegemonialverhältnisse und zukünftiger Epochenwechsel Kritik der Politischen Ökonomie und Kapitalismusanalyse, Band 6

      Weltmarkt und Weltwirtschaft
    • 2020
    • 2020
    • 2019

      Profitraten und Kapitalakkumulation in der Weltwirtschaft

      Arbeits- und Betriebsweisen seit dem 19. Jahrhundert und der bevorstehende Epochenwechsel

      Die langfristigen Gesetzmäßigkeiten des Kapitalismus manifestieren sich in Betriebsweisen des gesellschaftlichen Produktionsprozesses, die internationale Akkumulationsregimes prägen. Der Begriff der Betriebsweise umfasst ein Rationalisierungsparadigma in führenden Wirtschaftssektoren, die Strukturierung der Arbeitsbevölkerung, ein von sozialen Konflikten geprägtes Arbeitsregime, Verteilungsverhältnisse, die individuelle Konsumtion und Familienstrukturen sowie spezifische sozial-kulturelle Verhältnisse. Diese Aspekte beeinflussen das Alltagsbewusstsein. Auf dem Weltmarkt werden die Betriebsweisen von historisch gewachsenen Akkumulationsregimes umrahmt, die ein dominantes Nationalkapital und eine internationale Arbeitsteilung zwischen entwickelten und weniger entwickelten Ländern beinhalten. Historisch gab es zwei zentrale Betriebsweisen: die britische Ära im 19. Jahrhundert, geprägt von der Großen Industrie und gesetzlichen Arbeitsregelungen, sowie die US-amerikanische Ära nach dem Zweiten Weltkrieg, charakterisiert durch Taylorismus und soziale Umverteilungen. Nach der Nachkriegsprosperität seit den 1970er Jahren begann ein Suchprozess zur Überwindung der Überakkumulation, zunächst durch Lean Production, gefolgt von Deregulierung und Finanzialisierung. Obwohl sich neue Netzwerkstrukturen abzeichnen, ist eine neue Betriebsweise und ein neues internationales Akkumulationsregime noch nicht erkennbar. Dies wirft Fragen auf: Kann s

      Profitraten und Kapitalakkumulation in der Weltwirtschaft
    • 2017

      Soziale Ungleichheit

      Private Vermögensbildung, sozialstaatliche Umverteilung und Klassenstruktur

      Im fünften Band seiner »Kritik der Politischen Ökonomie und Kapitalismusanalyse« entschlüsselt Stephan Krüger die Zusammenhänge der sozialen Ungleichheit. Indem es ihm gelingt, die vielfach für undurchschaubar erklärten, »mystifizierten« kapitalistischen Klassen- und Herrschaftsverhältnisse zu dechiffrieren, geht er weit über die Leerstellen der Mainstream-Ökonomie hinaus. Zudem verbindet er das von Karl Marx begonnene Forschungsprogramm mit einer den heutigen Verhältnissen angemessenen Klassen- und Bewusstseinsanalyse. Hierzu untersucht er die – marktbestimmte – Umverteilung über den Kredit und die private Vermögensbildung ebenso wie die – politisch bestimmten – Umverteilungsprozesse über den Sozialstaat. Dabei beleuchtet er zunächst den Beitrag, den der Finanz- und Immobiliensektor zur Kapitalakkumulation in der Bundesrepublik Deutschland erbringt. Anschließend stellt er die Strukturen, Prozesse und Ergebnisse der politischen Umverteilung von Einkommen dar. Auf diese Weise werden die jeweiligen historischen Ausformungen der Klassen- und Sozialstruktur und des Gesellschaftsbewusstseins veranschaulicht. Abschließend entwickelt der Autor ein wirtschafts- und sozialpolitisches Instrumentarium für die Eroberung der Hegemonie durch die Linke: Er liefert Vorschläge für einzelne Politikfelder und Alternativkonzepte zur Transformation der Gegenwartsgesellschaft.

      Soziale Ungleichheit