Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michel Taleb

    Was unterscheidet Arbeitnehmende der Generation X von jenen der Generation Y und Z?
    Fiktive Fallstudie zur Einführung eines Energydrinks. Zielgruppe und Handlungsempfehlungen
    Kaufbereitschaft von nachhaltigen Lebensmitteln bei Discounter- und Nicht-Discounter-Kunden. Welchen Einfluss haben steigende Lebensmittelpreise?
    Klassisches versus agiles Projektmanagement
    • Klassisches versus agiles Projektmanagement

      Am Beispiel zweier fiktiver Unternehmen

      Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Projektmanagement, Note: 1,7, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit einer Gegenüberstellung klassischer und agiler Methoden des Projektmanagements. Zur Verdeutlichung dienen zwei fiktive Beispielunternehmen. Es werden Anforderungen, Abläufe und zugrundeliegende Werte der jeweiligen Methoden verglichen. Für die jeweiligen Beispielprojekte werden Handlungsempfehlungen abgeleitet. Nachdem Kapitel eins einen Einblick in die Bedeutsamkeit und sich ständig ändernden Anforderungen an das Projektmanagement geben konnte, wurde in diesem Kapitel noch die Zielsetzung dieser Arbeit dargelegt. Kapitel zwei fasst das Beispielprojekt der Additve GmbH zusammen. Dabei wird nicht nur die Firma und das zugrunde liegende Projekt vorgestellt, sondern auch der Aufbau und die Anwendung der Stacey-Matrix präsentiert. Weiterhin wird die Entscheidung für eine geeignete Projektmanagementmethode hergeleitet und begründet. Das dritte Kapitel skizziert das Beispielprojekt der Firma Kundenportale.de, analog zum vorherigen Kapitel soll eine begründete Entscheidung für eine Projektmanagementmethode hergeleitet und argumentiert werden. Kapitel vier soll eine Handlungsempfehlung auf Grundlage der vorangegangenen Kapitel aussprechen. Im Kern sei dargestellt, unter welchen Voraussetzungen, welcher Methode der Vorzug zu geben ist und auf welche Bedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung gelten. Abschließend gibt Kapitel fünf ein Fazit der dargestellten Arbeit und schließt mit der Limitation dieser Arbeit und einem Ausblick auf weitere Forschung ab.

      Klassisches versus agiles Projektmanagement
    • Die Bachelorarbeit untersucht, wie Preissteigerungen bei nachhaltigen Lebensmitteln die Kaufbereitschaft der Verbraucher beeinflussen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Reaktionen von Discounter-Kunden im Vergleich zu anderen Verbrauchern. Durch eine quantitative Onlinebefragung wird eine empirische Analyse durchgeführt, um die unterschiedlichen Verhaltensmuster und Einstellungen der Verbraucher zu erfassen und zu bewerten. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Preis und Kaufverhalten im Kontext nachhaltiger Produkte zu gewinnen.

      Kaufbereitschaft von nachhaltigen Lebensmitteln bei Discounter- und Nicht-Discounter-Kunden. Welchen Einfluss haben steigende Lebensmittelpreise?
    • Die fiktive Fallstudie untersucht die Einführung des Energydrinks E-Line und analysiert die Zielgruppe sowie deren Preisbereitschaft und Geschmacksempfinden. Durch die gewonnenen Erkenntnisse werden gezielte Handlungsempfehlungen für das Unternehmen Drinkspirit formuliert. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die Marktforschung und die strategische Positionierung eines neuen Produkts im Wettbewerbsumfeld.

      Fiktive Fallstudie zur Einführung eines Energydrinks. Zielgruppe und Handlungsempfehlungen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Führung und Personal - Generation Y, Generation Z, 2,0, IU Internationale Hochschule, Deutsch, Ziel dieser Arbeit ist es, Arbeitnehmende der Generationen X, Y und Z näher zu betrachten und anhand der Wünsche an den Arbeitgebenden und grundlegender Werte zu unterscheiden. Im Anschluss sei der Generationenbegriff einer kritischen Betrachtung unterzogen, um festzustellen, ob dieser zur Unterscheidung eine geeignete Kategorisierung bildet. Konkret sei die Forschungsfrage gestellt, was Arbeitnehmende der Generation X von jenen der Generation Y und Z unterscheidet. Die Begriffe Digitalisierung, Migration und demografischer Wandel sind seit geraumer Zeit allgegenwärtig. Vor allem der demografische Wandel hat einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf den Arbeitsmarkt. Die geburtenstarken Jahrgänge stehen kurz vor der Rente und es steht nicht genug Nachwuchs zur Verfügung, um diese Lücke zu schließen. Zudem ist in diesem Zusammenhang oft die Rede von den verschiedenen Generationen und deren unterschiedlichen Ansprüchen. Im War for Talents, dem Kampf um die besten Arbeitnehmenden, scheint das Unternehmen im Vorteil, das sich auf die Besonderheiten der unterschiedlichen Generationen einstellen kann.

      Was unterscheidet Arbeitnehmende der Generation X von jenen der Generation Y und Z?