Die Arbeit analysiert die Marienthal-Studie, um die Forschungsgrundlage und Methodik zu beleuchten. Ein zentrales Anliegen ist die Untersuchung der Möglichkeit von Triangulationen zwischen qualitativer und quantitativer Forschung. Hierbei werden verschiedene Forschungsparadigmen dargestellt und deren Vereinbarkeit anhand der Fallstudie evaluiert. Ziel ist es, die Wechselwirkungen und Synergien zwischen den beiden Ansätzen zu erforschen und deren Anwendung in der politischen Forschung zu hinterfragen.
Marina Athanail Bücher






Die Arbeit untersucht die Angleichung des Wahlverhaltens zwischen Ost- und Westdeutschland, wobei die Sozialisationstheorie und ein sozialpsychologisches Erklärungsmodell als theoretische Grundlagen dienen. Eine Hypothese wird formuliert und im Hauptteil durch eine empirische Analyse überprüft. Hierbei wird das Forschungsdesign detailliert beschrieben und die verwendeten Daten erläutert. Anschließend erfolgt die Analyse der drei letzten Bundestagswahlen, um Entwicklungen im Wahlverhalten zu identifizieren und die Hypothese zu validieren.
Wie verändern sich die Einstellungen gegenüber Migranten in Zeiten hoher Zuwanderung?
Eine Analyse anhand von Paneldaten in Deutschland
- 84 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Masterarbeit analysiert die Auswirkungen gesellschaftlicher Ereignisse auf die Einstellungen der Bürger, mit einem besonderen Fokus auf die Flüchtlingskrise in Europa. Deutschland, als eines der Hauptaufnahmeländer für Schutzsuchende, dient als Fallstudie. Durch eine Panelanalyse werden Wahlpräferenzen und Einstellungsveränderungen untersucht, um kausale Mechanismen und gesellschaftliche Veränderungen zu erfassen. Ziel ist es, die langfristigen Veränderungen in den Einstellungen der Bürger gegenüber Geflüchteten zu beleuchten, die durch herkömmliche Querschnittanalysen nicht erfasst werden können.
Wie weit liegen objektive Messung und subjektives Empfinden auseinander?
Eine Analyse anhand des Konzepts von Globalisierungsverlierern und -gewinnern
Die Studienarbeit untersucht die Beziehung zwischen objektiven Merkmalen und subjektiven Indikatoren im Kontext der Globalisierung und politischen Ökonomie. Ziel ist es, herauszufinden, inwieweit diese beiden Aspekte übereinstimmen oder voneinander abweichen. Die Arbeit wurde an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz verfasst und bewertet mit der Note 2,0. Sie leistet einen Beitrag zum Verständnis von Wahrnehmung und Realität in politischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen.
Die Bachelorarbeit analysiert die Stabilität des autoritären Regimes in Saudi-Arabien unter Verwendung des Drei-Säulen-Modells autokratischer Stabilität. Dabei werden verschiedene Faktoren untersucht, die zur Aufrechterhaltung der politischen Ordnung in der heutigen Zeit beitragen. Die Arbeit bietet eine fundierte vergleichende Analyse und beleuchtet die spezifischen Mechanismen, die das Regime stärken. Durch die Anwendung theoretischer Konzepte wird ein tieferes Verständnis für die Dynamiken politischer Systeme in autoritären Kontexten angestrebt.