Goethe Institut Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2022
Auslandspraktika in der Lehrkräftebildung
Erste Erkenntnisse aus dem SCHULWÄRTS!-Forschungshub des Goethe-Instituts
Um die Internationalisierung der Lehrkräftebildung voranzutreiben, gibt es viele Wege – einer davon heißt Mobilität. Binnen der letzten Dekade wurde die Forderung nach einer erweiterten Lehramtsausbildung seitens der Bildungs- und Forschungslandschaft immer lauter. Aspekte wie das Erlernen eines adäquaten Umgangs mit sprachlicher und kultureller Vielfalt seien unabdingbare Komponenten der Lehrkräftebildung, die es zu fördern gilt. Zahlreiche Untersuchungen bilden bereits valide Evidenz für das Vorhaben. Doch welchen konkreten Effekt hat die Mobilität von Studierenden – genauer die Auslandsmobilität – auf die Internationalisierung der Lehrkräftebildung? In welchem Umfang ist sie wie und wo möglich? Wozu kann und sollte sie bestenfalls beitragen? Decken sich Erwartungen seitens der Lehramtsstudierenden mit dem tatsächlichen Ertrag? Und welche Funktionen erfüllen dabei Programme wie SCHULWÄRTS! des Goethe-Instituts? Für den vorliegenden Sammelband stellt der SCHULWÄRTS!-Forschungshub aktuelle Untersuchungen rund um das Thema der Internationalisierung der Lehrkräftebildung aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen zusammen: Kulturtheorie, Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik, Schulpraxis, Internationale Lehrkräftebildung & Bildungsforschung sowie Bildungspolitik geben Einblicke und erste Erkenntnisse aus theoretischen und empirischen Forschungsarbeiten.
- 2020
2017 rief das Goethe-Institut vietnamesische Schriftsteller auf, ein unverfälschtes Bild ihrer Heimat zu zeichnen. 150 Geschichten gingen ein. Eine unabhängige Jury – fünf ausgewiesene Kenner der vietnamesischen Literatur – traf eine Auswahl der zehn erzählerisch stärksten Beiträge.Entstanden sind Kurzgeschichten, die aktuelle Eindrücke vom Lebensgefühl in Vietnam vermitteln: Was geht in den Menschen vor? Was macht ihren Alltag aus? Wie ist das Leben auf dem Land – und in den immer größer werden Metropolen? Wie ist das Familienleben heute – und die Rolle der Frau?Es sind authentische Stimmen aus Vietnam, die bislang auf dem deutschen Buchmarkt fehlten!Mit Erzählungen von Tran Minh Tam, Nguyen Thu Hien, Dang Thu Ha, Nguyen Le Kim Yen, An Dai Trang, Le Duc Quang, Nguyen Van Minh und Vu Tung Lam.
- 2020
Las 100 dudas más frecuentes del alemán (Espasa Idiomas)
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
Aunque nos defendamos más o menos en alemán, todos, en mayor o menor medida, tenemos dudas a la hora de utilizar la palabra, expresión o construcción adecuadas. ¿Por qué en alemán hay palabras tan largas? ¿Cómo se distinguen los casos? ¿Cuál es la diferencia entre Kirche y Kirsche ? ¿Y entre Tasse y Tasche ? ¿Cuándo se declinan los adjetivos y cuándo no? ¿Por qué las palabras nein y neun se confunden tan fácilmente? ¿Sabía John F. Kennedy lo que realmente estaba diciendo cuando pronunció su célebre frase «Ich bin ein Berliner»? El Goethe-Institut, familiarizado desde hace décadas con las dudas que se plantean los estudiantes que acuden a sus centros, ha recopilado las más frecuentes para resolverlas en este libro de forma clara, rápida y definitiva, con abundantes ejemplos que ilustran usos correctos e incorrectos. Además, incluye las formas de expresión más actuales, indicando cuáles están ya aceptadas y cuáles debemos evitar. Las 100 dudas más frecuentes del alemán pretende ayudar al estudiante hispanohablante a manejar con soltura esta lengua, muy valorada en el mercado de trabajo, que es de hecho el idioma materno por más de cien millones de personas.
- 2020
- 2020
Reproduktion des Originals: Iphigenia in Tauris von Goethe