Die Untersuchung analysiert das widerständige Verhalten von deutschen Häftlingen im sowjetischen GULag-System, insbesondere im Kontext des Streiks im WorkutLag im Sommer 1953. Zentrale Begriffe wie Erinnerung und Zwangsarbeit werden definiert, während relevante Forschungskonzepte wie agency und structure zur Erklärung politischer Handlungsmacht herangezogen werden. Zudem wird untersucht, wie verschiedene Formen des Widerstands im GULag kategorisiert werden können. Diese Arbeit bietet somit tiefgehende Einblicke in die Erinnerungen und das Handeln der Häftlinge innerhalb eines repressiven Systems.
Antonia Skiba Reihenfolge der Bücher





- 2022
- 2022
Rechtsstaatlichkeit, Demokratie, Freiheit. Osteuropäische EU-Mitgliedstaaten im Vergleich
Eine kritische Diskursanalyse parlamentarischer Kommunikation
Die Studie untersucht die Beziehung zwischen Ungarn, Polen und Rumänien zur Europäischen Union und beleuchtet die Diskurse, die Machtstrukturen innerhalb der EU reproduzieren. Es wird die Frage aufgeworfen, ob eine Hegemonie der Europäischen Kommission gegenüber den Mitgliedstaaten besteht. Zudem werden die strategisch zugewiesenen Rollen der Staaten analysiert und deren Auswirkungen auf die politische Dynamik im Europäischen Parlament. Die Arbeit betrachtet die Argumentationsmuster der Abgeordneten sowie die gemeinsamen und differierenden Aspekte ihrer politischen Positionen.
- 2022
Die Arbeit untersucht die Erscheinungsformen physischer und psychischer Gewalt innerhalb der Familie und beleuchtet deren Auswirkungen auf die betroffenen Mitglieder. Sie basiert auf soziologischen Theorien und Erkenntnissen und bietet eine tiefgehende Analyse der Dynamiken, die zu familiärer Gewalt führen können. Die Ergebnisse sollen ein besseres Verständnis für die komplexen Beziehungen und die Herausforderungen innerhalb familiärer Strukturen fördern.
- 2022
Die Analyse des dystopischen Romans "Wir" von Evgenij Samjatin verbindet literarische Fiktion mit politischer Theorie. Im Fokus steht die Figur D-503, die die Auswirkungen totalitärer Mechanismen auf das Individuum verdeutlicht. Die Arbeit untersucht, wie Samjatin's Werk mit Hannah Arendts Konzepten von Totalitarismus, Ideologie und zivilem Ungehorsam verknüpft werden kann. Zudem wird aufgezeigt, wie dystopische Elemente historische Realitäten wie den Nationalsozialismus und Stalinismus widerspiegeln und welche Merkmale des totalitären Staates im Roman erkennbar sind.
- 2022
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Osteuropa, 1,0, Freie Universität Berlin (Osteuropainstitut), Deutsch, In der vorliegenden Arbeit soll deskriptiv aufgezeigt werden, wie sich die Umbenennung der Kyjiwer Hauptstraße Moskowski Prospekt in Stepan-Bandera-Prospekt in das Verhältnis Staat - Ideologie - Alltag einordnen lässt. Anhand dessen soll beschrieben werden, wie sich der ukrainische Staatsbildungsprozess im öffentlichen Raum ideologisch manifestiert und welche Rolle die historische Figur Stepan Banderas dabei spielt. Es soll folgender Frage nachgegangen Inwiefern stellt die Straßenumbenennung eine ideologische Neugestaltung der Gesellschaft innerhalb des ukrainischen Staatsbildungsprozesses dar? Durch den Zerfall der Sowjetunion entstanden über 20 neue Staaten, die mit den ökonomischen, politischen und sozialen Folgen des systemischen Zusammenbruchs kämpften. Die Umstrukturierung von Plan- zu Marktwirtschaft, die ideologische Aushöhlung sozialistischer Ideen, wachsende Armut und Perspektivlosigkeit bestimmen bis heute gesellschaftliche Transformationsprozesse im postsowjetischen Raum. Die Besonderheit dieser Phänomene gründet sich nicht bloß auf dem gemeinsamen geographischen Raum, sondern auf dem geteilten politischen Erfahrungshorizont und den materiellen sowie ideologischen Bedingungen für postkommunistische Staats- und Nationenbildung.