Europäischer Referenzrahmen: B1, B2 Die Ausgabe 'Soziales' unterscheidet sich von der allgemeinen Ausgabe folgendermaßen: Die fakultativen Texte am Ende jeder Unit decken als 'Social Reading' Themen ab wie 'junk food, working in an old people's home, crime, AIDS, safety at home' . Social Topics - 'Nutrition' - 'Childcare' - 'Life expectancy and birth rates' - 'Internet and society' - 'Disabled people's rights' - 'Single parents' - 'An inner city estate' - 'An after-school study centre' - 'Drugs' - 'Racial integration' - 'Music therapy' - 'Youth voluntary service schemes' Jedes 'Social' 'Topic' bietet eine Auflistung wichtiger Begriffe (in Wortfeldern), die sich durch Übungen gut einprägen. Die 'Social' 'Topics' sind mit den Units des 'Main' 'Course' thematisch verbunden und dienen der Vertiefung. Skills Reference Section - Lerntechniken und Tipps zum Spracherwerb - Alphabetische und chronologische Wortliste
Michael Macfarlane Reihenfolge der Bücher



- 2002
- 1992
Ausgabe Baden-WürttembergDie Sonderausgabe für das Berufskolleg bereitet gezielt auf die Abschlussprüfung vor. Lernende trainieren von Anfang an Prüfungsformate. Exam-Seiten im Anhang geben Tipps.