In "Kindhäuser" wird die bewegende Geschichte einer Familie erzählt, die in einem von Konflikten geprägten Umfeld lebt. Die Protagonisten kämpfen mit ihren inneren Dämonen und den Herausforderungen des Lebens, während sie versuchen, in einer sich ständig verändernden Welt ihren Platz zu finden. Das Buch thematisiert die Bedeutung von Zusammenhalt, Liebe und Hoffnung in schwierigen Zeiten und bietet einen tiefen Einblick in die emotionalen und sozialen Dynamiken der Charaktere. Die eindringliche Erzählweise zieht die Leser in die komplexe Gefühlswelt der Figuren hinein.
Urs Kindhäuser Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
Das Buch vermittelt umfassende Kenntnisse im Vermögensstrafrecht, wobei der Fokus auf der Gesetzesauslegung liegt. Historische und kriminologische Aspekte werden nur behandelt, wenn sie für das Verständnis von Normen oder Lehrsätzen notwendig sind. Dogmatische Teile sind prägnant, es sei denn, es gibt bedeutende Streitfragen. Besonders umstrittene Lehrsätze mit praktischen Auswirkungen werden ausführlich erläutert. Die Neuauflage berücksichtigt aktuelle gesetzliche Änderungen, darunter das MoPeG und das Cannabiskonsumgesetz.
- 2023
StGB
Strafgesetzbuch
Der NomosKommentar ist ein unverzichtbares Werk im Strafrecht, das den neuesten Stand der wissenschaftlichen Diskussion und eine umfassende Dokumentation der aktuellen Rechtsprechung bietet. Er liefert der Praxis essentielle Argumentationsmuster und ermöglicht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Materie. Die Neuauflage berücksichtigt wichtige Gesetzesänderungen, darunter § 130 Abs. 5 (Leugnung und Verharmlosung von Taten nach dem VStGB) sowie neue Strafbarkeiten für gefälschte Impfausweise und Gesundheitszeugnisse. Zudem wird der strafrechtliche Schutz gegen Feindeslisten (§ 126a neu) und die Bekämpfung von verhetzenden Inhalten und Propagandamitteln behandelt. Die Reformen umfassen auch erweiterte Strafbestimmungen zu Nachstellung, Cyberstalking und Zwangsprostitution sowie Änderungen im Recht der sexualisierten Gewalt gegen Kinder und im Zusammenhang mit Rechtsextremismus und Hasskriminalität. Aktuelle Themen wie die Aufhebung des Verbots der Werbung für Schwangerschaftsabbrüche und die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Strafrecht werden ebenfalls reflektiert. Die Kommentatoren, darunter zahlreiche angesehene Professoren, bieten eine systematische Aufbereitung der komplexen Materie und tragen zur vertieften Diskussion bei.
- 2019
Seit der Veröffentlichung seiner Schrift „Schuld und Prävention“ (1976) und der ersten Auflage seines Lehrbuchs (1983) gilt Günther Jakobs sowohl in Deutschland als auch international als einer der wichtigsten Strafrechtswissenschaftler der Gegenwart. Zwar ist Jakobs' Straf- und Verbrechenstheorie zum Gegenstand heftiger Auseinandersetzungen geworden. Bis heute fehlt jedoch eine verlässliche Gesamtanalyse, die der Innovationskraft seines Werkes gerecht wird, aber auch dessen problematische Züge nicht verschweigt. Der vorliegende Band, ein Gemeinschaftswerk von 31 renommierten Rechtswissenschaftlern aus dem In- und Ausland, schließt diese Lücke. Es werden die geistesgeschichtlichen Grundlagen von Jakobs' Denken freigelegt, seine wichtigsten Beiträge zur Theorie des Verbrechens kritisch analysiert und sein Einfluss auf die heutige strafrechtswissenschaftliche Diskussion untersucht.
- 2017
Mord, Totschlag und Körperverletzung zählen im Studium zu den beliebtesten Beispielen, um allgemeine strafrechtliche Probleme und Grundsätze zu illustrieren. Dabei bieten diese Tatbestände selbst eine Vielzahl examensrelevanter Fragen, die es in Klausur, Hausarbeit und mündlicher Prüfung sicher zu lösen gilt. Selbiges gilt für die Urkunden- und die gemeingefährlichen Delikte. Das Lehrbuch „Strafrecht BT I“ befasst sich intensiv mit diesen Fragestellungen, wobei auf eine kurze Einführung zu Zweck und Struktur der Vorschrift, Definitionen und Erläuterungen der Tatbestandsmerkmale in der Prüfungsreihenfolge des strafrechtlichen Gutachtens folgen. Abschließend wird auf typische ausbildungsrelevante Problemstellungen und Zusammenhänge mit den Lehren des Allgemeinen Teils verwiesen. Bei den komplizierteren Delikten wurden spezifische Hinweise zur Fallprüfung angefügt. Die 8. Auflage wurde durchgehend aktualisiert und überarbeitet.
- 2017
Ziel des Buches ist die Vermittlung gründlicher Kenntnisse auf dem Gebiet des Vermögensstrafrechts. Der Schwerpunkt liegt in der Gesetzesauslegung. Historische und kriminologische Bezüge kommen nur zur Sprache, wenn dies für das Verständnis einer Norm oder eines Lehrsatzes unumgänglich erscheint. Die dogmatischen Teile sind knapp gehalten, wenn sich hinter einem Lehrsatz keine Streitfrage mit nennenswerten Konsequenzen für die Normanwendung verbirgt. Dagegen sind diejenigen Teile umfangreich erläutert, in denen mehr oder minder umstrittene Lehrsätze mit praktischen Auswirkungen dargestellt werden. Neben dem Pflichtstoff sind auch solche Delikte, die - wie z.B. die Insolvenzstraftaten - für den universitären Schwerpunktbereich im Strafrecht bedeutsam sein können, relativ ausführlich behandelt. Für die 11. Auflage wurde das Lehrbuch durchgehend aktualisiert und überarbeitet.
- 2011
Häufig fehlt es in Klausuren nicht am materiellen Wissen der Verfasser, vielmehr scheitern eine Vielzahl von Klausuren an der fachgerechten Umsetzung des Gelernten. Deshalb legen die Bücher der Reihe „Klausurtraining“ den Schwerpunkt nicht auf die Vermittlung materiellen Wissens, sondern auf eine sachgerechte Herangehensweise an die Klausurlösung. Ausführliche Vorüberlegungen helfen, ein Gefühl für die richtige Schwerpunktsetzung zu entwickeln. Zahlreiche Anmerkungen zu Klausurschwerpunkten, Meinungsstreiten, Aufbaufragen und Klausurtaktik, an der Stelle der ausformulierten Lösung, an der sie relevant sind, fördern das Verständnis für eine strukturierte Falllösung. Ganz nach dem Motto: Nicht nur auswendig lernen, sondern mit System verstehen. Der Band Strafrecht enthält neben einer ausführlichen Einleitung zu den Grundlagen des Klausurschreibens neun Fälle aus dem Allgemeinen und Besonderen Teil des StGB, an denen der stringente Aufbau einer Klausur und der richtige Umgang mit Sachverhalt und Meinungsstreitigkeiten exemplarisch erläutert werden.
- 2009
Strafrechtliche Aspekte notarieller Tätigkeit
- 88 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Tätigkeit des Notars kann in bestimmten Fällen eine strafrechtliche Verantwortung begründen. Die Beiträge des Tagungsbandes untersuchen dieses Problemfeld aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis. Die Referate, die anlässlich der am 07. November 2008 vom Rheinischen Institut für Notarrecht und vom Strafrechtlichen Institut der Universität Bonn gemeinsam veranstalteten Tagung über „Strafrechtliche Aspekte notarieller Tätigkeit“ gehalten wurden, betrafen den Kern des notariellen Beurkundungsgeschäftes („Die Wahrheitspflicht des Notars“, Prof. Ingeborg Puppe, Universität Bonn), behandelten wichtige Beteiligungsfragen („Beihilfehandlungen des Notars“, Notar Dr. Norbert Frenz, Kempen; „Grenzen strafrechtlicher Verantwortung der Notare bei Vermögens- und Wirtschaftsdelikten des Klienten“, Prof. Dr. Nuria Pastor Muñoz, Universität Pompeu Fabra, Barcelona), griffen aus auf die Vertrauensschadenhaftung des Notars („Der Vertrauensschadenfall von der Meldung über die Regulierung bis zum Regress“, Rechtsanwalt Kurt Bresgen, Köln) und fanden mit einer strafprozessualen Betrachtung („Der Notar im Strafverfahren“, Dr. Kay H. Schumann, Universität Bonn) ihren Abschluss.
- 2006
Das Lehrbuch führt einprägsam in die Grundlagen des Strafverfahrensrechts ein. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen dabei die allgemeinen Verfahrensgrundsätze, das Ermittlungsverfahren und die erstinstanzliche Hauptverhandlung. Bei den Rechtsmittelverfahren liegt der Schwerpunkt auf der Revision. Zunächst folgt ein Aufriss der Materie; anhand von Fällen wird dem Lernenden dann der eher abstrakt wirkende Stoff anschaulich vermittelt. Jedem Kapitel folgen Wiederholungs- und Vertiefungsfragen, die eine gezielte Lernkontrolle ermöglichen. Als Ergänzung wird in den Abschnitten zur Rechtshistorie und der europäischen Perspektive das besondere rechtspolitische Interesse des Strafprozessrechts aufgezeigt. Das Buch wendet sich dabei sowohl an Studenten, die sich den Pflichtstoff für das Erste Staatsexamen erarbeiten möchten, als auch an Kandidaten mit dem Wahlfach Strafprozessrecht. Darüber hinaus wird auch Referendaren, die sich während ihrer Stationsausbildung eingehender mit dem Strafverfahren befassen müssen, ein solides Rüstzeug an die Hand gelegt.
- 2003
Strafrechts-Repetitorium, besonderer Teil 1
- 497 Seiten
- 18 Lesestunden
Die Lernkontrolle ist ein wichtiger Teil der Examensvorbereitung. Die Reihe »Strafrechts-Repetitorium« gibt dem Studenten Gelegenheit zur gezielten und schnellen Wiederholung. Systematisch aufbereitet kann der examensrelevante Stoff in Frage-Antwort-Form repetiert werden. Im ersten Band zum Strafrecht werden neben den Straftaten gegen die Person, namentlich Leib, Leben und Freiheit, alle wichtigen Delikte gegen die Allgemeinheit behandelt. Hierbei werden die Tatbestandsmerkmale der einzelnen Delikte den Erfordernissen der Gutachtentechnik entsprechend einprägsam definiert und erläutert; über den Meinungsstand zu einschlägigen Streitfragen wird in Grundzügen informiert. Auf wichtige Rechtsprechung und weiterführende Literatur wird durchgängig verwiesen. Der Verfasser ist Professor an der Universität Bonn und unter anderem Mitautor des Nomos-Kommentars zum StGB.
