Burnout wird ein immer wichtigeres Phänomen in Wirtschaft und Gesellschaft, die Kosten belaufen sich auf Milliardenbeträge. Bisher gilt Burnout als Problem des Einzelnen, doch der steht in Wahrheit am Ende einer Kette von Fehlentwicklungen: das inhumane Prinzip Multitasking, die Entgrenzung des Arbeitslebens, die Illusion des Zeitmanagements, schlecht ausgebildete Chefs und fragwürdige Werte. Burnout geht alle an: Führungskräfte und Unternehmenslenker, die Auswege suchen aus der „Weiter-so-Mentalität“ und nicht zuletzt den "„normalen“" Arbeitnehmer. Das Buch analysiert die unternehmerischen und gesellschaftlichen Missstände und zeigt, wie wir eine menschlichere und damit letztlich produktivere Arbeitswelt schaffen können.
Markus Väth Bücher






Musterwechsel
Wie wir unsere Wirtschaft retten
Wie können wir die Anforderungen der modernen Arbeitswelt meistern? Grundlegendes hat sich in den letzten Jahren verändert und wird sich weiter rasant ändern: Wir müssen die immer gewaltigere Informationsflut bändigen, unsere Sozialkompetenzen in Netzwerken ausbauen, unsere Zeit und unsere Ressourcen immer besser managen, unsere Mitarbeiter (und Chefs) mit Kompetenz führen und nicht zuletzt einen individuellen Sinn in unserer Arbeit erkennen. Das sind eine Menge Aufgaben, in die die meisten von uns schlecht oder gar nicht vorbereitet hineingestoßen werden. Das in diesem Buch vorgestellte INSEL-Modell versucht, basierend auf modernen neuropsychologischen Erkenntnissen, auf fünf Dimensionen Antwort zu geben: Information, Netzwerk, Selbstmanagement, Ethik, Leadership. Die INSEL ist weder eine Lösung für ein einzelnes Problem noch kann sie alle anstehenden Herausforderungen unserer Arbeitswelt erklären. Die INSEL ist schlicht eine Idee, wie der einzelne arbeitende Mensch sich in der Arbeitswelt von morgen zurechtfinden kann, und gibt Antworten und Impulse auf fünf zentrale Fragen: Wie gehe ich ökonomisch und effizient mit Informationen um? Wie erwerbe ich Sozialkompetenzen und baue tragfähige Netzwerke auf? Wie organisiere ich mich selbst in einer immer komplexeren Arbeitswelt? Wie erkenne und folge ich meinem moralischen Kompass? Wie kann eine moderne Führung aussehen?
Heutzutage organisieren nicht mehr wir unseren Job. Unser Job organisiert uns. Komplexität, Vernetzung, Flexibilität und Dynamik sind die zentralen Merkmale unserer modernen Arbeitsgesellschaft. Zeit zu fragen, wie wir unsere Arbeit generell gestalten wollen – als Menschen, als Unternehmen und als Gesellschaft. Welche Rolle soll Arbeit in unserem Leben spielen und wie wollen wir die großen technologischen und sozialen Herausforderungen der Arbeitswelt meistern? Markus Väth liefert mit diesem Buch neue Blickwinkel auf die Zukunft der Arbeit und präsentiert Ideen und Impulse – auf individueller, organisatorischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene. Er nimmt uns mit in die Überlegungen der New-Work-Bewegung, um Arbeit neu zu denken. Die New-Work-Bewegung stellt die großen Fragen: Was ist menschenwürdige und sinnvolle Arbeit? Welche Fähigkeiten brauchen wir in der Arbeitswelt der Zukunft? Wie sieht eine gerechte Arbeitsgesellschaft aus? Es geht nicht nur um Digitalisierung oder flache Hierarchien. Es geht um die entscheidenden Themen der heutigen Arbeitswelt. Es geht ums Ganze.
Wie gehen wir mit unseren Tr umen um? Und nicht zuletzt: Gibt es eine geheime Verbindung zwischen schlechten Filmen und der Finanzkrise? Wie gehe ich mit meinen Tr umen um? Wie entwickle ich ein gutes Verh ltnis zu Geld, zu meiner Karriere, meiner Vergangenheit? Und nicht zuletzt: Gibt es eine geheime Verbindung zwischen schlechten Filmen und der Finanzkrise? Diesen und anderen wichtigen Fragen der des Alltags geht der Autor mal ernst, mal ironisch nach. Aus seinen Blog-Kolumnen der letzten Jahre hat er die besten ausgew hlt. Sie spiegeln wider, was Menschen bewegt: von Unternehmenspleiten bis zur Schweinegrippe, von verbaler Gewalt bis zum fr hkindlichen F rderwahnsinn.
Zur Wirksamkeit der Behandlung von Sexualstraftätern
Eine Metaanalyse deutschsprachiger Studien
- 120 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Untersuchung führt in eine fesselnde Erzählung über die Suche nach Wahrheit und Gerechtigkeit. Sie beleuchtet die Komplexität menschlicher Beziehungen und die moralischen Dilemmata, die bei der Aufklärung eines Verbrechens auftreten. Mit tiefgründigen Charakteren und spannenden Wendungen wird der Leser in ein Netz aus Intrigen und Geheimnissen gezogen, das die Grenzen zwischen Gut und Böse verschwimmen lässt. Die Themen von Vertrauen, Verrat und der Suche nach Identität stehen im Mittelpunkt und fordern die Protagonisten heraus, sich ihren eigenen Ängsten zu stellen.
Die Sammlung von Blog-Kolumnen aus dem Jahr 2016 beleuchtet die Konzepte von New Work und die zukünftige Entwicklung der Arbeitswelt. Die Texte bieten Einblicke in innovative Arbeitsmodelle, die Bedeutung von Flexibilität und Selbstbestimmung sowie die Herausforderungen, die mit dem Wandel einhergehen. Durch praxisnahe Beispiele und kritische Analysen wird ein umfassendes Bild der sich verändernden Arbeitslandschaft gezeichnet, das sowohl für Fachleute als auch für Interessierte von Bedeutung ist.