Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Siegfried Rudnik

    Erstprüfung von elektrischen Anlagen
    Errichten von Niederspannungsanlagen gemäß DIN VDE 0100-801
    Elektrische Ausrüstung von Maschinen und Maschinenanlagen
    Energieeffizienz in der Elektroinstallation
    EMV-Fibel für Elektroniker, Elektroinstallateure und Planer
    Hilfsstromkreise Steuerstromkreise
    • Hilfsstromkreise sind mehr als nur Steuerstromkreise, die ein Stoßstromrelais ansteuern. Allein durch die Einführung von feldbusgesteuerten Installationen müssen die Anforderungen für Hilfsstromkreise bekannt sein. Hilfsstromkreise sind Steuerungen, Messungen, Regelungen und Überwachungen für Hauptstromkreise (Leistungsstromkreise). Das vorliegende Buch enthält Informationen über die grundlegenden Anforderungen für Hilfsstromkreise. Natürlich können einige Anforderungen der DIN VDE 0100-557 auch von Anforderungen aus den Hauptteilen der DIN VDE 0100 oder anderen Normen abgeleitet werden. Doch aus der Gesamtheit der§DIN VDE 0100-557 ergeben sich doch spezielle Anforderungen, die nicht in den Hauptteilen§expliziert festgelegt sind.§Die Hauptanwendung von Hilfsstromkreisen sind natürlich Steuerstromkreise. Da heutige§Steuerungen hauptsächlich mit (speicher-) programmierbaren Steuerungen realisiert werden, sind einige Anforderungen für kontaktbehaftete Steuerungen immer weniger relevant. Doch bei einfachen Steuerungen werden auch heute noch z. B. Hilfsschütze verwendet. Der Aufbau und die hierfür geltenden Anforderungen für Hilfsstromkreise müssen trotzdem für alle Arten von Steuerstromkreisen beherrscht werden. Auch beim Einsatz von Hilfsschützsteuerungen durch (speicher-)programmierbare Steuerungen muss geprüft werden, ob der neue Aufbau, einschließlich der Stromversorgung, den Anforderungen der DIN VDE 0100-557 entspricht.§Die Anwendung von diskreten Aufbauten für Messstromkreise, z. B. mithilfe von Strom oder§Spannungswandlern, wird im Zeitalter der Leistungselektronik zumindest in Niederspannungsanlagen immer geringer, da häufig die Messtechnik Bestandteil der Leistungselektronik geworden ist. Doch wenn Wandlermesstechnik angewandt wird, ist§das Wissen über die Anforderungen hierfür notwendig.§Für bestimmte Hilfsstromkreise müssen weitere Anforderungen beachtet werden, z. B.§bei Steuerstromkreisen für Not- Aus. Hierfür gibt es zusätzliche Normen, die weitere Anforderungen für solche Stromkreise enthalten.

      Hilfsstromkreise Steuerstromkreise
    • Kann man mit einfachen Mitteln die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) in einer Elektroinstallation herstellen? ... Man kann! Bei der Errichtung von Elektroinstallationen von Gebäuden oder Anlagen, z. B. Maschinenanlagen, werden heutzutage immer elektronische Betriebsmittel eingebaut bzw. verwendet, die für eine einwandfreie Funktion eine EMV-gerechte Elektroinstallation benötigen.§§- Gesetzliche Vorgaben für ortsfeste Anlagen einschließlich der EMV-Richtlinie werden angesprochen.§- Darstellung der gesetzlichen Anforderungen an die EMV-Dokumentation.§- Informationen zu EMV-relevanten Normen für die Installation elektrischer Anlagen aus den Normenreihen DIN VDE 0100 und 0800.§§Wenn man die in dieser Fibel beschriebenen grundsätzlichen Praktiken beachtet, die für die vorgesehene EMV-Umwelt (Umgebung) geeigneten elektrischen Betriebsmittel ausgewählt werden und die von den Herstellern der verwendeten elektrischen Betriebsmittel vorgegebenen EMV-Maßnahmen Berücksichtigung finden, dann sind schon die wesentlichen Anforderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit erfüllt.

      EMV-Fibel für Elektroniker, Elektroinstallateure und Planer
    • Dieses Buch beschreibt normative Anforderungen zum Thema Energieeffizienz von Elektroinstallationen, die 2015 erstmals in zwei Errichternormen veröffentlicht wurden. Dabei werden die Anforderungen für eine energieeffiziente Elektroinstallation (DIN VDE 0100-801) sowie für eine luftdichte und wärmebrückenfreie Elektroinstallation (DIN 18015-5) erläutert - ebenso Einzelmaßnahmen, mit deren Hilfe der Energieverbrauch optimiert werden kann.§Ohne das Wissen über die vorgesehenen Wärmedämmkonzepte eines Gebäudes können heutzutage weder die richtigen Installationsmethoden noch das richtige Elektroinstallationsmaterial ausgewählt werden. Es wird im Detail auf die Auswahl des Materials und die Art und Weise der Errichtung von energieeffizienten Elektroinstallationen eingegangen sowie die Verbesserung der Energieeffizienz mittels Errichtung von Energiemesseinrichtungen§aufgezeigt.§- Kommentar zur DIN VDE 0100-801, die sich erstmalig den Anforderungen für energieeffiziente Anlagen (Elektroinstallationen) innerhalb der Normen der Reihe DIN VDE 0100 widmet§- Beschreibung der Anforderungen an die Energieeffizienz von elektrischen Anlagen§(DIN VDE 0100-801:2015-10)§- Berücksichtigung der Anforderungen an die Errichtung von Elektroinstallationen in Kombination mit Wärmedämmmaßnahmen (DIN 18015-5:2015-07)§- Zusammenstellung von effizienzrelevanten EG- Richtlinien und EG-Verordnungen, die im Bezug zur Energieeffizienz gesetzliche Ziele festlegen.

      Energieeffizienz in der Elektroinstallation
    • Die elektrische Ausrüstung einer Maschine ist nur ein Teil einer Maschine und bestimmt nicht deren Ausführung. Der Maschinenbauer ist in der Regel für die Ausführung und Funktion einer Maschine insgesamt verantwortlich. Das Buch enthält hierzu praktische Interpretationshilfen zu allen Abschnitten der DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen in der die Anforderungen an die elektrische Ausrüstung von Maschinen und Maschinenanlagen festgelegt sind. DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) ist die deutsche Fassung der internationalen Norm IEC 60204-1, die für Europa ohne Änderungen als EN 60204-1 veröffentlicht wurde. Die Norm umspannt den umfangreichen Bereich der elektrischen Ausrüstung für kleine Maschinen bis hin zu großen Maschinenanlagen. Dieser Band der VDE-Schriftenreihe zeigt auf, wie die Norm in das Konzept zur Maschinensicherheit entsprechend der europäischen Maschinenrichtlinie und den relevanten nationalen Normen und europäischen Normen eingebunden ist. Die hier gegebenen Erläuterungen, Kommentaren und aufgeführten Beispiele ermöglichen es, die wesentlichen Schutzziele der Norm zu begreifen und diese auch umzusetzen. Das nützliche Nachschlagewerk enthält eine Vielzahl von praktischen Querverweisen zu anderen Regelwerken (DIN, VDE, EN, IEC und ISO). - Praktische Interpretationshilfen zur DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) - Darstellung der Einbindung der Norm in das Konzept der Maschinensicherheit und den europäischen Normen - Herausarbeitung der Schutzziele mittels Risikobeurteilung und der für den Einzelfall zutreffenden Hintergrundinformationen

      Elektrische Ausrüstung von Maschinen und Maschinenanlagen
    • Dieses Buch beschreibt die Tätigkeiten für eine normengerechte Erstprüfung von neu errichteten elektrischen Anlagen gemäß DIN VDE 0100-600. Auch erweiterte oder modifizierte elektrische Anlagen müssen vorgenannter Prüfung unterzogen werden, es werden die unterschiedlichen Prüfschritte, wie Besichtigen, Messen und Erproben praxisnah vorgestellt.- Praxisbezogene Erläuterung der DIN VDE 0100-600:2017-06 "Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 6: Prüfungen", deren Hintergründe sowie der Anforderungen mitgeltender Normen,- Erläuterung der Erprobungs- und Messverfahren,-unter Berücksichtigung der Normenreihe DIN EN 61557 (VDE 0413).Die erklärten Prüfungen gelten für alle möglichen Anlagenkonfigurationen, von der Elektroinstallation einer Wohnung bis hin zur komplexen Industrieanlage. Viele Montagefehler sowie die Richtigkeit der ausgewählten Betriebsmittel können bereits durch eine Sichtprüfung (Besichtigen) der elektrischen Anlage erkannt werden. Hierfür enthält dieses Buch Hintergrundinformationen, warum spezielle Prüfungen erfolgen müssen

      Erstprüfung von elektrischen Anlagen
    • Steuerstromkreise gemäß VDE 0100-557 und VDE 0113-1

      Erläuterungen zurDIN VDE 0100-557:2014-10 für elektrische Anlagen undDIN EN 60204-1 (VDE 0113-1):2019-06 für elektrische Ausrüstungenvon Maschinenzum Thema Steuerstromkreise, Hilfsstromkreise sowie Messstromkreise mitInformationen für die Errichtung im Schaltschrankbau und zur EMV-gerech

      Steuerstromkreise gemäß VDE 0100-557 und VDE 0113-1
    • Dieses Buch rundet die VDE-Schriftenreihe ab und zeigt, wo in der DIN VDE 0100 welche Anforderungen stehen. Elektrotechnische Regelwerke unterliegen einem ständigen Wandel. In dieser dritten, neu bearbeiteten Auflage ist die Gruppe 800 Energieeffizienz, intelligente Niederspannungsanlagen mit ihrem Teil 801 Energieeffizienz und Teil 802 Kombinierte Erzeugungs-/Verbraucheranlagen (Entwurf) neu hinzugekommen. Darüber hinaus wurden sämtliche normative Änderungen gegenüber der Vorauflage berücksichtigt. Der Wegweiser durch alle 24 Hauptteile der DIN VDE 0100 Antworten auf die Fragen: Wo finde ich welche normative Anforderung für elektrische Anlagen in der DIN VDE 0100? Gilt die Anforderung für meinen konkreten Anwendungsfall? Auch erfahrene Normenanwender können häufig nicht spontan sagen, welche Anforderungen explizit in den einzelnen Teilen der DIN VDE 0100 stehen und vor allen Dingen: wo. Dieses Buch sorgt dafür, die normativen Anforderungen in der DIN VDE 0100 für elektrische Anlagen treffsicher zu finden. So kann auch schnell ermittelt werden, ob bestimmte Anforderungen überhaupt für den jeweiligen Anwendungsfall gelten.

      Der Lotse durch die DIN VDE 0100