Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Paula Surkau

    Depressionen bei Kindern und Jugendlichen und deren Relevanz im schulischen Kontext
    Anpassungsstrategien für fehlende prosodische Elemente in der Chat-Kommunikation
    Die Cholera in Paris im Blickwinkel deutscher Literaten
    • 2023

      Die Cholera in Paris im Blickwinkel deutscher Literaten

      Vergleich der Rezeption Börnes und Heines zur Cholera in Paris und Europa

      Die Ausbreitung der Cholera in den urbanen Zentren Europas, insbesondere der Ausbruch in Paris 1832, wird als zentrales Thema behandelt. Die Studienarbeit analysiert die literarischen Reaktionen auf diese Epidemie, wobei Heinrich Heines Korrespondenz und Ludwig Börnes Briefe besondere Beachtung finden. Beide Autoren bieten unterschiedliche Perspektiven auf die Cholera und reflektieren die prekäre Situation der überbevölkerten Stadt. Zudem wird die literarische Fehde zwischen Heine und Börne thematisiert, um die divergierenden Sichtweisen der Autoren zu untersuchen und mögliche Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten.

      Die Cholera in Paris im Blickwinkel deutscher Literaten
    • 2023

      Die Arbeit untersucht, wie Nutzer*innen in Chats mit den Einschränkungen der Schriftsprache umgehen, insbesondere im Hinblick auf das Fehlen von Prosodie, Gestik und Mimik. Sie analysiert die Strategien, die Anwender entwickeln, um die Interaktion zu gestalten und die kommunikativen Lücken zu schließen. Zudem werden die Konventionen identifiziert, die sich aus diesen Anpassungsstrategien ergeben. Die Ergebnisse bieten Einblicke in die sprachlichen Handlungen und die Dynamik der schriftlichen Kommunikation im digitalen Raum.

      Anpassungsstrategien für fehlende prosodische Elemente in der Chat-Kommunikation