Die Arbeit untersucht Traumata bei Kindern und Jugendlichen im stationären Kontext und definiert zunächst die Begriffe Trauma und Traumapädagogik. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen, einschließlich der Ursachen und Folgen von Traumata sowie der Posttraumatischen Belastungsstörung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Definition der stationären Jugendhilfe und der Umsetzung traumapädagogischer Ansätze. Zudem wird der professionelle Umgang mit Traumata in der sozialpädagogischen Praxis thematisiert, wobei die Rolle der Fachkräfte und deren Belastungen beleuchtet werden. Abschließend werden Handlungsmöglichkeiten für die Jugendhilfe diskutiert.
Nele-Marie Schrader Bücher






Die Bachelorarbeit untersucht die Lebenssituation von Eltern mit Borderline-Persönlichkeitsstörung und deren Kinder in gemeinschaftlichen Wohnformen gemäß §19 SGB VIII. Sie beleuchtet die Bedeutung dieser Einrichtungen in der sozialpädagogischen Praxis, insbesondere angesichts der zunehmenden Anfragen zu psychischen Erkrankungen und dem Schutz des Kindeswohls. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Bedürfnisse dieser Familien und zeigt die Relevanz von unterstützenden Strukturen für deren Wohlbefinden auf.
Die Arbeit entwickelt ein Konzept zur Krisenintervention in der sozialpädagogischen Familienhilfe. Sie befasst sich mit den spezifischen Herausforderungen und Bedürfnissen von Familien in Krisensituationen und bietet praxisnahe Ansätze zur Unterstützung. Durch die Analyse bestehender Methoden und die Integration neuer Strategien zielt die Studie darauf ab, Fachkräften hilfreiche Werkzeuge an die Hand zu geben, um effektive Interventionen zu gestalten und Familien in schwierigen Zeiten zu stabilisieren.
Die Studienarbeit analysiert die Dating-Shows Prince Charming und Princess Charming und deren Einfluss auf Jugendliche im Rahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Sie beleuchtet, wie queere Dating-Formate zur Aufklärung über Homosexualität und zur Bekämpfung von Stigmatisierung und Diskriminierung beitragen können. Fachkräfte der Sozialen Arbeit werden ermutigt, diese Formate zu nutzen, um einen Austausch über queere Themen zu fördern und Jugendlichen, unabhängig von ihrer eigenen sexuellen Orientierung, wichtige Informationen zu bieten. Die Arbeit hebt die bisher unzureichende Rolle des deutschsprachigen Fernsehens in der Repräsentation queerer Sexualität hervor.
In dieser Studienarbeit wird der Capability Approach in Bezug auf die Soziale Arbeit untersucht. Es werden die Bedingungen für ein gutes Leben und die Einflussfaktoren analysiert. Der Fokus liegt auf Nussbaums Theorie der Grundfähigkeiten im Gegensatz zu Sens Betonung der Entscheidungsfreiheit. Die Arbeit schließt mit einer fachtheoretischen Diskussion.
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,2, Berufsakademie Lüneburg (BBS III - Fachschule Sozialpädagogik Lüneburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Einsatz von Musik und Rhythmik stellt in der pädagogischen Arbeit ein gängiges Verfahren als Methode für eine gelungene Sprachentwicklung dar. Um diese in die pädagogische Arbeit mit Kindern unter drei Jahren zu integrieren, stellt sich die Frage, ob und wie inwieweit bestimmte Voraussetzungen vorhanden sein bzw. geschaffen werden müssen, um eine geeignete Methode zum Spracherwerb aufseiten der Kinder zu fördern und zu erreichen. Sprache bedeutet, sich ausdrücken zu können. Sie dient als Kommunikationsmittel, um sich untereinander verständigen zu können. Als weiteres Mittel dient hierbei die nonverbale Kommunikation: Mimik, Gestik, Körperhaltung. Jedoch gilt die verbale Kommunikation mit ihrer Ganzheit (Stimmlage, Stimmhöhe- und tiefe, Lautstärke und Sprache) als großes Medium der Verständigung. Um wichtige Aspekte hinsichtlich der Durchführung herausarbeiten zu können, werden der Einsatz und die Ziele pädagogisch ausgerichteter musischer und rhythmischer Angebote sowie möglicherweise bestehende Besonderheiten hinsichtlich der Kinder thematisiert.