Das Buch beschreibt die Ursprünge der ostfriesischen Familien Kok und Thedinga im 18. Jahrhundert in Nüttermoor und beim Kloster Thedinga. Es veranschaulicht ihre Spuren durch steinerne Zeugen und Dokumente, während viele Nachfahren den Ort verließen oder in die USA auswanderten. Heute sind kaum noch Mitglieder im Dorf ansässig.
Heino Kok Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2022
Allein unter falscher Flagge
Warum der Mecklenburger Seemann Otto Bastian als Däne Jens Ettrup zum Amerikaner wurde
- 180 Seiten
- 7 Lesestunden
Das Buch erzählt die außergewöhnliche Lebensgeschichte eines Mecklenburgers, dessen Schicksal durch den Ersten Weltkrieg eine unerwartete Wendung nahm. Zwangsläufig wurde er zum Amerikaner und erlebte eine lange Abwesenheit von seiner Heimat. Erst 1959 kehrt er als Besucher zurück und reflektiert über die Veränderungen und Herausforderungen, die sein Leben prägten.
- 2022
Das ehemalige Gut Eisinghausen
Die Geschichte eines Hofes in Ostfriesland
Das ehemalige Gut Eisinghausen existierte bis etwa 1938. Das Buch beinhaltet die Geschichte dieses Gutes und des dazugehörigen alten ostfriesischen Gulfhofes aus dem 18ten Jahrhundert bis heute.
- 2021
Allein in die Welt gezogen
Die Lebensgeschichte des Otto Cornelius Swalve aus Ostfriesland
- 252 Seiten
- 9 Lesestunden
Die Lebensgeschichte von Otto Cornelius Swalve, geboren 1876 in Jemgumgeise, zeichnet ein faszinierendes Bild eines Ostfriesen, der in der Kaiserzeit aufwuchs und eine außergewöhnliche Karriere in verschiedenen Städten und Ländern verfolgte. Von seiner Zeit in der kaiserlichen Marine bis zu seinen Tätigkeiten als Redakteur und Syndikus in Danzig zeigt das Buch die Vielfalt seiner Erfahrungen. Seine letzte Position als Hauptkassierer im Deutschen Theater in Berlin von 1934 bis 1946 rundet das Porträt eines Mannes ab, der in bewegten Zeiten lebte und arbeitete.
- 2021
Mit 70 Rindern von Leer nach Chile
Das Tagebuch des Heinrich Gruis von 1930
Das Buch schildert die Erlebnisse eines jungen Ostfriesen bei einem Viehtransport von Leer-Ostfriesland nach Chile. Geschrieben hat es Heinrich Gruis (1910-1941), der Onkel des Herausgebers. Er begleitete im Herbst 1930 als einer von sechs jungen Bauernsöhnen aus Ostfriesland einen Viehtransport mit 70 Rindern von Leer nach Chile und umrundete dabei Südamerika mit dem "Dampfschiff Göttingen".
- 2018
Von Ostfriesland nach Illinois
Auswanderer-, Familien-, Pferde- und andere Geschichten
- 312 Seiten
- 11 Lesestunden
Die Erzählungen von aus Ostfriesland ausgewanderten Menschen zwischen 1850 und der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden vor dem Hintergrund der beiden Weltkriege lebendig. Ihre Schicksale sind sowohl ungewöhnlich als auch fesselnd. Zusätzlich wird die bislang unveröffentlichte Geschichte der ostfriesischen Kutschpferde behandelt, die über drei Jahrzehnte nach Amerika exportiert wurden und auf Weltausstellungen in Chicago, Paris und St. Louis große Anerkennung fanden.
- 2015
Geschichte der ehemaligen Mühle vom Kloster Thedinga bei Leer
Ein Beitrag zur ostfriesischen Mühlengeschichte
Die Geschichte der Galerieholländer-Mühle an der Bundesstraße 70 wird bis ins Frühjahr 1947 zurückverfolgt. Diese Mühle, auch Klostermölen oder Klostermühle genannt, befand sich an der Einmündung zur Straße zum Kloster Thedinga, direkt hinter der Überquerung der Bahngleise. Die Beschreibung hebt die Schönheit und die historische Bedeutung der Mühle hervor, die ein Teil der regionalen Identität war.