Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Norbert Flörken

    1. Januar 1946
    Nicht mehr als sechs Schüsseln!. von G.F.W. Großmann
    Johannes Widmann: Schriften zur Medizin
    Die erste Belagerung Bonns 1673
    Wie Cassius und Florentius nach Bonn kamen
    Die dritte Belagerung Bonns 1703
    Staatsakte und Leichenfeier zu Ehren des Generals Hoche 1797
    • 2023

      Mord und Totschlag in der Frühen Neuzeit: Räuber und Mörder machen die Gegend unsicher, Väter töten ihre Kinder, Männer ihre Frauen. Soldaten schlachten die Bevölkerung ab - ein grässliches 16. Jahrhundert. Bilder und Texte aus Flugschriften und Broschüren werden lesbar gemacht.

      Mord und Totschlag in der Frühen Neuzeit
    • 2022

      Im Frieden von Luneville 1801 hatte die französiche Republik das linke Rheinufer annektiert. Deswegen mussten sich die dortigen Bewohner in der Folge neu orientieren - nicht nur hinsichtlich der Sprache, sondern auch hinsichtlich politischer und juristischer Grundsätze. Der Rhein war jetzt von Basel bis Nimwegen Aussengrenze Frankreichs, das linke Ufer stand jetzt - nach Jahrhunderten feudaler Kleinstaaterei - durchgehend unter einheitlicher Verwaltung. Auch in ökonomischer Hinsicht mussten sich die Rheinländer und die Franzosen umstellen : Frankreich war jetzt Binnenmarkt, das rechte Rheinufer Ausland ; die Jahr-hunderte alten Handelsbeziehungen wurden durcheinander gewirbelt. Dem trägt Eichhoff mit seiner Denkschrift Rechnung : Er fordert die Pariser Zentralregierung auf, eine Kommission einzurichten, die den Güter- und Personenverkehr auf dem Rhein inklusive Zollbestimmungen in Abstimmung mit den Nachbarn regeln soll «qu'au bonheur et à la prospérité des nouveaux départemens de la rive gauche du Rhin» - zum Glück und zum Wohlergehen der neuen Departements des linken Rheinufers.

      Mémoire sur les quatre départements réunis de la rive gauche du Rhin
    • 2022

      Aus dem Nachlass des Kurfürsten Clemens August 1761

      Gemälde, Diamanten, Porzellan & Uhren

      Nach dem Tod des Kurfürsten Clemens August am 6. Februar 1761 wurden im Erbgang zahlreiche Dokumente erstellt, mit deren Hilfe der Umfang und der Wert seines Nachlasses ermittelt werden sollten. Sie sollten als Grundlagen für die Veräusserung der beweglichen Güter des Kurfürsten dienen. Ob mit den Erlösen aus dem Verkauf alle Schulden beglichen werden konnten, die der ausgabenfreudige Kurfürst zurückgelassen hatte, kann nicht mit abschliessender Sicherheit gesagt werden. Die Listen gewähren aber einen Einblick in das Interieur, mit dem sich der Kurfürst umgab.

      Aus dem Nachlass des Kurfürsten Clemens August 1761
    • 2021

      Gerhard von Kügelgen

      von F.C.A. Hasse 1824

      Gerhard von Kügelgen aus Bacharach (1772-1820) war zu seiner Zeit ein gefragter Portraitmaler, er malte Fürsten und Geistesgrössen wie Goethe und Herder; sein Zwillingsbruder Karl war ein Landschaftsmaler am Zarenhof in St. Petersburg. Gerhard wurde 1820 vor den Toren von Dresden erschlagen und ausgeraubt - was allgemeine Bestürzung über den Tod dieses liebenswerten Menschen hervorrief. Beide hinterliessen ein Werk von hunderten von Bildern und Zeichnungen. Dies ist die Biographie seines Zeitgenossen F.C.A. Hasse.

      Gerhard von Kügelgen
    • 2021

      Städte am Rhein

      Berichte 1545 bis 1808

      Seit dem Ausgang des Mittelalters, vor allem aber im 18. Jahrhundert wecken der Rhein und seine Städte am Ufer zunehmend das Interesse der Menschen. So werden zahlreiche (Reise-)Berichte verfasst, und dabei die Landschaft und die Menschen und ihre Geschichte beschrieben, sowohl von Deutschen als auch von Ausländern. - In diesem Band werden kürzere Werke zusammengefasst. Die komplette Reihe erscheint im Kid-Verlag Bonn.

      Städte am Rhein
    • 2020

      In "Nicht mehr als sechs Schüsseln" steht der großbürgerliche Hofrat Reinhard im Konflikt mit seiner adligen Verwandtschaft wegen seiner bescheidenen Lebensweise. Trotz Intrigen und Widerständen setzt er sich durch, und seine Tochter heiratet schließlich einen ehrlichen Leutnant statt einen zwielichtigen Höfling. Das Stück von G.F.W. Großmann wurde 1780 uraufgeführt und erscheint hier erstmals nach über 200 Jahren.

      Nicht mehr als sechs Schüsseln!. von G.F.W. Großmann
    • 2020

      Mitten in der Französischen Revolution veröffentlicht der General Dumouriez seine Erlebnisse im Frühjahr 1793. Im 1. Koalitionskrieg versucht er weiterhin, die Feinde Frankreichs abzuwehren, gleichzeitig die noch lebenden Mitglieder der königlichen Familie zu retten.

      Denkwürdigkeiten des Generals Dumouriez
    • 2020
    • 2020

      Carl Moritz Kneisel schreibt Gedichte und verfasst eine Geschichte der Bonner Lese- und Erholungsgesellschaft.

      C.M.Kneisel: Schriften