Drunger u drüber
- 118 Seiten
- 5 Lesestunden
Vier Autoren loten die politische Ära von Reynold Tschäppät und seinem Sohn Alexander aus. Mit Porträts, Hintergründen, Baugeschichten und mehr.
Viktor Röthlins Geschichte beginnt in Kerns, Obwalden, wo er schon als Junge eine Leidenschaft fürs Laufen entwickelte. Im Alter von zehn Jahren bewunderte er den Schweizer Silbermedaillengewinner Markus Ryffel im Fernsehen und träumte davon, eines Tages selbst auf dem Treppchen zu stehen. Zunächst absolvierte er eine Lehre als Elektrozeichner und später eine Ausbildung zum Physiotherapeuten. Seine sportliche Karriere nahm 2001 mit einem Schweizerrekord beim Berlin Marathon richtig Fahrt auf, gefolgt von zahlreichen Erfolgen. Besonders unvergesslich bleibt sein Marathonlauf bei der Leichtathletik-WM in Osaka, wo er bei großer Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit auf den letzten Kilometern die Bronzemedaille gewann. 2008 siegte er beim Tokio Marathon und belegte bei den Olympischen Spielen in Peking den sechsten Platz als bester 'Nichtafrikaner'. Um sich weiter zu verbessern, trainierte er im Winter mit Spitzenläufern in Eldoret, Kenia. 2009 erlitt er zwei Lungenembolien, überlebte jedoch, was seine Laufkarriere abrupt stoppte. Eine Fersenoperation erforderte eine weitere Pause, doch der Wunsch nach einem Comeback und die Teilnahme an der Leichtathletik-EM 2010 in Barcelona sowie dem New Yorker Marathon bleiben stark.
Viele Leben erleben«Walter Däpps Berufsarbeit führt ihn immer wieder zu den Menschen. Oft sind es nicht die Berühmtheiten und Prominenten, sondern jene am Rand der Gesellschaft. Ihnen verschafft Gehör. Er schreibt immer wieder Artikel über Themen, die es sonst kaum in die Zeitung brä zu Themen, die den Alltag der gewöhnlichen und vielleicht gerade deshalb ungewöhnlichen Menschen spiegeln. Diese besucht er - stellvertretend für seine Leserinnen und Leser.Das Schreiben, das Formulieren steht erst ganz am Schluss eines langen Prozesses. Schauen, beobachten, zuhören, riechen, mitfühlen, empfinden, staunen, überlegen, einordnen, fragen und auch immer wieder Das gehört bei Walter Däpp dazu und fliesst in seine Artikel ein.Deshalb haben seine Texte Bestand. Man kann sie auch noch lesen, wenn der Aktualitätsbezug nicht mehr da ist - wie nun zum Beispiel in diesem Reportagebuch.»Hansueli Trachsel, Fotograf
13 Geschichten zu prägenden Ereignissen und Meilensteinen in der Geschichte der Gebäudeversicherung Bern (GVB). Verfasst von Walter Däpp aus Anlass des 200-Jahr-Jubiläums der GVB (1807–2007)
Der Förster, der den Bremgartenwald pflegt und bewirtschaftet, der spanische Magaziner, der das Wasser zum Kaffeekochen stets am Glasbrunnen holt, die jungen Eisläuferinnen, die auf dem Entenweiher ihre Runden drehen, der Obdachlose, der im Wald zu Hause ist, die Jäger, die einen Fuchs erlegen, die Spielgruppenkinder, die hier als Wurzelzwerge leben, der Pilzsucher, der mit Hund Vesca hier Trüffel erschüffelt, das Liebespaar, das hier flaniert, der Blinde, der den Wald auf seine Weise sieht, oder die OL-Weltmeistern, die seit Jahren hier trainiert: Sie und viele andere „Waldmenschem“, die den stadtnahen Berner Bremgartenwald benutzen, schätzen und lieben, werden in diesem reich und stimmungsvoll bebilderten Buch porträtiert.