Lars Döhmann Bücher






Sie waren und sind beliebter als alle anderen Cabriolets, wurden häufiger gebaut und haben mehr Geschichte und Geschichten gemacht als alles, was sich sonst noch "oben ohne" auf vier Rädern bewegt
Die vor 75 Jahren erstmals ausgetragene Rallye „2000 km durch Deutschland“ zählte zu den härtesten Langstreckenrennen für Autos und Motorräder vor dem Zweiten Weltkrieg. Sie war das Aushängeschild der aufstrebenden deutschen Autoindustrie. Aber schon 1934 kam das Aus, denn zu viele Fiats − und nicht deutsche Autos − hatten sich in die Siegerlisten eingetragen. 1989 wurden die „2000 km durch Deutschland“ als Oldtimer-Fahrt wiederbelebt. Schon unmittelbar nach der politischen Wende ging es seinerzeit auf der historischen Strecke durch die damals noch existierende DDR. Alljährlich geht seither das „rollende Museum“ im Juli auf Deutschland-Tour. Mehr als 150 historische Fahrzeuge waren bei der Jubiläumsfahrt dabei, das älteste stammte aus dem Jahr 1921. Zum Doppeljubiläum – 75 Jahre und 20. Neuauflage der traditionsreichsten Rallye Deutschlands − hat ein erfahrenes Autorenteam zahlreiche Beiträge zur deutschen „Mille Miglia“ zusammengetragen. Das Buch lebt von den vielen historischen bis hin zu ganz aktuellen Fotos rund um die Veranstaltung, die Teilnehmer, die Organisation und die Fahrzeuge. Dazu gehören Fahrberichte ebenso wie die Vorstellung außergewöhnlicher Teilnehmer und ihrer Fahrzeuge sowie Streckenabschnitte der vergangenen Rennen.
Dieses Buch ist ein einzigartiges visuelles Zeitdokument über die Entwicklung der einzelnen Porsche-Fahrzeugtypen. Der besondere Reiz liegt in professionellen Grafiken dieser attraktiven Fahrzeuge und ihrer komplexen Technik. Es dokumentiert die Veränderung der Darstellungsart und Erstellung dieser aufwendigen Illustrationen in der Zeit seit 1975. Vom konventionellen Erstellen mit Pinsel und Farbe, bis hin zur digitalen Umsetzung in der Paintbox - wie es in dieser extremen Weise wohl einmalig ist und sich so auch nicht wiederholen wird.
Das große VW-Cabrio-Buch
Käfer – Karmann-Ghia – Golf I – Golf III – Exoten
Der ultimative Klassiker aus der „Großen Reihe“ über die VW Cabrios bietet geballtes Fachwissen, unterhaltsame Lektüre und Automobil-Nostalgie pur. Die seit Jahren vergriffenen Typenmonografie im Großformat wurde längst zu abenteuerlichen Preisen gehandelt - jetzt gibt es diesen Band als Reprint! Beim ersten Erscheinen war es das umfangreichste und kompetenteste Werk seiner Art – und ist es noch immer. Das großformatige Standardwerk hat auch nach Jahren nicht an Aktualität verloren. Offene Volkswagen! Sie waren und sind beliebter als alle anderen Cabriolets, wurden häufiger gebaut und haben mehr Geschichte und Geschichten gemacht als alles, was sich sonst noch „oben ohne“ auf vier Rädern bewegt. Das Ur-Cabrio schlechthin ist sicher der offene Käfer in seinen verschiedenen Varianten. Mit ihm und seinem Bruder, dem Karmann-Ghia-Cabrio, verbinden sich in besonderem Maße Begriffe wie Jugend, Studentenzeit, Freiheit und Freizeit. Die Nachfolgebaureihe, das Golf-Cabriolet, katapultierte das Thema offene Volkswagen mit einem Mal in die Neuzeit und wurde deshalb lange belächelt – aber der Erfolg des Golf gab den Wolfsburgern recht. Das große VW-Cabrio-Buch erzählt die Geschichte aller offenen VWs, vom Käfer über den Karmann-Ghia bis hin zum Golf I und – ganz aktuell – zum Golf III. Es stellt alle Exoten, Studien und Experimente vor, die es um die verschiedenen VW-Cabrios gegeben hat. Mit allen technischen Daten, vielen seltenen Bildern und ausführlichen Beschreibungen. Hier erfährt man alles, was man über diese Autos wissen möchte – in kompetenter und unterhaltsamer Form. Das VW Cabrio-Buch aus der GROSSEN REIHE von HEEL bietet Cabrio-Feeling im Großformat! Ein wunderbares Geschenk für alle VW-Fans und alle diejenigen, die einmal selber ein VW Cabrio gefahren sind - oder sogar noch ihr Eigen nennen.