Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Nils Pickert

    er/ihm
    Lebenskompliz*innen
    Seeräubermädchen und Prinzessinnenjunge
    Prinzessinnenjungs. Wie wir unsere Söhne aus der Geschlechterfalle befreien
    • 2025

      er/ihm

      Eine Einladung, Männlichkeit neu zu denken

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die kritische Auseinandersetzung mit dem Männlichkeitsbild in der Gesellschaft steht im Mittelpunkt dieses Buches. Nils Pickert, als Experte für das Thema, beleuchtet anhand seiner eigenen Biografie prägende Erlebnisse und gesellschaftliche Erwartungen, die Männern schädliche Verhaltensmuster auferlegen. Er analysiert, wie diese Normen zu Selbstverletzung, Überforderung und einem unreflektierten Umgang mit Privilegien führen. Durch die Verknüpfung von persönlichen Erfahrungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und literarischen Reflexionen entsteht ein eindringliches Werk, das zum Nachdenken anregt.

      er/ihm
    • 2022

      Lebenskompliz*innen

      Liebe auf Augenhöhe

      4,0(2)Abgeben

      In "Liebe ohne Augenhöhe" untersucht Nils Pickert die Verbindung zwischen Liebe und Gleichberechtigung. Er kritisiert die romantische Liebe und bietet radikale Einsichten in Beziehungen. Das Buch plädiert für gleichberechtigte Lebensgemeinschaften und hinterfragt zentrale Themen wie Sex, Geld und Karriere. Ein provokantes Werk zur Selbstreflexion.

      Lebenskompliz*innen
    • 2022

      Mara ist ein echtes Seeräubermädchen, sie hat 3 Enterhaken, einen Hund namens Landratte und sie stürmt durch ihr Leben. Milo ist ein Prinzessinnenjunge, er besitzt 3 Krönchen, eine Puppe namens Lulu und er tanzt durch seinen Alltag. Mit Mara sticht Milo in See. Von Milo lernt Mara, dass manches besser wird, wenn es glitzert. Doch eines Tages fährt Mara mit ihrem Papa ans echte Meer, zum Urlaub machen.Natürlich freut sich Mara, aber noch schöner hätte sie gefunden, Milo wäre mitgekommen. Natürlich freut sich auch Milo, denn jetzt kann Mara endlich das echte Meer sehen, aber noch schöner hätte er gefunden, sie wäre bei ihm geblieben. Die Kinder vermissen einander schrecklich. Nichts macht mehr so viel Spaß wie vorher, Mara mag das echte Meer nicht und Milos Alltag wird grau und tanzlos. Doch das Schlimmste ist: Als Mara und Milo sich endlich wiedersehen, hat sich viel verändert. Sie erkennen einander kaum, spielen nur zögerlich miteinander und scheinen sich selbst und ihre Freundschaft verloren zu haben. Ob es den Kindern gelingt, wieder zueinander und zu sich selbst zu finden? Wunderbare, poetisch erzählte Geschichte, die Genderklischees infragestelltThemen Identität und FreundschaftZauberhaft schön illustriert von Lena HesseZum Vorlesen, Anschauen und NachdenkenAuch für die pädagogische Arbeit geeignet

      Seeräubermädchen und Prinzessinnenjunge
    • 2020

      Nils Pickert plädiert für die Freiheit von Geschlechterrollen in der Erziehung von Jungen. Er zeigt, wie Männlichkeitsnormen ihre Entwicklung einschränken und betont die Vielfalt, die Jungen in ihrer Identität benötigen. Pickert fordert dazu auf, Jungen als Individuen zu akzeptieren und ihre Träume und Gefühle zu unterstützen.

      Prinzessinnenjungs. Wie wir unsere Söhne aus der Geschlechterfalle befreien