Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Richa Kothari

    Entwurf, Synthese und molekulare Modellierung von neuartigen Verbindungen
    Pharmakologische Bewertung von Kupferkomplexen
    Grüne Synthese von Kupfernanopartikeln und ihre antibakterielle Aktivität
    Synthese, Charakterisierung und antibakterielle Aktivitäten
    Ein neuartiger Ansatz zur Formulierung eines Doxorubicin-Wirkstoffkonjugats
    Anti-Oxidationsmittel-Aktivitäten von pflanzlichen Arzneimitteln
    • 2023

      Ein Bericht über die von Ingwer erworbenen Hydrazon-Schiff-Base-Liganden und koordinierten Nickel(II)-Komplexe wurde durch die einfache Kondensationsreaktion von 3-Brombenzaldehyd mit Ingwer aus der ethanolischen Lösung von pulverisiertem Ingwer und Nickelsalz im Molverhältnis 2:1 kombiniert. Alle synthetisierten Komplexe wurden mit Hilfe vieler analytischer und spektroskopischer Verfahren wie Elementaranalyse, molare Leitfähigkeit, UV-Vis, FTIR, XRD und thermogravimetrische Analyse untersucht. [Ni(L1)4Cl2].6H20 und [Ni(L2)6]2Cl.2H20, wobei L1 und L2 die Hydrazone Schiff-Base-Liganden sind, die aus natürlich vorkommendem und 3-Brombenzaldehyd synthetisiert wurden, unter moderaten Reaktionsbedingungen. Die Liganden und ihr Nickel(II)-Komplex wurden mit der DPPH- und Folin-Methode auf ihre antioxidative Aktivität getestet, um den max-Wert der Metallkomplexe zu ermitteln.

      Anti-Oxidationsmittel-Aktivitäten von pflanzlichen Arzneimitteln
    • 2023

      In der vorliegenden Studie wurde eine Reihe von Cu(II)-Komplexen von molekularen Schiff-Base-Addukten von Doxorubicin synthetisiert und durch analytische, molare Leitfähigkeit, IR-elektronische magnetische Suszeptibilität und Pulver-XRD-Messungen charakterisiert und auf verschiedene biologische Aktivitäten (Antioxidantien und Zytotoxizität) untersucht. Bei allen Cu(II)-Komplexen wurde anhand der analytischen Daten ein molares Verhältnis von 1:2 zwischen Metall und Ligand ermittelt. Die Daten zur molaren Leitfähigkeit bestätigen, dass alle Komplexe von Natur aus nicht elektrolytisch sind. Ausgehend von den elektronischen und magnetischen Daten wird für alle Kupfer(II)-Komplexe eine verzerrte oktaedrische Geometrie angenommen. Alle Cu(II)-Komplexe zeigten eine beträchtliche krebshemmende Aktivität gegen MCF-7-Zelllinien und eine ausgeprägtere antioxidative Aktivität in Gegenwart von DPPH. Die neu synthetisierten Titelverbindungen wurden auf ihre Hemmung des MCF-7-Zellwachstums untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass alle getesteten Verbindungen eine hemmende Wirkung auf das Wachstum von MCF-7-Krebszellen haben. Verbindung 3 zeigte die höchste Hemmaktivität gegen die MCF-7-Zelllinie (IC50 7,21 ± 0,1 g/ml) unter allen getesteten Verbindungen.

      Ein neuartiger Ansatz zur Formulierung eines Doxorubicin-Wirkstoffkonjugats
    • 2023

      Synthese, Charakterisierung und antibakterielle Aktivitäten

      von Zn(II)-Komplexen, die von Schiffsbasen-Liganden abgeleitet sind

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Synthese des Zn(II)-Komplexes erfolgt durch die Reaktion einer spezifischen Hydrazon-Schiff-Base mit Zn(II)-chlorid in einer alkalischen Lösung. Die resultierende farblose Verbindung wurde durch verschiedene spektroskopische und analytische Methoden charakterisiert, darunter UV-Vis-Spektroskopie und Röntgenbeugung. Besonders bemerkenswert ist die Keto-Enoltautomerie des Liganden und die Bildung eines hexa-koordinierten, verzerrten oktaedrischen Zn(II)-Komplexes, der durch die Koordination von Thiosemicarbazin-Einheiten ergänzt wird. Zudem wurden die antibakteriellen Eigenschaften der Verbindungen getestet.

      Synthese, Charakterisierung und antibakterielle Aktivitäten
    • 2023

      Die medizinische anorganische Chemie gewinnt in der Therapie und Diagnostik zunehmend an Bedeutung, insbesondere durch die Entwicklung von Cisplatin, einem zentralen Chemotherapeutikum bei Krebserkrankungen. Neben Cisplatin wird auch Carboplatin häufig eingesetzt, was die Überlebensraten von Patienten erheblich verbessert hat. Neuere Entwicklungen beinhalten Pt(II)-Verbindungen mit interkalativen Einheiten, die eine höhere In-vitro-Aktivität zeigen. Der Bereich untersucht Übergangsmetallkomplexe und metallbindende Verbindungen, die sowohl therapeutische als auch diagnostische Anwendungen bieten.

      Kupferkomplexe als diagnostische Medizin für die Krebsbehandlung
    • 2022

      Die Studie untersucht die Synthese von Kupfernanopartikeln (CuNPs) aus Cinnamomum zeylanicum, einem ungiftigen und kostengünstigen Material. Die charakteristischen Eigenschaften der CuNPs wurden mithilfe von UV-V-Spektroskopie und Fourier-Transformations-Infrarot-Spektroskopie analysiert, wobei eine spezifische Resonanz bei 631 nm und die Beteiligung sauerstoffhaltiger funktioneller Gruppen festgestellt wurden. Zudem bestätigte die hochauflösende Transmissions-Elektronenmikroskopie die kugelförmige Struktur der Partikel. Die antimikrobielle Wirksamkeit gegen verschiedene Bakterien wurde ebenfalls erfolgreich getestet.

      Grüne Synthese von Kupfernanopartikeln und ihre antibakterielle Aktivität
    • 2022

      Die Entwicklung metallbasierter Krebsmedikamente hat sich in den letzten vierzig Jahren von konventioneller Zytotoxizität hin zu selektiven Wirkstoffen gewandelt, die gezielt auf zelluläre Ziele abzielen. Die Bedeutung von Metallionen wie Zink und Kupfer in biologischen Systemen wird hervorgehoben, da sie essentielle Rollen in verschiedenen biologischen Prozessen spielen. Dysregulationen dieser Metalle können mit Krankheiten wie Krebs und Diabetes in Verbindung gebracht werden. Die Schnittstelle zwischen Strukturbiologie und Chemie bietet Potenzial für die Entdeckung neuer Krebsmedikamente.

      Pharmakologische Bewertung von Kupferkomplexen
    • 2022

      Die Heterogenität von Brustkrebs zeigt sich auf molekularer, histopathologischer und klinischer Ebene. Durch Ganzgenomanalysen wurden fünf Subtypen identifiziert, die jeweils spezifische Phänotypen und klinische Verläufe aufweisen. Diese Subtypen – Luminal A, Luminal B, HER2-Überexpression, basal-ähnlich und normal-ähnlich – haben unterschiedliche klinische Ergebnisse und Ansprechen auf Therapien. Zudem können Brustkarzinome in fünf Untergruppen eingeteilt werden, deren Merkmale eng mit Genexpressionsprofilen verknüpft sind, was die Bedeutung der immunhistochemischen Analyse unterstreicht.

      Entwurf, Synthese und molekulare Modellierung von neuartigen Verbindungen
    • 2022

      Pflanzliche Kosmetika bieten eine natürliche Alternative zu synthetischen Produkten, indem sie auf heilende pflanzliche Inhaltsstoffe setzen, die Hautkrankheiten behandeln. Diese Produkte sind frei von schädlichen Chemikalien und sicher in der Anwendung. Cosmeceuticals, eine Kombination aus Kosmetik und Pharmazie, zielen darauf ab, die Hautgesundheit zu verbessern und spezifische Probleme wie Akne oder Falten zu bekämpfen. Sie fördern das Kollagenwachstum und schützen die Haut vor freien Radikalen, was zu einer gesünderen und vitaleren Haut führt.

      Pflanzliche Rezepturen für die Hautpflege