Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gina-Marie Müller

    Die niedrige Geburtenrate in Deutschland. Mikro- und makrotheoretische Erklärungen und eventuelle Folgen
    Der Wertewandel in der Einstellung zur Ehe
    Mensch und Natur in Johann Wolfgang von Goethes "Novelle"
    Kann Musik als Ausdruck von Lebensstilen verstanden werden?
    Green Production. Nachhaltigkeit und Medien
    Führungskräfte als Kommunikatoren. Führungskommunikation im Unternehmen und ihre Bedeutung für das interne Kommunikationsmanagement
    • Die Arbeit untersucht das Kommunikationsverhalten und -verständnis von Führungskräften in einem mittelgroßen bis großen Industrieunternehmen. Durch Experteninterviews werden zentrale Begriffe und Definitionen erörtert, wobei der Fokus auf der internen Kommunikation und der Rolle der Führungskraft im Kommunikationsmanagement liegt. In den verschiedenen Kapiteln werden die Kommunikationsrollen von Führungskräften sowie deren spezifische Führungsaufgaben analysiert. Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst, um ein umfassendes Bild des Kommunikationsverhaltens in Führungsetagen zu vermitteln.

      Führungskräfte als Kommunikatoren. Führungskommunikation im Unternehmen und ihre Bedeutung für das interne Kommunikationsmanagement
    • Green Production. Nachhaltigkeit und Medien

      Ein theoretischer Blick auf die Nachhaltigkeit in der deutschen Medienbranche

      Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Medienbranche auf das Umweltbewusstsein und analysiert, wie nachhaltig und ressourcensparend die Branche agiert. Dabei werden verschiedene Aspekte der Medienproduktion und -verbreitung betrachtet, um die Wechselwirkungen zwischen Medieninhalten und ökologischen Themen zu beleuchten. Ziel ist es, die Rolle der Medien im Kontext der Nachhaltigkeit kritisch zu hinterfragen und mögliche Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.

      Green Production. Nachhaltigkeit und Medien
    • Kann Musik als Ausdruck von Lebensstilen verstanden werden?

      Ein soziologischer Blick auf Hip Hop als Lebensstil

      Die Bachelorarbeit untersucht, wie Musik als Ausdruck von Lebensstilen dient, insbesondere bei Jugendlichen in ihrer Selbstfindungsphase. Sie beleuchtet den Prozess, in dem sich junge Menschen von Erwachsenen abgrenzen. Ein zentraler Fokus liegt auf deutschem Hip Hop, wobei analysiert wird, wie dieser Musikstil als Lebensstil interpretiert werden kann und welche Merkmale damit verbunden sind. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Musik und Identitätsbildung bei jungen Menschen.

      Kann Musik als Ausdruck von Lebensstilen verstanden werden?
    • Die Ausarbeitung analysiert Johann Wolfgang Goethes "Novelle" und beleuchtet sowohl die Struktur als auch die tiefere Interpretation des Werkes. Dabei werden zentrale Themen und literarische Techniken untersucht, um ein umfassendes Verständnis der neueren deutschen Literatur zu vermitteln. Die fundierte Analyse basiert auf akademischen Standards und bietet Einblicke in Goethes kreative Schaffensweise und die Bedeutung seines Werkes im literarischen Kontext.

      Mensch und Natur in Johann Wolfgang von Goethes "Novelle"
    • Diese Studienarbeit untersucht den Wertewandel in Bezug auf die Ehe, analysiert Ehestabilität und Scheidungsauswirkungen und beleuchtet den Einfluss von Kindern sowie die Arbeitsteilung in der Familie. Zudem werden die ökonomischen und emotionalen Folgen einer gescheiterten Ehe thematisiert.

      Der Wertewandel in der Einstellung zur Ehe
    • Diese Seminararbeit untersucht die Herausforderungen und alltäglichen Probleme von Menschen mit Handicaps. Der Autor verwendet bevorzugt den Begriff "Handicap", um die soziale Bedeutung des Begriffs "Behinderung" zu hinterfragen, der sowohl körperliche als auch soziale Dimensionen umfasst.

      Probleme im Alltag für Menschen mit speziellen Handicaps
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 2,0, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Faktoren sich auf die Glaubwürdigkeit von Influencern auswirken und welche Rolle die Glaubwürdigkeit der Influencer bei der Kaufbereitschaft der Follower spielt. Hierbei sollen nicht nur Influencer mit einer sehr großen Reichweite berücksichtigt werden, sondern auch Influencer mit einer geringeren Reichweite, die Micro-Influencer. Um ein Verständnis davon zu gewinnen, wie sich Macro- und Micro-Influencer unterscheiden und welche Rolle sie im Influencer Marketing spielen, werden einige Definitionen aufgeführt. Auch der Begriff Glaubwürdigkeit soll definiert und betrachtet werden, um das weitere Vorgehen nachvollziehen zu können. Darauf folgend werden die Methoden (Online-Befragung und Profilanalyse) samt Hypothesen und Konstrukten vorgestellt. Nach der Auswertung werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst. Außerdem werden noch Handlungsempfehlungen für Unternehmen ausgesprochen, welche Art von Influencern geeignet ist und auf welche Eigenschaften bei einer Kooperation geachtet werden sollte. Abschließend soll die Limitation der Studie sowie weiteres Forschungsinteresse diskutiert werden.

      Klein gegen Groß. Glaubwürdigkeit von Micro- vs. Macro-Influencern